gewaltfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

gewaltfrei

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gewalt und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für ge­walt­frei (Synonyme)

friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
friedliebend:
den Frieden liebend
gewaltlos:
ohne Gewalt; keine Gewalt anwendend
gütlich:
ohne Streit, sich einigend
herzensgut
ohne Gewalt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert

Sinnverwandte Wörter

an­ti­au­to­ri­tär:
gegen die Existenz oder Ausübung einer oder jeglicher Autorität eingestellt
pa­zi­fis­tisch:
dem Pazifismus anhängend, ihn betreffend, Krieg und die Gewalt ablehnend und sich für den Frieden einsetzend
to­le­rant:
die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend

Gegenteil von ge­walt­frei (Antonyme)

an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
bru­tal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
Gegenwörter
ge­walt­sam:
unter Anwendung von Gewalt, Gewalt ausführend
ge­walt­tä­tig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
körperliche Gewalt beinhaltend
grau­sam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise

Beispielsätze

  • Deutschlands Wiedervereinigung lief weitgehend gewaltfrei ab.

  • Mit einem Dietrich kann man bestimmte Schlösser gewaltfrei öffnen.

  • Ist eine gewaltfreie Lösung dieses Konflikts möglich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Prinzip „gewaltfreie“ beziehungsweise „wertschätzende Kommunikation“ stammt von dem US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg.

  • Dabei handelte es sich um eindeutig gewaltfreie Proteste, bei denen niemand beleidigt wurde.

  • Auf gänzlich gewaltfreie Weise: Es handelte sich um einen cleveren Betrug, wie er in Zeiten vor der Digitalisierung noch möglich war.

  • Der Schwerpunkt liegt im Austausch, wie eine gewaltfreie Welt möglich werden kann.

  • Die gewaltfreie Rebellion gegen die Klimakatastrophe und für das Überleben der Menschheit“ soll in der nächsten Woche erscheinen.

  • Also ist klar, welcher Weg zu einer nachhaltig gewaltfreien Gesellschaft führt: der Kampf gegen Rechts, der Sieg über das allzeit Böse!

  • Bei seinen Äußerungen zur IB habe er "stets die medial bekannten und gewaltfreien Aktionen angesprochen (.

  • Allerdings stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine gewaltfreie Revolution handelt, um die Poetisierung der Welt.

  • Das wurde von der Solidarnosc-Seite als Preis für den gewaltfreien Systemwechsel akzeptiert.

  • Im Mutterland der Arabellion setzen vor allem Frauen bewusst auf gewaltfreie Proteste gegen die islamistischen Kräfte - mit Erfolg.

  • Das Programm habe dafür geworben, gewaltfreie sexuelle Handlungen zwischen Kindern und Erwachsenen straffrei zu lassen.

  • Die großen Gewerkschaften des Landes hätten ihre Mitglieder ausdrücklich zu gewaltfreien Protesten aufgerufen.

  • Dabei ist seit Ende der 90er-Jahre gesetzlich festgeschrieben: Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.

  • Der Schlichter sprach von furchterregenden, aber gewaltfreien Szenen.

  • Am Dienstag forderte der Bauernverband nun die Landwirte zur "Rückkehr zu einem gewaltfreien Streit" auf.

  • Daher gibt es in diesem Semester Abende zum Thema Umgang mit Stress, gewaltfreie Kommunikation oder Prüfungsangst.

  • Jeder Buchstabe, jede Silbe, jeder Satz ein gewaltfrei geschnitztes Holzklötzchen.

  • Die Atomgegner kündigten unter anderem eine Kundgebung und eine gewaltfreie Sitzblockade vor dem Castor-Verladekran in Dannenberg an.

  • Der Schiitenführer und der Rat der Ulemas hatten die Demonstration als "gewaltfrei" angekündigt.

  • Christoph Then: Greenpeace ist gewaltfrei und respektiert die Gesetze.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: gewaltfrei demonstrieren, gewaltfrei erziehen, etwas gewaltfrei lösen, gewaltfrei protestieren, gewaltfrei verlaufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­walt­frei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­walt­frei lautet: AEEFGILRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gewaltfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­walt­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Men­schen­rechts­ak­ti­vist:
Person, die sich aktiv und gewaltfrei für die Durchsetzung von Menschenrechten einsetzt
Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin:
weibliche Person, die sich aktiv und gewaltfrei für die Durchsetzung von Menschenrechten einsetzt

Buchtitel

  • Heute gewaltfrei Anja Palitza, Olaf Hartke | ISBN: 978-3-95571-032-3
  • Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen Rainer Kühlewind | ISBN: 978-3-40323-453-1
  • Mit Empathie arbeiten – gewaltfrei kommunizieren Tobias Altmann, Marcus Roth | ISBN: 978-3-17025-156-4
  • Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um Hoffmann, Kordelle-Elfner, Lilienfeld-Toal, Metz | ISBN: 978-3-40320-129-8
  • Unsere Giraffen-Kartei – Kinder üben selbstständig gewaltfreie Kommunikation mit der Giraffensprache Simone Wölfel | ISBN: 978-3-83464-429-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewaltfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewaltfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2728000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 05.01.2023
  2. heise.de, 01.06.2022
  3. stern.de, 28.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 31.07.2020
  5. krone.at, 21.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 30.06.2018
  7. onetz.de, 05.05.2017
  8. www2.shn.ch, 10.10.2016
  9. jungewelt.de, 30.12.2015
  10. tagesschau.de, 25.05.2014
  11. maz-online.de, 16.09.2013
  12. spiegel.de, 09.10.2012
  13. ndr.de, 21.12.2011
  14. handelsblatt.com, 23.05.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.09.2009
  16. pnp.de, 27.08.2008
  17. ksta.de, 21.03.2007
  18. rnz.de, 11.11.2006
  19. tagesschau.de, 10.04.2005
  20. welt.de, 28.06.2004
  21. heute.t-online.de, 01.09.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. bz, 09.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995