gemächlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmɛːçlɪç]

Silbentrennung

gemächlich

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam, ohne Eile

  • ruhig, behaglich

Steigerung (Komparation)

  1. gemächlich (Positiv)
  2. gemächlicher (Komparativ)
  3. am gemächlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­mäch­lich (Synonyme)

allmählich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
gemach:
langsam und/oder allmählich, ohne Hetze
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
in aller Ruhe
in aller Seelenruhe (ugs.)
in Ruhe (ugs.)
langsam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld

Gegenteil von ge­mäch­lich (Antonyme)

ei­lig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
un­be­hag­lich:
Unbehagen auslösend, unangenehmes Gefühl empfindend

Beispielsätze

  • Er spazierte gemächlich die Straße entlang.

  • Er führt ein gemächliches Leben.

  • Wir staunten nicht schlecht, als eine Herde Rentiere gemächlich den Waldweg entlanggeschritten kam.

  • Toms schritt sehr gemächlich dahin.

  • Der Polizist näherte sich gemächlich dem Auto.

  • Iss gemächlich!

  • Der gemächliche Elefant kommt eher ans Ziel als der wilde Hengst.

  • Auf eine hastige Frage gib eine gemächliche Antwort.

  • Er hat von seiner Braut ein Geschenkhandtuch bekommen, und jetzt trifft er gemächlich Vorbereitungen, Hochzeit zu halten.

  • Er hat sich mit seiner Braut verlobt, und jetzt trifft er gemächlich Vorbereitungen, Hochzeit zu halten.

  • Am Rande des Dorfes wirst du zusehen, wie Ochsen, gemächlich schreitend, den fruchtbaren Boden pflügen.

  • Tom ist ein gemächlicher Fußgänger.

  • Erst eine gemächliche Reise ist eine Reise.

  • Lass es uns langsam und gemächlich angehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim operativen Ergebnis geht es aber gemächlicher zu.

  • Auch hier sorgt die gemächliche Inszenierung dafür, dass die Serie ihren eigenen Pointen hinterherzuhinken scheint.

  • Die US-Industrie ließ es im Dezember gemächlicher angehen und fuhr die Produktion wie erwartet etwas zurück.

  • Auch beim Weg zurück schwankt die Brücke gemächlich vor sich hin.

  • Bochum spielte zu gemächlich und leistete sich im Spielaufbau zu viele einfache Fehler.

  • Die jüngsten Konjunkturdaten würden bestätigen, dass die globale Konjunktur weiterhin gemächlich unterwegs ist, hiess es am Markt.

  • Auch in Rotterdam gibt es im öffentlichen Verkehr schon autonome Fahrzeuge, allerdings mit gemächlichen 25 km/h und auf eigenen Straßen.

  • Am Horizont ziehen Reiter gemächlich von links nach rechts.

  • Ähnlich wie bei den Vulkanen auf Hawaii fließt die heiße Masse meist gemächlich die Flanken hinab, anstatt kilometerhoch zu eruptieren.

  • Ist das gemächliche Tempo ein Nachteil der Politik?

  • Dagegen geht es im Ort gemächlich zu - selbst im Zentrum auf der Main Street, wo sich Outdoor-Boutiquen, Restaurants und Cafés versammeln.

  • Vielleicht liegt es an den winzigen Augen unter der schütteren Beatlesfrisur, am schlabbrigen Kehlsack, an den gemächlichen Bewegungen.

  • Dass es bei der Österreichischen Post so gemächlich zugegangen ist, lässt sich leicht erklären.

  • Als die Namen jedes Akteurs verlesen wurden, mochte sich mancher kaum in Bewegung setzen, so gemächlich schritt er in die Feldmitte.

  • Abzuwarten bleibt nun, wie lange dieser gemächliche Aufwärtstrend am oberen ende des Bollinger Bandes anhalten kann.

  • Es gibt Lebensläufe, die kommen so genügsam und gemächlich daher, dass sie kaum über den Dorfrand hinausreichen.

  • Während die aktuelle Transferperiode für Hertha BSC eher gemächlich verläuft, könnte die nächste im Sommer umso turbulenter werden.

  • Oder dass abrupt Bewegung ins eben noch gemächlich dahinrollende Peloton kommt, weil sich eine Fluchtgruppe schon viel zu weit entfernt hat.

  • Am gemächlichsten lässt sich die malerische Hügellandschaft der Wachau von einem der Donaudampfer aus betrachten.

  • Seit 20. April schmückt Venus das Sternbild Stier und zieht gemächlich am offenen Sternhaufen der Plejaden vorbei.

  • Da überkam mich ein Vision: Das Mariott war ein Raumschiff, soeben gelandet, im grünen, gemächlichen Islamabad.

  • Aber Reformen in Deutschlands Medienordnung gehen bekanntlich äußerst gemächlich vonstatten.

  • Das klingt eher gemächlich und beschaulich.

  • Einen Ausgleich für das gemächliche Tempo gibt es auch: Der Aero 500 schluckt nicht mehr als fünf Liter Sprit auf 100 Kilometern.

  • Brüssel, das Herz Europas, wie die Belgier ihre Hauptstadt nicht ohne Ironie und Skepsis nennen, schlägt angenehm gemächlich.

  • Nicht alle zugleich, denn ein Drittel ankert vor Assuan, das zweite vor Luxor und der Rest bewegt sich gemächlich auf dem Fluß.

  • Wer möchte denen schon zuschauen, wie sie sich gemächlich über den Kurs schieben, um dann danebenzuschießen?

  • Vierbeinige Senioren hingegen lieben es gemächlich: Sie werden an der langen Leine ausgeführt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­mäch­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­mäch­lich lautet: ÄCCEGHHILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

gemächlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­mäch­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schie­ben:
gemächlich, mit lässigen Schritten näher kommen
an­spa­zie­ren:
gemächlich, ohne Eile zu Fuß näher kommen
be­däch­tig:
langsam, gemächlich
da­hin­flie­ßen:
meist über Flüssigkeiten oder den Redefluss: gemächlich strömen; sich ohne große Ereignisse so vor sich hin bewegen/entwickeln
da­hin­strö­men:
gemächlich, frei vor sich hin fließen
da­von­trol­len:
sich gemächlich (etwas missmutig, unwillig, beleidigt oder Ähnliches) von irgendwo wegbegeben
he­r­um­spa­zie­ren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
her­zie­hen:
mit dem Hilfsverb sein: sich gemächlich von woanders nach hier bewegen
hin­lau­fen:
gemächlich strömen; ohne große Ereignisse vor sich hin fließen
spa­zie­ren:
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemächlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemächlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8918317, 7841890, 6307402, 6031969, 5464315, 5155378, 2819162, 2819161, 2742872, 1941117, 1338966 & 945494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 14.01.2022
  2. moviepilot.de, 19.11.2021
  3. finanztreff.de, 17.01.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.04.2018
  5. spiegel.de, 07.05.2017
  6. dewezet.de, 09.05.2016
  7. derstandard.at, 27.10.2015
  8. fr-online.de, 07.09.2014
  9. spiegel.de, 31.01.2013
  10. nzz.ch, 02.10.2012
  11. welt.de, 05.08.2011
  12. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  13. handelsblatt.com, 19.03.2009
  14. feedsportal.com, 10.08.2008
  15. 4investors.de, 07.05.2007
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  18. abendblatt.de, 09.07.2004
  19. welt.de, 16.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995