gegenseitig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌzaɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

gegenseitig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Gegenseite mit dem Ableitungsmorphem -ig.

Anderes Wort für ge­gen­sei­tig (Synonyme)

beiderseits:
auf zwei, beiden Seiten (von etwas)
mutual:
bildungssprachlich: von beiden Seiten in gleicher Weise zutreffend
mutuell:
bildungssprachlich: von beiden Seiten in gleicher Weise zutreffend
reziprok:
fachsprachlich: wechselseitig, in Wechselbeziehung stehend, gegenseitig
wechselseitig:
unter Mitwirkung der Beteiligten erfolgend
gemeinsam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
kollektiv (fachspr.):
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
untereinander:
eins räumlich unter dem anderen; jeweils räumlich darunter
in einer Gruppe jeweils auf die anderen der Gruppe bezogen
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
beiderseitig:
auf beiden Seiten vorhanden
bilateral:
zwei Seiten betreffend, von zwei Seiten ausgehend

Gegenteil von ge­gen­sei­tig (Antonyme)

ein­sei­tig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen

Beispielsätze

  • Zu einer guten menschlichen Beziehung gehört eine gegenseitige Rücksichtnahme.

  • Wir müssen uns gegenseitig helfen.

  • Wir müssen uns immer gegenseitig helfen.

  • Wir waren sehr gut befreundet und besuchten uns oft gegenseitig zu Hause.

  • Wir haben das Problem durch gegenseitige Zugeständnisse gelöst.

  • Ihr beide traut euch gegenseitig nicht besonders, nicht wahr?

  • Man müsste Tom und Maria davon überzeugen, sich mal selber zu verdreschen oder wenigstens gegenseitig, statt immer über andere herzuziehen.

  • Sie haben sich gegenseitig einen Scheck ausgestellt.

  • Tom hat eine Bettdecke mit Eichhörnchen drauf, die sich gegenseitig Nüsse zuwerfen.

  • Sie halfen sich gegenseitig, das Schulfest zu einem Erfolg zu machen.

  • In Wahrheit sind alle Menschen voneinander abhängig, wir brauchen uns alle gegenseitig.

  • Für gegenseitige Schuldzuweisungen ist jetzt nicht die richtige Zeit.

  • Es gab eine Zeit, in der wir uns gegenseitig alles erzählten.

  • Sie beleidigten sich gegenseitig.

  • Der einzige Ausweg aus dem Elend der heutigen Zeit besteht darin, sich untereinander des gegenseitigen Vertrauens als würdig zu erweisen.

  • Ich finde, wir könnten uns gegenseitig helfen.

  • Wir haben eine harmonische Liebesbeziehung, weil wir gegenseitig aufrichtig sind.

  • Wir ergänzen uns gegenseitig.

  • Am Strand empfing uns das Gekreisch von einem halben Dutzend Möwen, die sich gegenseitig ein weggeworfenes Stück Brot abjagten.

  • Zwischen der griechischen und der deutschen Regierung herrscht gegenseitiges Unverständnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man muss sich gegenseitig vertrauen, und das hilft mir sehr.

  • Aber das gegenseitige Vertrauen war immer da.

  • Aber das ist ein komplexes Thema, weil sich Kommunen, Freistaat und Bund gegenseitig die Schuld zuweisen.

  • Ab jetzt nominieren sich die Camper gegenseitig für die Prüfungen.

  • Aber die Schroffheit, mit welcher sich heutige Lebensentwürfe gegenseitig abstossen, darf man getrost «Radikalisierung» nennen.

  • Aber auch diese Hürde wurde mit gegenseitiger Hilfestellung perfekt gemeistert.

  • Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und mit sich selbst.

  • Aber solange die Kirche die Politik und die Politik die Kirche braucht und sich gegenseitig stützt, wird es diesen Verein geben.

  • Alle unterstützen sich gegenseitig.

  • Aber die gegenseitigen Besuche haben auch im Zeichen des Sports gestanden.

  • Aber dafür haben wir uns in jedem Training gegenseitig in den Hintern getreten, um schneller als die anderen zu sein.

  • Damit sollten alle gegenseitigen Ansprüche aus dem Verwaltungsvertrag abgegolten und erledigt sein.

  • Alle drei legen viel Wert auf ihr Äußeres, beäugen sich gegenseitig und befühlen sich gegenseitig ihre Busen.

  • Wir übertrumpfen uns gegenseitig mit: "Hah!

  • Da wurde gegenseitig applaudiert, angefeuert und zur Musik der anderen getanzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­gen­sei­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­sei­tig lautet: EEEGGGIINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gegenseitig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­gen­sei­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­de­schüt­teln:
Handlung, sich gegenseitig an den Händen zu fassen und sie zu schütteln (auf und ab zu bewegen)
Schnee­ball­schlacht:
eine spielerische Rauferei im Schnee, bei der man sich gegenseitig mit Schneebällen bewirft
Sprach­bund:
Linguistik: Gruppe geographisch benachbarter Sprachen, die sich in ihren sprachlichen Eigenschaften aufgrund anhaltendes Kontakts gegenseitig beeinflusst haben.
Staf­fel­spiel:
Laufspiel, bei dem eine Reihe von Läufern im Wettspiel gegen eine andere Läufergruppe streckenweise sich gegenseitig einen Staffelstab weiterreicht, um mit ihm als erste ins Ziel zu gelangen
Tan­dem:
Methode zum Erlernen von Fremdsprachen, bei der sich zwei Personen mit unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig Sprachkenntnisse vermitteln
Tisch­rü­cken:
spiritistisches Experiment, bei dem alle Teilnehmer die sich gegenseitig berührenden Hände auf einen Tisch auflegen, der sich dann mutmaßlich von Geisterhand bewegt
viel­sei­tig:
mehrere Partnern/alle Beziehungen betreffend; mehrseitig, gegenseitig
vor­bei­re­den:
aneinander vorbeireden: sich gegenseitig nicht verstehen; missverstehen, was der Gesprächspartner sagt
zu­ei­n­an­der­ste­hen:
trotz Schwierigkeiten oder äußerem Druck sich gegenseitig unterstützen
zün­geln:
sich gegenseitig beim Küssen mit der Zunge berühren

Buchtitel

  • 110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch George Washington | ISBN: 978-3-42328-989-4
  • Das gegenseitige Verhältnis der platonischen Dialoge Phädrus und Symposion Heinrich Hahn | ISBN: 978-3-38651-036-3
  • Deutsche gegenseitige Versicherungsgesellschaft von Cincinnati und Sonne gegenseitige Versicherungs-Gesellchaft von Cincinnati Heinrich Armin Rattermann | ISBN: 978-3-38655-635-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenseitig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegenseitig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279956, 12208130, 11767680, 10146510, 10073824, 9941814, 9387020, 8689816, 8645696, 8626414, 8292136, 7842120, 7005750, 5310374, 4638884, 4498000, 4469114 & 4340176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 25.03.2023
  2. blick.ch, 18.01.2022
  3. n-land.de, 10.09.2021
  4. focus.de, 17.01.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2019
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.05.2017
  8. spiegel.de, 09.10.2016
  9. motorsport-magazin.com, 05.02.2015
  10. rhein-zeitung.de, 06.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 11.02.2013
  12. bverwg.de, 30.01.2012
  13. express.de, 04.05.2011
  14. blogigo.de, 06.08.2010
  15. bkz-online.de, 08.04.2009
  16. faz.net, 27.08.2008
  17. faz.net, 05.07.2007
  18. focus.msn.de, 11.09.2006
  19. berlinonline.de, 09.11.2005
  20. abendblatt.de, 14.01.2004
  21. heute.t-online.de, 09.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995