gediegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdiːɡn̩ ]

Silbentrennung

gediegen

Definition bzw. Bedeutung

  • in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend

  • seltsam oder eigenartig

  • sorgfältig bearbeitet und damit haltbar

  • traditionell schon immer so und damit zuverlässig

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gedigen, althochdeutsch gidigan, Entwicklung der Bedeutung unklar, belegt seit dem 8. Jahrhundert

  • vom Grunde her das Partizip zu gedeihen

Abkürzung

  • ged.

Steigerung (Komparation)

  1. gediegen (Positiv)
  2. gediegener (Komparativ)
  3. am gediegensten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­die­gen (Synonyme)

gravitätisch:
oft spöttisch: würdevoll, gemessen, mit (steifer) Würde
schwerfällig, behäbig
hochwertig:
eine gute Qualität besitzend
traditionell:
der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt
würdevoll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend
rein (vorkommend):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
handwerklich solide (aber eben nicht mehr)
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
routiniert gemacht
Da weiß man, was man hat. (ugs., sprichwörtlich)
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
langlebig:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
währschaft (schweiz.)
wertbeständig:
mit sicherem Wert, nicht in seinem Wert bedroht
werthaltig:
bestimmte Eigenschaften von (vor allem finanziellem) Wert besitzend
wertig (Neologismus):
etwas würdig sein
von guter Qualität

Weitere mögliche Alternativen für ge­die­gen

eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Beispielsätze

  • Er hat manchmal so’n büschen gediegene Ansichten.

  • Das ist ein gediegener Schmuck.

  • Kupfer kommt gediegen nur selten in der Natur vor.

  • Er ist ein gediegener Charakter, ich kenne wenige, auf die man sich so verlassen kann.

  • Farbenprächtig, sauber und vor allem pünktlich rollen die Züge in den gediegenen Hauptbahnhof in Zürich.

  • Ist das gediegenes Gold?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet, das Interieur wirkt zumindest in den höheren Ausstattungsversionen gediegen.

  • Alle zwei Wochen trifft sich das Netzwerk zum gediegenen Frühstück.

  • Den Ablauf der Wahl bezeichnet der Hauptamtsleiter der Gemeinde Efringen-Kirchen als „ruhig und gediegen“.

  • Und die nicht minder gediegene Kneipe Sa Taverna Verge Maria hat er auch noch im gastronomischen Portfolio.

  • Alles sehr sachlich, alles ganz gediegen.

  • Blick auf den Eingangsbereich der Business-Lounge – dort ist das Ausspannen nicht ganz so gediegen wie in der Senator-Lounge.

  • Das Geburtstagskind: «Es war ein sehr gelungener, gediegener Abend.

  • Im Gegenteil, es ist ein gediegener, in der Form durch und durch altmodischer Bildungsroman.

  • Aber ein Schuss gut erzogene Paranoia gegen Fremde hat noch jeden gediegenen Fünf-Uhr-Tee in Schwung gebracht.

  • Das geht ja heute alles sehr ruhig und gediegen hier bei Ihnen zu.

  • Der Astra ist so nicht nur für kurze Distanzen, sondern insbesondere für weite Reisen ein gediegener Begleiter.

  • Ein offener Kamin, ein Flügel und vom Whirlpool aus blickt man über die Dächer von Berlin: Es sind 280 Quadratmeter gediegene Dekadenz.

  • Design ist allüberall, sogar im gediegenen Seehotel "Sonne" an der Goldküste des Zürichsees.

  • Ersteres ist bereits gediegener, aber für kleine Smartphone-Bildschirme konziptiert.

  • Das Angebot in der City ist vielfältig und reicht von edel bis einfach, von gemütlich bis zweckmäßig, von gediegen bis originell.

  • Da wird eigentlich immer gesittet gestritten, gediegen argumentiert, kultiviert, aber auch mal klare Kante gezeigt.

  • Am Donnerstag ein instrumentales in gediegenem Clubrahmen, um ihr neues Album 'The Mix Up' vorzustellen.

  • Nein - gediegen und gepflegt ist er geworden.

  • Das ist alles solide inszeniert, gediegene Montagabend-Unterhaltung, vielleicht sogar Konkurrenz zum populären ZDF-Freitagskrimi.

  • Die Fotos signalisieren gediegene Eleganz.

Häufige Wortkombinationen

  • gediegen Gold, gediegen Kupfer, gediegen Silber

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­die­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­die­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­die­gen lautet: DEEEGGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gediegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­die­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­die­gen­heit:
Eigenschaft, gediegen zu sein
se­ri­ös:
gediegen, solide gefertigt (sachbezogen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gediegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gediegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2674000 & 664090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. n-tv.de, 14.01.2023
  4. vaterland.li, 07.10.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 16.03.2021
  6. ikz-online.de, 21.08.2020
  7. spiegel.de, 26.10.2019
  8. blick.ch, 30.07.2018
  9. stimme.de, 02.04.2017
  10. zeit.de, 11.06.2016
  11. fr-online.de, 12.02.2015
  12. mz-web.de, 27.12.2014
  13. blick.ch, 14.08.2013
  14. spiegel.de, 06.12.2012
  15. faz.net, 19.04.2011
  16. pressetext.de, 15.01.2010
  17. abendblatt.de, 17.05.2009
  18. dradio.de, 16.04.2008
  19. fm4.orf.at, 17.06.2007
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  23. spiegel.de, 12.09.2003
  24. daily, 20.03.2002
  25. bz, 20.03.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Welt 1995