gefühllos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlˌloːs]

Silbentrennung

gefühllos

Definition bzw. Bedeutung

  • körperlich: keinen Tastsinn habend

  • seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gefühl und dem Adjektiv los.

Steigerung (Komparation)

  1. gefühllos (Positiv)
  2. gefühlloser (Komparativ)
  3. am gefühllosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­fühl­los (Synonyme)

emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
hartherzig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kaltherzig:
gefühlsarm anderen Geschöpfen gegenüber
abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
gefühlsarm:
wenig empfindend
gefühlskalt
gemütsarm
hartgesotten:
nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
kaltschnäuzig (ugs.):
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
verroht
blutleer:
im übertragenen Sinne: leblos, nicht lebendig wirkend
ohne Blutzufuhr
empfindungslos
taub:
absolut gehörlos, nicht hörend
Bergbau, vom Gestein, Erz oder von anderen Rohstoffen: ohne nützlichen Inhalt
abgestumpft
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
dickfellig (ugs.)
dickhäutig
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
schmerzfrei (ugs.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unsensibel
fühllos (geh.)
herzlos:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
ohne Mitgefühl
seelenlos:
ohne Seele, keine warmen und positiven Gefühle ausstrahlend; trostlos und wenig einladend

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­klärt:
durch Erfahrungen im Leben reif und ruhig geworden
ab­ge­stor­ben:
ausgegangen
Finger, Hände, Füße: gefühllos geworden (durch mangelnde Blutzirkulation)
au­tis­tisch:
Autismus habend
den Autismus betreffend
barsch:
(im übertragenen Sinn) bezüglich Sprache, Handlung: (unfreundlicher Unterton durchklingend) rau, (allzu) knapp gefasst
mit einem rauen Charakter
dra­ko­nisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
eingeschlafen
ei­sern:
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
gna­den­los:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
rück­sichts­los:
andere nicht schonend
schroff:
im Verhalten hart und unfreundlich
steil aufsteigend oder abfallend
un­barm­her­zig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
ungerührt
verletzend
zy­nisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus

Gegenteil von ge­fühl­los (Antonyme)

ein­fühl­sam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
emfindsam
em­pha­tisch:
mit Nachdruck
ge­fühl­voll:
mit viel Gefühl
mit­füh­lend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
sen­si­bel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen

Beispielsätze

  • Die Lenkung des neuen XYZ-Autos ist schwammig und gefühllos.

  • Nach der Schneeballschlacht sind meine Hände ganz gefühllos.

  • Ich komme gerade vom Zahnarzt, nach der Betäubung ist meine rechte Gesichtshälfte ganz gefühllos.

  • Ich habe fünf Wochen kein Tischtennistraining mehr gehabt, ich spiele völlig gefühllos.

  • Ich spüre meine Zehen vor Kälte nicht mehr, meine Füße sind komplett gefühllos.

  • Man muss nicht so gefühllos sein, sich nach drei Jahren von seiner Freundin per SMS zu trennen.

  • Wenn du hart zu anderen bist, denken die anderen, dass du gefühllos bist.

  • Ich will nicht gefühllos erscheinen.

  • Tom ist gefühllos.

  • Du bist gefühllos.

  • Ich wärmte meinen gefühllosen Hände über dem Feuer und schaute mich um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe noch nie eine solche menschenverachtende Brutalität gegen Kinder und eine derartige gefühllose Gleichgültigkeit gesehen.

  • Der fertigt sie gefühllos ab und brüllt auf ihre verzweifelte Frage, was er mit ihr anstellen werde: »Ich bin doch nicht der Klempner!«

  • Stattdessen markieren mit EINER Schlagzeile Carmen Nebel als gefühllosen Menschen.

  • Das Widerliche an der stets bereiten Nazi-Keule ist auch, dass diese Methode gefühllos macht gegenüber allen, die nicht mitmarschieren.

  • Die elektrohydraulische Lenkung wird von dem Fahrmodus nicht beeinflusst und reagiert etwas gefühllos.

  • Gewöhnungsbedürftig beim Laguna ist die gefühllose Lenkung.

  • Er ist brutal, jähzornig und gefühllos.

  • Brillengläser beschlugen, Nasen liefen, Hände waren gefühllos vor Kälte.

  • Dabei führt der Pilot des Bombers und der Pilot des Vernichtungsprozesses im Wald kaum bewußt, gefühllos, die Befehle zum Massenmord aus.

  • Die Lenkung arbeitet ausreichend präzise, aber ein bisschen gefühllos, das Federungsverhalten erweist sich als erstaunlich komfortabel.

  • Wie eine drohende Melodie umschwebte sie das Boot, kalt und gefühllos.

  • Ihre Beine waren gefühllos und in ihrer Brust hatte sie eine ungeheuerliche Beklemmung.

  • Die drei Politiker, eher Manager ihrer eigenen Person, haben die SPD gefühllos reif gemacht für die Schlachtbank.

  • Und zwei Finger an seiner linken Hand sind nach wie vor gefühllos.

  • Von der gewohnten Wand gehängt, dann gefühllos aus dem Rahmen getrennt, der in der Spree landete.

  • Dass sie ihn so kurz vor Saisonschluss vertrieben, hat er später einmal als gefühllos bezeichnet.

  • Guido Westerwelle hingegen übte sich demonstrativ in Gelassenheit, sprach nüchtern, fast gefühllos.

  • "Die Berichte sind unwahr und gefühllos", so Harrison.

  • Das war halb boshaft, denn er hielt Marie Curie für eine gefühllose "Häringseele".

  • Laut Anklage hatte sich der von den Häftlingen "Schöner Toni" genannte SS-Aufseher durch "eine rohe, gefühllose Gesinnung" hervorgetan.

  • Wie gefühllos gesprochen in einer Zeit, da sich der Bodenfrost längst in die Fußballfelder frisst und auf den Tornetzen der Raureif glänzt.

  • Er nannte sich selbst eine gefühllose Maschine.

  • Das Landgericht stellte fest, der 50jährige habe das Verbrechen "unbarmherzig und gefühllos" begangen.

  • Er sei ein "kalter und gefühlloser Spieler" gewesen.

  • Der Vorsitzende Richter am Potsdamer Landgericht Klaus Przybilla sprach von einer "rohen, gefühllosen und brutalen" Tat.

  • Mußte sie aber auch so gefühllos sein?

  • Unterdessen kritisierte der New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani die TWA wegen "gefühlloser" Behandlung der Angehörigen.

  • Vielfach hängt den Sauriern das Image von gefühllosen Reptilien an.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: gefühllose Finger, gefühllose Füße, gefühllose Hände, gefühllose Lippen, gefühllose Zehen
  • mit Substantiv: gefühllose Lenkung, gefühllose Servolenkung
  • mit Substantiv: gefühlloser Ehemann, gefühlloser Mensch, gefühlloser Partner
  • mit Verb: gefühllos wirken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­fühl­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­fühl­los lautet: EFGHLLOSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

gefühllos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­fühl­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­stor­ben:
Finger, Hände, Füße: gefühllos geworden (durch mangelnde Blutzirkulation)
dre­schen:
grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
ein­schla­fen:
bezogen auf Körperteile: durch gestörte Nervenleitungen taub, gefühllos werden
kal­ter Hund:
jemand, der hartherzig und gefühllos ist
stei­nern:
gefühllos, hart
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gefühllos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gefühllos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8341961, 6818874, 6615297, 2885525 & 1629918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.05.2022
  2. nd-aktuell.de, 16.12.2021
  3. focus.de, 14.07.2019
  4. donaukurier.de, 24.05.2016
  5. alle-autos-in.de, 14.07.2015
  6. welt.de, 01.10.2015
  7. nordbayern.de, 11.02.2014
  8. szon.de, 20.12.2009
  9. jungewelt.de, 23.12.2009
  10. auto-presse.de, 05.11.2007
  11. ngz-online.de, 05.02.2006
  12. ngz-online.de, 01.04.2006
  13. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  14. abendblatt.de, 09.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  17. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1996
  27. bild der wissenschaft 1995