gebraucht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʁaʊ̯xt ]

Silbentrennung

gebraucht

Definition bzw. Bedeutung

Ware: bereits verwendet, nicht neu.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs gebrauchen.

Abkürzung

  • gebr.

Anderes Wort für ge­braucht (Synonyme)

aus zweiter Hand
benutzt:
in Gebrauch befindend oder im Gebrauch gewesen
(bereits) getragen
nicht neuwertig
second-hand (engl.)
secondhand (engl.):
aus zweiter Hand
nicht (mehr) frisch
nicht (mehr) jungfräulich (derb)
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft

Gegenteil von ge­braucht (Antonyme)

fa­b­rik­neu:
ungebraucht, direkt aus der Fabrik
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
un­be­nutzt:
noch nicht verwendet worden
sich nicht in Verwendung befindend
ungebraucht

Beispielsätze

  • Ich habe mir ein gebrauchtes Fahrrad gekauft.

  • Sei die Person, die du als Kind gebraucht hättest.

  • Wir haben drei Wochen gebraucht, um diesen Verschlag zu bauen.

  • Ich habe es nie gebraucht.

  • Wie lange hast du gebraucht, um Japanisch zu lernen?

  • Wie lange hast du gebraucht, um Russisch zu lernen?

  • Ein E-Fahrrad kostet so viel wie ein gebrauchter Wagen.

  • Wozu haben Sie eine Kettensäge gebraucht?

  • Ich habe heute länger als sonst hierher gebraucht.

  • Tom gebrauchte dieses Wort etliche Male.

  • Die Arbeiter gebrauchten Stein zum Bau der Brücke.

  • Tom fuhr einen gebrauchten Wagen, der kaum verkehrstüchtig war.

  • Kann sein, dass du gebraucht wirst.

  • Wer sich in einer Streitfrage auf die Autorität beruft, gebraucht nicht die Vernunft, sondern eher das Gedächtnis.

  • Wir kauften uns einen gebrauchten LKW.

  • Ich kaufte mir einen gebrauchten LKW.

  • Ich werde hier nicht gebraucht.

  • Ich habe 30 Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden.

  • Ich habe eine halbe Stunde gebraucht, dieses Problem zu lösen.

  • Wie lange haben Sie gebraucht, um dieses Buch zu übersetzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, wenn in einem Fall noch Fragen zu den hohen Qualitätsstandards geklärt sind, wird noch mindestens eine Erzieherin gebraucht.

  • Aber als dann nach einigen Jahren auch die letzten Jugendlichen die Gemeinde verlassen haben, wurde ich nicht mehr gebraucht.

  • Allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, warum es die eigentlich gebraucht hat.

  • Aber das war ein Lernprozess in der Krise und hat Zeit gebraucht.

  • Aber in geringen Mengen und nur, was gebraucht werde.

  • Alles was gebraucht wird, sind zwei Kugeln und eine Strecke, die Sonntagmorgen kaum befahren ist und ohne Gefälle.

  • Aber sie könnten sofort einspringen, wenn sie gebraucht werden.

  • Allein fürs Asylpaket II hat die Bundesregierung schon ein Vierteljahr gebraucht.

  • Aber gebraucht werde eine geregelte Einwanderung.

  • Aber das ist noch lange nicht alles, wofür sie gebraucht wird.

  • Aber dass sie ohne das Videoportal Youtube länger gebraucht hätte, um wieder in Form zu kommen, das steht für sie ausser Frage.

  • Nicht einmal 3 Wochen hat das iPhone 5 auf dem US-Markt gebraucht, um das bis dato meist genutzte Samsung Galaxy S3 zu überholen.

  • Aber, denke ich, Eleganz hat viel damit zu tun, ob man sich ein gebrauchtes Kleid leisten kann.

  • Detailforderungen wie Keine Polizei! oder Alles in kleinen gebrauchten Scheinen! lassen den Vorgang authentisch wirken.

  • Darum immer die Füße und die Innenlänge der Schuhe messen.Irrtümer über KinderschuheBloß keine gebrauchten Schuhe kaufenKommt drauf an!

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­braucht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­braucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­braucht lautet: ABCEGHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

gebraucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­braucht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aa­sig:
umgangssprachlich, meist adverbiell gebraucht: schlimm, sehr
Alt­kleid:
meist im Plural: Kleidungsstück, das nicht mehr gebraucht wird
Bür­ger­tum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Dritt­land:
Staat, der nicht Teil/Vertragspartei in einem Vertrag zwischen zwei anderen Staaten oder einer Staatengruppe (beispielsweise der Europäischen Union) ist; oft im Zusammenhang mit Migration, Flüchtlingen, Asyl gebraucht
fi­gür­lich:
in einem bildlichen oder in einem übertragenen Sinn gebraucht
Herr­schaft:
Plural; veraltend und mitunter ironisch gebraucht: vornehme Anrede für eine Gruppe von Personen (insbesondere gemischten Geschlechts)
neu­wer­tig:
gebraucht, aber in der Beschaffenheit einem Neuteil entsprechend
Rauch:
selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht
Öl­pest:
verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
Spint:
regionaler Name für den Bienenfresser (Merops apiaster), in Zusammensetzungen für seine Verwandten gebraucht

Buchtitel

  • Der gebrauchte Jude Maxim Biller | ISBN: 978-3-59617-261-0
  • Kauf eines gebrauchten Hauses Peter Burk | ISBN: 978-3-86336-158-7
  • Schnecken gebraucht Barbara Rübesam | ISBN: 978-3-75260-082-7

Film- & Serientitel

  • Mein gebrauchter Mann (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebraucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebraucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547460, 10973740, 10858330, 9086030, 9086020, 9001510, 7470210, 6822320, 6105060, 6015390, 4089500, 3435150, 2982470, 2327060, 2327020, 2297280, 2185320, 810210 & 358330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 01.02.2023
  2. jesus.de, 01.06.2022
  3. shz.de, 26.03.2021
  4. ga.de, 27.07.2020
  5. nnn.de, 26.08.2019
  6. spiegel.de, 03.03.2018
  7. finanztreff.de, 09.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 14.03.2016
  9. dewezet.de, 13.01.2015
  10. sz.de, 22.08.2014
  11. thunertagblatt.ch, 05.09.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 17.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  14. tagesspiegel.de, 23.02.2010
  15. bild.de, 10.03.2009
  16. kicker.de, 21.04.2008
  17. formelsport.motorsport-total.com, 24.05.2007
  18. berlinonline.de, 14.04.2006
  19. abendblatt.de, 25.01.2005
  20. spiegel.de, 15.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995