heuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ən ]

Silbentrennung

heuen

Definition bzw. Bedeutung

Trockenes Gras (Heu) als Streu und Viehfutter produzieren.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Heu

Konjugation

  • Präsens: heue, du heust, er/sie/es heut
  • Präteritum: ich heu­te
  • Konjunktiv II: ich heu­te
  • Imperativ: heu/​heue! (Einzahl), heut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­heut
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

Hau machen
mä­hen:
ein Feld oder eine Rasenfläche durch das unter beschriebene Wegschneiden von schnittreifem Getreide, Gras, Ölfrüchten oder dergleichen befreien
mit der Sense, Sichel, mit einer Mähmaschine Pflanzen bis zum Ansatz dicht über dem Erdboden wegschneiden
schla­gen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen

Gegenteil von heu­en (Antonyme)

si­lie­ren:
durch Milchsäuregärung (in turmförmigen Behältern) haltbar machen

Beispielsätze

  • Wir heuten zusammen mit der Nachbarin, die zu der Zeit alleine auf ihrem Hof war.

  • Natürlich lebe ich nicht nur im heute, aber ich lebe heute!

  • Wer heute nur immer das tut, was er gestern schon getan hat, der bleibt auch morgen, was er heute schon ist.

  • Die Menschen, die etwas von heute auf morgen verschieben, sind dieselben, die es bereits von gestern auf heute verschoben haben.

  • Müssen wir uns heute entscheiden?

  • Er war heute sehr beschäftigt.

  • Erst heute morgen erfuhr ich die Wahrheit.

  • Ich denke nicht, daß ich heute Zeit haben werde, das zu tun.

  • Es ist heute abend aber schnell dunkel geworden, was?

  • Ihr seid heute abend ungewöhnlich redselig.

  • Um wieviel Uhr gehst du heute abend ins Bett?

  • Ist die Prüfung heute?

  • Tut ihr das heute?

  • Ich wusste nicht, dass du das heute gar nicht vorhattest.

  • Das wird heute wohl nicht passieren.

  • In welchem Büchlein wollen wir heute lesen?

  • Ich will heute nicht essen.

  • Hast du ihn heute Morgen gesehen?

  • Es geht mir heute schon sehr viel besser.

  • Seid ihr heute irgendwo gewesen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und ich war an einem Fest immer stärker, wenn ich am Tag vorher noch heuen musste.

  • Daß nun noch einmal mit Inbrunst geheut, geflennt, gefleht und mit allem möglichen ge- und bedroht wird, ist so neu auch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • der Bauer heut

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf heu­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb heu­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von heu­en lautet: EEHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

heuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort heu­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­glas:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
Frei­staat:
historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
hell­hö­rig:
ein sehr gutes Gehör habend; heute fast ausschließlich übertragen: auf etwas aufmerksam werdend, misstrauisch werdend
Hör­spiel:
Medien: ursprünglich dramatische Dichtung für den Hörfunk; heute auch auf anderen Medien wie Schallplatte und CD erhältlich
Klit­sche:
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Kreuz­zug:
heute: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
Malz­bier:
stark malzhaltiges sowie alkoholarmes Bier von dunkler Farbe; heute umgangssprachlich für sämtliche Malzgetränke
Pash­mi­na:
breiter Schal, ursprünglich aus Kaschmirgarn, heute umgangssprachlich allgemein üblich für breite, traditionell gewebte Schaltücher aus Indien und Nepal
un­ar­tig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
Zeh­ner:
Fußballspieler im offensiven Mittelfeld (welcher früher und auch heute oft die Nummer 10 auf dem Trikot trug)

Buchtitel

  • Ab heute nur noch zuckerfreu Katharina Fantl, Julia Litschko | ISBN: 978-3-34790-769-0
  • Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte T. C. Boyle | ISBN: 978-3-42321-615-9
  • Assimil. Italienisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Giovanna Galdo, Ena Marchi | ISBN: 978-2-70050-113-1
  • Assimil. Portugiesisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Irène Freire-Nunes, Jose-Luis De Luna | ISBN: 978-2-70050-163-6
  • Das Jesajabuch heute lesen Andreas Schüle | ISBN: 978-3-29018-573-2
  • Das Johannesevangelium heute lesen Michael Heymel | ISBN: 978-3-29018-302-8
  • Das Richterbuch heute lesen Heinz-Dieter Neef | ISBN: 978-3-29018-545-9
  • Das Unservater heute lesen Jean Zumstein | ISBN: 978-3-29018-535-0
  • Demokratie heute. Schülerband. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen Dieter Deiseroth, Heinz-Ulrich Wolf | ISBN: 978-3-14101-350-4
  • Der Dachs hat heute Langeweile!. Deutsch-Englisch Moritz Petz | ISBN: 978-3-19929-600-3
  • Der Dachs hat heute schlechte Laune! Kinderbuch Deutsch-Englisch Moritz Petz, Amélie Jackowski | ISBN: 978-3-19729-596-1
  • Der Tag, auf den du gewartet hast, ist heute Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42687-939-9
  • Die Samuelbücher heute lesen Walter Dietrich | ISBN: 978-3-29018-455-1
  • Dinge, die wir heute sagten Judith Zander | ISBN: 978-3-42314-118-5
  • EVOLUTION. Von der Entstehung des Lebens bis heute Sarah Darwin, Eva-Maria Sadowski | ISBN: 978-3-40172-065-4

Film- & Serientitel

  • Ab heute sind wir ehrlich (Film, 2017)
  • Damals normal, heute Skandal (Miniserie, 2016)
  • Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia (Fernsehfilm, 2002)
  • Der neue deutsche Bildungstest – Das muss ich heute wissen! (TV-Serie, 2012)
  • Es beginnt heute (Film, 1999)
  • Gestern ist heute (Doku, 2000)
  • Gestern nacht und heute morgen (Film, 1990)
  • Gestern war heute noch morgen (Doku, 1992)
  • Gestern, heute & für immer – Love Aaj Kal (Film, 2009)
  • GI in Deutschland – damals und heute (Doku, 1990)
  • Halloween – Damals und heute (Doku, 2010)
  • heute Show (TV-Serie, 2009)
  • Hildegard Knef zwischen gestern und heute (Doku, 1990)
  • Leute heute (Dokuserie, 1997)
  • Malerei heute (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10838260, 9250910, 2976190, 12431020, 12427860, 12425520, 12424810, 12417690, 12408790, 12408130, 12407590, 12407500, 12405310, 12404530, 12353790, 12306780, 12299380, 12287530 & 12271030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 20.07.2018
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.03.2013