high

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haɪ̯ ]

Silbentrennung

high

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: von Drogen/Rauschgift berauscht

Begriffsursprung

englisch, wörtlich „hoch“

Anderes Wort für high (Synonyme)

(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
angefixt (ugs.)
angetan (ugs.):
für etwas geeignet
von jemandem oder etwas angenehm berührt
begeistert (von):
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
berauscht
dithyrambisch (geh.)
entflammt
enthusiasmiert (geh., bildungssprachlich)
enthusiastisch:
von überschwänglicher Leidenschaft und Begeisterung getragen/motiviert
entzückt:
mit Lust erfüllt, begeistert
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
euphorisch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
fasziniert
Feuer und Flamme (sein) (ugs.)
gebannt
geflasht (ugs., Neologismus, jugendsprachlich)
glühend vor Begeisterung
hellauf begeistert (ugs.)
himmelhoch jauchzend (ugs.)
hin und weg (von) (ugs.)
hingerissen (ugs.)
hochgestimmt
im Überschwang der Gefühle
in Hochstimmung
mit glänzenden Augen
mit Hurra
mit strahlenden Augen
mitgerissen
sein Glück kaum fassen können (ugs.)
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
verzückt:
in Verzückung versetzt
voller Begeisterung
von den Socken (ugs.)
wie auf Droge (ugs.)
wie im Rausch
wie von Sinnen
wild begeistert (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

bekifft
stoned
zugedröhnt

Beispielsätze

  • Jimmy war mal wieder total high.

  • Tom schien high zu sein.

  • Ich werde high.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch wer hat ihn bewusst high gemacht?

  • Und da habe ich sie dann ‚wiedergefunden’: Die Single ‚Hunting high and low’ der Band A-ha.

  • Ich war gestern high wie die Sau – verdammt, wie die Zeit vergeht.

  • Deutschland gehört anders als Italien zweifellos nicht zu den „high touch cultures“, was die Eindämmung des Virus erleichtern könnte.

  • Jeder hat es gemerkt, wenn er high war, er konnte es nicht gut verstecken.

  • Bis 2008 waren die high machenden Pilze in Holland teilweise legal zu erwerben.

  • DBRS bewertet Italien am besten mit BBB (high).

  • Laut "Contactmusic" sagte die 67-Jährige: "Ich war wohl bei allen Glamour-Veranstaltungen mal high.

  • Rauche mich mal wieder übertrieben high, nix neues

  • «Viele Leute wollen eben gerade nicht high werden, schätzen aber die anderen, positiven Wirkungen», erklärt Kuhn.

  • In der Xbox-App auf Windows 10 könnt ihr entsprechende Einstellungen über das Video-Encoding-Level "very high" vornehmen.

  • Man hört auch immer wieder den Mythos, wonach alle Genies der Geschichte high waren oder die kreativsten Künstler Drogen nehmen.

  • Übrig bleiben damit, so scheint es mir, nur die, wie richtig gesagt wurde, high potentials.

  • Wie hat er es so schön beschrieben high functioning sociopath..

  • Glaube nicht das eine gtx 460 für very high reichen wird!

  • Sie kennen unsere Schwäche und kaufen ungeniert, wenn möglich, high tech ein.

  • Nach Wiederaufbau und Sozialstadt - das Image Frankfurts sind die "high rise build-ings", die Hochhäuser.

  • Man kann also high werden von subkulturellen Abgrenzungsprozessen.

  • Das Püppchen schnupft sich an den Bergblumen high und wird selbstreflexiv.

  • Man wird richtig high davon", sagt Draeger, "und man vergisst für einen Moment die ganzen Alltagsprobleme.

Übergeordnete Begriffe

  • berauscht

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf high?

Wortaufbau

Das Adjektiv high be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G

Das Alphagramm von high lautet: GHHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Golf
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

high

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort high kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Increased productivity when machining with high feed inserts Alex Carvalho Ferreira | ISBN: 978-6-20749-697-6
  • Natürlich high Kyra Kauffmann, Sascha Kauffmann | ISBN: 978-3-95814-112-4
  • No Waves too high Nina Bilinszki | ISBN: 978-3-42652-939-3
  • On the physical causes of the high rate of mortality in Liverpool William Henry Duncan | ISBN: 978-3-38601-695-7
  • The Internet as a Marketing Tool for Marketing the higher education Jiries Abu Ghannam | ISBN: 978-3-83831-028-2
  • Theory and solution of algebraical equations of the higher orders John Radford Young | ISBN: 978-3-38605-329-7

Film- & Serientitel

  • Falling high school girl and Irresponsible teacher (TV-Serie, 2023)
  • The irregular at magic high school (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: high. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: high. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6404892 & 1848462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 07.09.2023
  2. rga.de, 17.02.2022
  3. landbote.ch, 28.01.2021
  4. welt.de, 10.04.2020
  5. berliner-kurier.de, 07.12.2020
  6. bz-berlin.de, 18.08.2019
  7. finanztreff.de, 23.02.2019
  8. loomee-tv.de, 10.03.2018
  9. rap.de, 22.10.2018
  10. solothurnerzeitung.ch, 04.02.2017
  11. gameswelt.de, 19.08.2015
  12. nzz.ch, 10.03.2015
  13. zeit.de, 01.12.2014
  14. feedproxy.google.com, 07.01.2014
  15. feedsportal.com, 04.02.2011
  16. de.nachrichten.yahoo.com, 28.06.2011
  17. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  19. bz, 12.02.2002
  20. bz, 05.05.2001
  21. Die Zeit (16/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995