hastig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhastɪç ]

Silbentrennung

hastig

Definition bzw. Bedeutung

Zu schnell und ohne Sorgfalt, genaue Überlegung oder große Vorbereitung; in großer Eile.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Hast mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. hastig (Positiv)
  2. hastiger (Komparativ)
  3. am hastigsten (Superlativ)

Anderes Wort für has­tig (Synonyme)

fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
Hals über Kopf (ugs.)
hektisch (Adv.):
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
holterdiepolter (ugs.):
hastig, schnell, aber nicht gleichmäßig (und wenn möglich mit Lärm) verlaufend
in aller Eile
in fliegender Hast (geh.)
in Windeseile
ohne (viel) nachzudenken
übereilt
überhastet:
übereilt, vorzeitig, voreilig, vorschnell, zu schnell, zu pünktlich, zu zeitig; hektisch, weit vor der Zeit
überstürzt
wild drauflos (ugs.)

Gegenteil von has­tig (Antonyme)

be­däch­tig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
ge­mäch­lich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich

Beispielsätze

  • Der Dieb nahm hastig ein paar herumliegende Wertsachen und floh als er die Sirenen der Polizei hörte.

  • Hastig steckt der Mann eine Dokumentenmappe in seine Aktentasche.

  • Ich streifte mir hastig einen Kimono über.

  • Maria wandte hastig den Blick ab.

  • Tom zog sich hastig an.

  • Tom isst zu hastig.

  • Maria zog sich hastig an.

  • Er schrieb hastig unsere Namen auf.

  • In hastige Arbeit mischt sich der Teufel ein.

  • Auf eine hastige Frage gib eine gemächliche Antwort.

  • Sprich nicht so hastig und undeutlich, damit ich dich verstehen kann!

  • Würde Maria nicht so hastig sprechen, könnte man sie besser verstehen.

  • Der korpulente Mann stieg hastig in ein Taxi ein.

  • Er setzte die Flasche an die Lippen und trank hastig mit gierigen Schlucken.

  • Die zu hastig vorwärts treiben, müssen schließlich hinten bleiben.

  • Nicht so hastig, junger Mann!

  • Nicht so hastig, junge Dame!

  • Tom und Maria verließen hastig das Gebäude.

  • Er schob hastig seine Beine in die Hosenröhren und lief auf nackten Füßen davon.

  • Komm her, und ein bisschen hastig!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Jahre Gymnasium waren ein einziger, hastiger Ernährungszyklus.

  • Ganz wichtig: Keine hastigen Bewegungen oder hektisches Rumfuchteln, denn das könnte das Tier aggressiver machen.

  • Der geplante Zaun ist Polens hastiger Versuch, sich vor den Launen und Einfällen des weißrussischen Machthabers Lukaschenko zu schützen.

  • Nun wird hastig doch noch nach einer Verstärkung für mehr Kreativität im Spiel gesucht.

  • Auf keinen Fall die Speisen hastig runterschlingen.

  • Es geht bei hastigen Aktionen um die Bewältigung der schnellen Affekte von Angst und Wut.

  • Realpolitik muss sein, sie besteht aber sicher nicht aus hastigen Ad-hoc-Anpassungen.

  • Der Bayern-Trainer flüsterte ihm mehrfach hastig etwas zu.

  • Alle haben Ende der Neunzigerjahre auf Blochers Kampagne gegen angebliche «Sozialschmarotzer» in der IV hastig mit Abwehr reagiert.

  • Fehlpässe, zu hastig abgeschlossene Würfe und Pech führten in der 23. Minute sogar zu einem 5-Tore-Rückstand.

  • Fluglinien, das Bodenpersonal, Läden - alle müssen jetzt hastig dafür sorgen, dass es irgendwie weiter geht im Berliner Nordwesten.

  • Fischer hebt sich damit aber wohltuend von hastig hingeworfenen Erinnerungen wie etwa denen Gerhard Schröders ab.

  • Sein einigermaßen hastiger Rücktritt als Bischof lässt im Nachhinein womöglich Schlimmeres befürchten - was mag wirklich dahinterstecken?

  • Bei einem hastigen Wendemanöver sei der Jeep umgekippt.

  • "Wir haben im Mittelfeld viel zu hastig, teilweise sogar arrogant gespielt und uns viel zu viele Fehlpässe geleistet", sagte er.

Übersetzungen

Was reimt sich auf has­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm has­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von has­tig lautet: AGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

hastig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort has­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­raf­fen:
transitiv: Verschiedenes hastig aufheben, zusammenholen, an sich nehmen
has­peln:
(hastig) Gedankengänge abarbeiten
hastig arbeiten
hastig reden
het­zen:
sich hastig zu einem Ziel begeben
hi­n­ab­stür­zen:
etwas hastig essen oder trinken
Not-OP:
kurz für Notoperation/Not-Operation; hastig eingeleitete OP (Operation), um einer Person im letzten Moment das Leben zu retten
spach­teln:
eher hastig und größere Mengen essen
ver­schlin­gen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
wei­ter­ei­len:
seinen Weg hastig (und zu Fuß) fortsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hastig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hastig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10874283, 8688312, 7697263, 7500325, 7465474, 6585348, 5374564, 5155378, 4708032, 4264104, 4089768, 3370021, 3267439, 2769321, 2768843, 2766601, 2687202 & 2416256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.11.2023
  2. derwesten.de, 22.05.2022
  3. krone.at, 25.08.2021
  4. rp-online.de, 07.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.08.2019
  6. welt.de, 08.01.2017
  7. ka-news.de, 10.11.2016
  8. focus.de, 19.03.2015
  9. berneroberlaender.ch, 27.05.2014
  10. schwaebische.de, 28.11.2013
  11. n-tv.de, 09.05.2012
  12. morgenweb.de, 07.03.2011
  13. op-online.de, 08.05.2010
  14. spiegel.de, 20.11.2009
  15. abendblatt.de, 25.03.2008
  16. netzwerkit.de, 16.02.2007
  17. merkur-online.de, 18.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 18.01.2005
  19. lvz.de, 26.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  21. f-r.de, 25.07.2002
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995