genant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʒəˈnant]

Silbentrennung

genant

Definition bzw. Bedeutung

  • Hemmungen zeigend, sich genierend

  • unangenehm, als Peinlichkeit empfunden

Steigerung (Komparation)

  1. genant (Positiv)
  2. genanter (Komparativ)
  3. am genantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nant (Synonyme)

lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
peinlich:
adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch
beschämend, unangenehm
prüde:
in Bezug auf Sexualität übertrieben sittsam, besonders schamhaft, sexuell verklemmt
schamhaft:
aus einem Schamgefühl heraus
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
spröde:
ausgetrocknet, ungeschmeidig, rau
übertragen, auch mit sexueller Konnotation: steif, nur schwer zugänglich
verschämt:
sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfindend und verlegen; schüchtern und zaghaft
wie eine Jungfrau
zimperlich:
abwertend: allzu schamhaft
abwertend: übertrieben empfindlich
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Gegenteil von ge­nant (Antonyme)

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
hem­mungs­los:
ohne Zurückhaltung
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
un­ge­niert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham

Beispielsätze

  • Ich gehe ungern ins Freibad, weil ich im Bezug auf meinen Körper etwas genant bin.

  • Der Vorfall ist mir etwas genant, am besten vergessen wir ihn so schnell wie möglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut HFC-Mitteilung ist der namentlich nicht genante Mitarbeiter symptomfrei.

  • Audi setzt beispielsweise im R8 e-tron so genante Spindelbremsen ein.

  • Wer selbst alle 25 genanten Aktionen umsetzt, zahlt trotzdem weiterhin und dürfte zudem jede Menge Ärger am Hals haben.

  • Eichel erwähnte weitere Einsparungen im Bundeshaushalt über so genante globale Minderausgaben.

  • Damals verfolgten aber erst rund 150 000 Menschen in Berlin in so genanten Fernsehstuben die Olympischen Spiele.

  • Berlusconi hat eine neoliberale Wirtschaftspolitik angekündigt und Margaret Thatcher als Vorbild genant.

  • Und ein anderes Mädchen war so genant, dass sie sich erst den Rock vor das Gesicht hob, bevor sie ein Gedicht aufsagen konnte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nant?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­nant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nant lautet: AEGNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

genant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 18.12.2020
  2. handelsblatt.com, 16.01.2012
  3. gulli.com, 04.08.2011
  4. welt.de, 30.06.2003
  5. ln-online.de, 25.09.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000