hervorrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

hervorrufen

Definition bzw. Bedeutung

  • (einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören

  • die Ursache oder der Grund von etwas sein

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus hervor- und rufen.

Konjugation

  • Präsens: rufe hervor, du rufst hervor, er/sie/es ruft hervor
  • Präteritum: ich rief her­vor
  • Konjunktiv II: ich riefe hervor
  • Imperativ: ruf hervor! / rufe hervor! (Einzahl), ruft hervor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­vor­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für her­vor­ru­fen (Synonyme)

anfangen (etwas/mit etwas):
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
anstiften (negativ):
jemanden zu etwas Bösem animieren
auslösen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
herbeiführen:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
in Gang bringen
induzieren (fachspr.):
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
einleiten, auslösen
initiieren (geh.):
einen Anfangsimpuls zu etwas geben; etwas in die Wege leiten
in einen Kreis einführen, häufig: offiziell zum Mitglied in einer Gemeinschaft mit festen Regeln und Ritualen gemacht werden
bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
entstehen lassen
evozieren (geh.):
Literaturwissenschaft: Emotionen oder Stimmungen hervorrufen
Medizin: einen Nervenimpuls künstlich hervorrufen
verursachen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein
erregen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
wachrufen:
aktiv werden lassen
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern
(durch etwas) kommt es zu
erwecken:
etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen
jemanden wach machen, zum Leben bringen
führen (zu):
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
sorgen (für):
etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
beschwören:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
jemanden dringend um etwas bitten

Beispielsätze

  • Diese Allergie kann Juckreiz hervorrufen.

  • Am Tage kann man die Geister nicht hervorrufen.

  • Dieses Arzneimittel kann in seltenen Fällen Hautausschlag hervorrufen.

  • Die Autorin hätte nicht gedacht, dass ihr Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Die Schriftstellerin hätte nicht gedacht, dass ihr Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Der Autor hätte nicht gedacht, dass sein Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Der Schriftsteller hätte nicht gedacht, dass sein Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Diese Krankheit wird von einer seltenen genetischen Mutation hervorgerufen.

  • Denn Gewalt und Beleidigungen umgeben uns alle und richten sich in der Regel gegen diejenigen, die sie hervorgerufen haben.

  • Wollen sie einen neuen Gewaltausbruch hervorrufen?

  • Ein Mückenstich kann Hirnhautentzündung hervorrufen.

  • Wettbewerb kann Leistungsdruck hervorrufen.

  • Die Raupen des Prozessionsspinners können Ausschlag und Atemprobleme hervorrufen.

  • Astronomen nehmen an, dass der Große Rote Fleck von einem gewaltigen orkanartigen Sturmsystem in der Jupiteratmosphäre hervorgerufen wird.

  • Auch ein leichter Regen, dauert er lang, kann eine Überschwemmung hervorrufen.

  • Staunen bedeutet, Überraschung und Bewunderung zu fühlen, hervorgerufen durch jemand oder etwas Schönes, Unerwartetes, Unbekanntes oder Unerklärliches.

  • Wenn man sich nicht ausreichend erwärmt, können auch durch das Fitnesstraining Verletzungen hervorgerufen werden.

  • Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann Halluzinationen hervorrufen.

  • Solche Reden werden Argwohn hervorrufen.

  • Keime können Krankheiten hervorrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Berührung können die Haare des Eichenprozessionsspinners unangenehme Reaktionen beim Menschen hervorrufen.

  • Allerdings gibt es keine aktuell bekannten API-Änderungen oder sonstigen Apple-seitigen Schwierigkeiten, die diese hervorrufen sollten.

  • Dabei handelt es sich um Tierchen, die bei vielen Menschen Ekel-Gefühle hervorrufen.

  • Das Mittel zur Behandlung einer Augenkrankheit hat in klinischen Versuchen zu oft eine Entzündung hervorgerufen.

  • Auch bei den Emotionen, die der Tod Laudas hervorgerufen hat.

  • AfD-Chef Alexander Gauland hat mit seiner jüngsten Elitenkritik ein extrem widersprüchliches Echo hervorgerufen.

  • Bastian Schweinsteigers Abschied von Manchester United hat bei den Fans der Red Devils gespaltene Reaktionen hervorgerufen.

  • Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor einem illegalen Potenzmittel, das schwere Nebenwirkungen hervorrufen kann.

  • Aber nicht etwa für seine Gräueltaten, sondern für die Unannehmlichkeiten, die seine Identifizierung hervorgerufen hat.

  • Alternativ könnten bisherige Verschiebungen Umplanungen hervorgerufen haben.

  • Auch kann man mit Hilfe kleiner Sprengkapseln tief im Inneren der Bohrung eine sog. "Gesteinserweichung" hervorrufen.

  • Hepatitis ist eine Leberentzündung, die in den meisten Fällen durch eine Virusinfektion hervorgerufen wird.

  • Dazu gehören auch jene neun Arten, die Pollen produzieren, die allergische Reaktionen hervorrufen können.

  • Meningokokken, das sind Bakterien, die eine Gehirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können.

  • Aber wie er selbst gesagt hat: Er will keinesfalls Stereotype hervorrufen oder verstärken.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Geist hervorrufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb her­vor­ru­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von her­vor­ru­fen lautet: EEFHNORRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hervorrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­vor­ru­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Diph­the­rie:
Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae
het­zen:
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
Kom­pen­sa­ti­on:
psychischer Vorgang, der darauf abzielt, Minderwertigkeitsgefühle, die durch empfundene körperliche oder psychische Mängel hervorgerufen werden, durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet auszugleichen (nach Alfred Adler)
Ma­la­ria:
fieberhafte, durch wiederkehrende, oft periodische Schübe gekennzeichnete Infektionskrankheit, hervorgerufen durch einzellige Sporentierchen (Protozoen der Gattung Plasmodium), die vor allem durch Übertragung durch Stechmücken ins Blut gelangen
Mid­life-Cri­sis:
psychische Krise im Leben eines Menschen (meist Mannes), die im mittleren Alter auftritt. Die darunter leidende Person ist in dem Glauben, dass sie schon die Hälfte ihres Lebens hinter sich und trotzdem eigentlich nichts erreicht hat. Dies kann unter anderem eine tiefe Depression hervorrufen.
Queck­sil­ber­ver­gif­tung:
Vergiftung, hervorgerufen durch die Aufnahme von Quecksilber
Schlaf­zim­mer­blick:
Blick, bei dem die Augen halb geschlossen sind; soll meist sexuelle Erregung bei dem/den Partner(n) hervorrufen, kann aber auch nur ein Symptom der Müdigkeit sein
sy­n­äs­the­tisch:
durch einen unspezifischen/nichtspezifischen Reiz hervorgerufen
Wund­starr­krampf:
Medizin: bakterielle, meldepflichtige Wundinfektionskrankheit von dem Bakterium Clostridium tetani hervorgerufen
züch­ten:
zur Entstehung bringen, hervorrufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hervorrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hervorrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12224959, 11905756, 11905755, 11905753, 11905752, 11101372, 10984631, 8076350, 7180841, 7153274, 6936496, 6108097, 5464327, 5362532, 5337309, 4684379, 3973199 & 3759086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 19.05.2023
  2. heise.de, 15.12.2022
  3. berliner-kurier.de, 08.12.2021
  4. cash.ch, 26.06.2020
  5. motorsport-total.com, 23.05.2019
  6. landeszeitung.de, 10.10.2018
  7. derstandard.at, 22.03.2017
  8. mainpost.de, 23.10.2016
  9. blick.ch, 09.03.2015
  10. heise.de, 05.07.2014
  11. focus.de, 27.02.2013
  12. presseportal.de, 28.07.2012
  13. pressetext.at, 12.04.2011
  14. an-online.de, 24.04.2010
  15. allegra.de, 15.07.2009
  16. g-o.de, 31.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.09.2007
  18. tagesschau.de, 17.07.2006
  19. sat1.de, 01.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  21. berlinonline.de, 02.08.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995