hilfreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

hilfreich

Definition bzw. Bedeutung

Von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Hilfe und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. hilfreich (Positiv)
  2. hilfreicher (Komparativ)
  3. am hilfreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für hilf­reich (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
subsidiär:
fachsprachlich (besonders Recht), bildungssprachlich: als Behelf dienend
fachsprachlich, bildungssprachlich: Hilfe leistend
unterstützend
dienstbereit
dienstwillig

Weitere mögliche Alternativen für hilf­reich

behilflich:
Hilfe leistend
helfend
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen

Gegenteil von hilf­reich (Antonyme)

unkooperativ
un­nütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen

Beispielsätze

  • Die Beschreibung der Aussprache jedes Wortes ist sehr hilfreich für Ausländer.

  • Einer der hilfreichen Jungen war Tom.

  • Sie waren ziemlich hilfreich.

  • Du bist ziemlich hilfreich gewesen.

  • Du warst ziemlich hilfreich.

  • Tom war sehr freundlich und hilfreich.

  • Seine Kommentare sind immer ganz klar, hilfreich und motivierend.

  • Wer den ehrlichen Wunsch hat, hilfreich zu sein, hat schon zum Teil geholfen.

  • Vielen Dank für den hilfreichen Vorschlag.

  • Das wäre äußerst hilfreich.

  • Für das Ausschneiden der komplexen Formen sind Schablonen und ein Cuttermesser hilfreich.

  • Die Seite, von der du mir erzählt hast, war sehr interessant und auch hilfreich.

  • Maria hoffe, ließ Tom verlauten, Johannes werde Elke hilfreich zur Seite stehen.

  • Außerdem wäre beizutragen nicht nur hilfreich für den Rest der Welt, sondern du würdest auch viel lernen.

  • Das ist nicht besonders hilfreich.

  • Dieses Rezept ist hilfreich.

  • Französisch ist hilfreich.

  • Ich denke, dass Tom hilfreich ist.

  • Ich weiß, dass Tom hilfreich gewesen ist.

  • Vielleicht wäre es hilfreich, wenn du es wärst, der Tom sagte, dass er das nicht soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Niederlagen können sehr hilfreich, wenn man die richtigen Schlüsse fürs Training zieht.

  • Als letztes sollte die FFP2-Maskenpflicht fallen, sie habe sich in der Pandemie als besonders hilfreich erwiesen.

  • Also nicht das schwierige und fürs Klima womöglich nicht besonders hilfreiche Flugverbot.

  • Allerdings gibt es zurzeit eine Debatte, ob sie nicht doch hilfreich sind, das Virus von einer Verbreitung abzuhalten.

  • Auch das lückenhafte Strom- und Telefonnetz vor Ort sei nicht hilfreich.

  • Aber ein Vogel ist hier trotzdem sehr hilfreich …

  • Aber es gibt viele weitere Bereiche, in denen Roboter auch indirekt hilfreich sein können.

  • Aber die Champagner-Duschen auf dem Treppchen seien nicht hilfreich.

  • Allein schon aus Gründen der Transparenz ist es da hilfreich, wenn die entsprechenden Arbeitszeiten ordentlich abgebildet werden.

  • Aber Schadenfreude – auch wenn sie zweifelsohne vergnüglich ist – ist in der derzeitigen Situation nicht hilfreich.

  • Aktuelle Diskussion "wenig hilfreich"

  • Daher sei es „sehr hilfreich, wenn sich die einzelnen Interessensgruppen nun klar positionieren“.

  • Als Orientierung seien die Grade sicher hilfreich, aber welche Bedeutung sie im Alltag haben werden, das werde sich erst zeigen, sagt er.

  • Es habe wenig hilfreiches «Schnattern im Hintergrund» gegeben, sagte Roche.

  • Das ist für uns überhaupt nicht hilfreich.

Häufige Wortkombinationen

  • hilfreich sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hilf­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von hilf­reich lautet: CEFHHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

hilfreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hilf­reich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten:
Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
dienst­be­flis­sen:
eifrig bemüht, hilfreich zu sein
from­men:
unpersönlich, veraltet: nützlich, hilfreich sein
Hil­fe:
kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist
Mi­nis­trant:
Religion: Messdiener in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite stehen
Mi­nis­tran­tin:
Religion: Messdienerin in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite steht
nüt­zen:
hilfreich sein
sinn­haft:
mit einem innewohnenden Zweck, einer Bedeutung (einem Sinn); hilfreich, um ein Ziel zu erreichen
ver­stre­ben:
etwas, hilfreich mit Streben stabilisieren und dadurch zusätzlichen Halt gebend
zu­recht­zim­mern:
sich (auf die Schnelle) etwas ausdenken (was bei der Verteidigung/Überzeugung hilfreich sein soll)

Buchtitel

  • Gespräche hilfreich führen Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer, Susanne Vahrenkamp | ISBN: 978-3-77993-165-2
  • Omas hilfreiches Büchlein der Hausmittel Holger Vornholt | ISBN: 978-3-95540-276-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hilfreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hilfreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151161, 11822262, 11822260, 11822258, 11672370, 11591530, 11244756, 11220351, 11038555, 10661220, 10536370, 10168440, 9968586, 9207425, 8840195, 8833226, 8645357, 8631850 & 8089604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.11.2023
  2. saechsische.de, 15.02.2022
  3. wiwo.de, 03.08.2021
  4. azonline.de, 14.04.2020
  5. stern.de, 01.01.2019
  6. blick.ch, 27.12.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 19.06.2017
  8. morgenpost.de, 03.09.2016
  9. computerwoche.de, 20.05.2015
  10. zeit.de, 15.11.2014
  11. feedsportal.com, 30.09.2013
  12. schwaebische.de, 24.04.2012
  13. welt.de, 02.11.2011
  14. morgenweb.de, 19.11.2010
  15. wiwo.de, 29.06.2009
  16. netzeitung.de, 13.11.2008
  17. serienjunkies.de, 27.03.2007
  18. spiegel.de, 01.10.2006
  19. berlinonline.de, 15.04.2005
  20. welt.de, 12.06.2004
  21. berlinonline.de, 16.07.2003
  22. welt.de, 05.09.2002
  23. jw, 07.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995