hinüber

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnyːbɐ]

Silbentrennung

hinüber

Definition bzw. Bedeutung

  • Aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin.

  • nicht mehr in Ordnung

Anderes Wort für hi­n­ü­ber (Synonyme)

nach drüben
nüber (ugs.)
quer durch
geschrottet (ugs.)
hin (ugs.):
drückt die Erstreckung aus
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
im Arsch (derb)
im Eimer (ugs.)
irreparabel (geh.):
gehoben: nicht mehr heilbar
gehoben: nicht mehr zu reparieren
kapores (ugs., sehr selten):
in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend
nicht mehr am Leben
(völlig) kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
nicht mehr zu gebrauchen
reif für den Sperrmüll (ugs.)
reif für die Tonne (ugs.)
rott (ugs., regional):
im Verfall/in Zersetzung begriffen
schrottig (ugs.)
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
völlig hinüber (ugs.)
zerbrochen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmt
zerstört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht
zertrümmert
zu nichts mehr zu gebrauchen (ugs.)
zuschanden (geh., veraltend):
nicht mehr brauchbar/ganz/in Ordnung
(der) Akku ist leer (ugs., fig.)
am Ende
ausgelaugt
entkräftet
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
(wie) erschlagen (ugs.):
als unpersönliches Verb: in hohem Maße beeindrucken, beschäftigen, fordern
jemanden mit Worten, Zahlen, Fakten überfluten
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und alle (ugs.)
fix und fertig (ugs.)
(wie) gerädert (ugs.):
wegen einer Anstrengung sehr erschöpft
k. o. (ugs., fig.)
kaputt wie ein Hund (ugs.)
nicht mehr können
rien ne va plus (ugs.)
schachmatt (ugs., fig.):
beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend
im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: unfähig zu handeln, erschöpft
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
(jemand) hat es hinter sich (derb, Spruch)
(jemand) hat's nicht geschafft (ugs., Spruch)
tot (sein):
nicht (mehr) lebend

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­stor­ben:
ausgegangen
Finger, Hände, Füße: gefühllos geworden (durch mangelnde Blutzirkulation)
dort­hin:
meist mit Verben der Bewegung: in/zu eine/einer Richtung
drü­ben:
auf der anderen Seite
eingegangen
im Eimer sein
ver­dor­ben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)

Gegenteil von hi­n­ü­ber (Antonyme)

funk­ti­ons­tüch­tig:
in seiner Funktion nicht beeinträchtigt
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
he­r­ü­ber:
von woanders an den Ort des Sprechers

Beispielsätze

  • Bogotá erstreckt sich nach Süden hinüber.

  • Die Batterie ist jetzt wohl endgültig hinüber.

  • Tom ging zum Schreibtisch hinüber.

  • Tom sprang über den Bach hinüber.

  • Ich bat Tom, hinüber zu gehen.

  • Tom ging zu Maria hinüber.

  • Deine Reifen sind hinüber.

  • Die Blumen sind hinüber.

  • Tom ging zu der Frau mit dem Getränk in der Hand hinüber und fragte, wie sie heiße.

  • Tom ging zu der Frau mit dem Getränk in der Hand hinüber und fragte sie nach ihrem Namen.

  • Ich glaube, die Kupplung ist hinüber.

  • Springen Sie hinüber.

  • Tom ging hinüber zum Waschbecken und drehte den Hahn auf.

  • Er bugsierte die riesigen Fässer hinüber, und ihn diese Last schleppen zu sehen, zerriss mir fast das Herz.

  • Es ist vorbei mit ihm, er ist hinüber.

  • Diese Orangen sind hinüber.

  • Mein Fernseher ist hinüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere gleiten beim Hören von Podcasts oder des Fernsehers hinüber ins Land der Träume.

  • Denn alles ist hinüber: Kollektion, Interieur und die drei Industrienähmaschinen.

  • Die Brunnenanlage mit Blick hinüber nach Wilmersdorf.

  • Und kurze Zeit später blickt er hinüber zu Merkel, wechselt auf Deutsch und sagt: „Wir schaffen das!

  • Bislang ging der Blick vom Kanzleramt in einer großzügigen Sichtachse hinüber zum Berliner Hauptbahnhof.

  • Blade Runner 2049 regt uns an, die emotionale Grenze hinüber in die unheimliche Stadt zu überwinden.

  • Die ersten paar Fragen auf Pressekonferenzen beantwortet er in sehr passablem Deutsch, dann gleitet er hinüber ins Englische.

  • Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht von der Bäckerei in die Boutique hinüber.

  • Das beweisen Volterra, Der Mantel sowie die Romane Nachprüfung eines Abschieds, Aufschreibung aus Trient und Der Schritt hinüber.

  • Aber diese Auflösung erfolgt nicht, eine Dissonanz gleitet in die nächste hinüber – die ihrerseits unaufgelöst bleibt.

  • Es ist wie ein Sprung von Radiohead zu Pucinni, hinüber zu Showboat und Prince.

  • Am Ende waren sie so hinüber, dass ich meine Position nicht mehr verteidigen konnte", erklärte Kobayashi.

  • Als sie das bemerkte, lenkte sie nach rechts zu stark hinüber, so dass ihr Toyota Yaris regelrecht "ausbrach".

  • Feuer hallt es hinüber in die Festung, über der eine zerzauste Flagge der Union müde im Wind wackelt.

  • «Nach einem Kurstag sind die Reifen hinüber», grinst der Beifahrer.

  • Sein Blick schweift immer wieder zur Karlsbrücke hinüber.

  • Ich stehe da und starrte völlig fasziniert hinüber.

  • Sein schickes Sakko war hinüber - Gerald Asamoah hatte ihn mit Bier getauft.

  • Und nichts wie hinüber in den "Neuen Garten".

  • Jetzt kann man sie wieder besichtigen und von der Turmspitze bis nach Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern hinüber schauen.

  • Das ganze Jahr weht ein heißer Wind von der nur 290 Kilometer entfernten afrikanischen Küste auf die Inselgruppe hinüber.

  • Und wenn Sie danach noch in eine Disko möchten, fahren Sie am besten mit dem Taxi nach Katutura hinüber.

  • Als Helmut Schön 1974 den Titel gewann, raunte Herberger zu seinem Schützling hinüber: "Siehste Fritz.

  • So recht mag allerdings hier keiner Platz nehmen, die Leute hetzen hinüber.

  • Vom Operncafé aus spähen die beiden hinüber zur Staatsoper - dorthin, wo sich für die zwei in diesen Tagen alles abspielt.

  • Er sah zu uns hinüber, dann hastete er in unsere Ecke.

  • "Mörder" schallte es immer wieder zur Tribüne auf dem Platz vor dem Schloß hinüber.

  • Vor den Gitterstäben, die die Bärendame noch von Bao Bao trennen, bleibt Yan Yan stehen und blickt minutenlang hinüber.

Häufige Wortkombinationen

  • endgültig, wirklich hinüber
  • hinüber und herüber

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­ü­ber?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm hi­n­ü­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ü­ber lautet: BEHINRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hi­n­ü­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­ü­ber­be­för­dern:
nach drüben (an einen bestimmten Ort) transportieren (gegebenenfalls über etwas hinüber, dabei etwas überquerend)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinüber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10790395, 10046815, 8898386, 7592339, 6597395, 6309723, 5763734, 5763733, 5173106, 4942981, 3177630, 2467520, 1904883, 1718790 & 1269080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.10.2022
  2. bild.de, 08.07.2021
  3. berliner-woche.de, 30.05.2020
  4. diepresse.com, 21.08.2019
  5. spiegel.de, 15.02.2018
  6. freitag.de, 01.11.2017
  7. merkur.de, 20.09.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 25.03.2015
  9. derstandard.at, 06.12.2014
  10. ksta.de, 22.05.2013
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 06.10.2012
  12. feedsportal.com, 09.10.2011
  13. feedsportal.com, 15.03.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 24.04.2009
  15. blick.ch, 15.10.2008
  16. rp-online.de, 21.07.2007
  17. ngz-online.de, 02.04.2006
  18. welt.de, 23.05.2005
  19. welt.de, 24.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (16/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995