gespannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃpant ]

Silbentrennung

gespannt

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird.

  • voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird

Steigerung (Komparation)

  1. gespannt (Positiv)
  2. gespannter (Komparativ)
  3. am gespanntesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­spannt (Synonyme)

angespannt
überdreht
überempfindlich
überreizt:
durch zu viele Reize belastet, durch zu große Belastung angegriffen
(jemandem) flattern die Nerven (ugs.)
(jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt
aufgerührt
aufgewühlt
die Nerven liegen blank (ugs.)
die Nerven liegen bloß (ugs.)
in (großer) Anspannung
in atemloser Spannung
nervlich (sehr) angespannt
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
unter Anspannung
unter Spannung
unter Spannung (stehend)
zitterig
begierig:
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
erwartungsvoll
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
gespannt wie ein Flitzebogen (ugs.)
in gespannter Erwartung
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
sehr gespannt
ungeduldig:
keine Geduld habend
aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform)
aufgeladen:
Automobiltechnologie: „aufgeladener Motor“; durch bestimmte Verfahren in der Leistung gesteigert
mit einem Guthaben, Geld geladen
aufgepeitscht
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
explosiv:
schnell überreagierend, heftige Gefühlsausbrüche, nach außen wahrnehmbare Emotionen zeigend
wie eine Explosion; eine Explosion auslösend
geladen
gereizt
zum Zerreißen gespannt (floskelhaft)
angeschlagen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
beeinträchtigt
belastet (Beziehung, Verhältnis):
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
eine negative Vergangenheit habend
neugierig:
stark interessiert an etwas

Gegenteil von ge­spannt (Antonyme)

un­ge­spannt:
Linguistik: Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, gespannten mit einer verringerten Muskelanspannung erzeugt wird
uninteressiert

Beispielsätze

  • Das Geheimnis, auf das Sie gespannt sind, wird im Laufe dieses Buches nicht weniger als hundertmal verraten.

  • Meine Geliebte, ich vergleiche dich mit der Stute, die vor dem Streitwagen des Pharao gespannt ist!

  • Wir sind gespannt, ob er sein Versprechen einlösen kann.

  • Nach einem hitzigen Streit könntet ihr euch in Ihren Beziehungen zu anderen gespannt fühlen.

  • Nach einem hitzigen Streit könnten Sie sich in Ihren Beziehungen zu anderen gespannt fühlen.

  • Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.

  • Emmanuel Macron steht in gespanntem Verhältnis zu Wladimir Putin.

  • Ich bin gespannt, ob es dieses Jahr mehr schneien wird als letztes.

  • Ich bin gespannt.

  • Ich bin auf Ihre Antwort gespannt.

  • Ich habe heute beim Einkauf französische Konfitüre entdeckt und bin gespannt, wie die schmeckt.

  • Ich bin so oder so gespannt.

  • Vertrauen ist der Vorschuss in eine gespannte Erwartungshaltung.

  • Vertraue Gott Deine Träume an und sei gespannt, was daraus wird!

  • Ich bin gespannt, wer von euch gewinnen wird.

  • Ich bin gespannt darauf.

  • Wir sind alle gespannt auf deinen Besuch am kommenden Wochenende.

  • Tom war gespannt, wie viele Bahnen Maria wohl laufen würde.

  • Am Ende des Jahres hält die Kugel im Lauf der Dinge inne und wartet gespannt auf das Neue!

  • Wenn Tom eine Geschichte erzählte, wurden die Kinder immer ganz still und hörten gespannt zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihre Favoritin und sei gespannt, wie sehr in diesem Jahr wieder die Fetzen fliegen werden.

  • Also warten wir mal gespannt, was bei diesem eigenwilligen Manöver herauskommt.

  • Am 20. Januar 2021 schaut die Welt gespannt nach Washington.

  • Auf 155 Kilometern Oberleitung wurden 3.650 Masten gespannt.

  • Aichachs Polizeichef Erich Weberstetter ist schon gespannt, wie sich die Kameras bewähren werden: „Wir wollen Erfahrungswerte sammeln.

  • Alle waren gespannt, da es der erste Wettkampf in dieser Saison war und die Platzierungen noch unklar waren.

  • Aktuell wartet die Fan-Community gespannt auf den Release des DLC

  • Ab morgen ist die Alpha verfügbar, bin sowas von gespannt.

  • 2015 darf man auf ganze 6.000 Quadratmeter, die größte Ausstellungsfläche, russischer Lebensmittelexotik gespannt sein.

  • Aber natürlich ist man gespannt, was aus seiner Arbeit wird.

  • Alle warten gespannt auf den Nachfolger zum beliebten Tower-Defense-Spiel Plants vs. Zombies.

  • Ein 36-jähriger Rennradfahrer ist am Mittwoch über ein über die Straße gespanntes Stahlseil gestürzt und dabei verletzt worden.

  • Man darf gespannt sein, wie sich Stefan Buck präsentiert.

  • Wir warten gespannt auf die Bekanntgabe der Jahresbilanz.

  • "Ich bin gespannt", meint Aogo.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­spannt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­spannt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­spannt lautet: AEGNNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gespannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­spannt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bau­schen:
etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
bei­ho­len:
mit der Schot so an einem Ende eines Segels ziehen, dass es straffer gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass mehr Fahrt gemacht wird, schneller gesegelt wird
Fau­len­zer:
Leine als Hilfe beim Segelbergen, die vom Mast zum Baum gespannt ist
fie­ren:
ein Tau, eine Kette kontrolliert ablaufen lassen, um Lasten, Segel, Anker und dergleichen herunterzulassen; besonders über Segel: mit der Schot so an einem Ende ein Segel lösen, dass es weniger straff gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass weniger Fahrt gemacht wird, langsamer gesegelt wird
Ge­dulds­fa­den:
die Geduld einer Person als Faden gedacht (der bei Ungeduld gespannt ist und reißt, sobald jemand die Geduld verliert)
Keil­ho­se:
sich hin bis zum Knöchel verengende, lange Hose, die mit einem Steg unter der Fußsohle straff gespannt wird
Mehr­la­der­ge­wehr:
Gewehr, das aus einem Magazin durch manuelle Betätigung des Lademechanismus (repetieren) geladen und gespannt wird
syn­to­nisch:
geistig gespannt
Trom­mel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gespannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gespannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12375975, 12364844, 12309990, 12309988, 10725817, 10708464, 10371518, 10045156, 9992062, 9612056, 9207476, 8836714, 8564864, 8160766, 7983025, 7825144, 6313894, 5673176 & 5334137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 13.09.2023
  2. saechsische.de, 25.10.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.01.2021
  4. all-in.de, 14.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.03.2018
  7. gamestar.de, 21.02.2017
  8. gamestar.de, 21.03.2016
  9. de.sputniknews.com, 14.01.2015
  10. nzz.ch, 27.07.2014
  11. pcgames.de, 25.06.2013
  12. noe.orf.at, 17.10.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 02.07.2011
  14. sport.freenet.de, 01.12.2010
  15. mopo.de, 05.02.2009
  16. derwesten.de, 29.07.2008
  17. wz-newsline.de, 10.09.2007
  18. wz-newsline.de, 13.12.2006
  19. lvz-online.de, 24.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. spiegel.de, 05.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995