gebraten

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

gebraten

Definition bzw. Bedeutung

Durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gegart.

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs braten.

Anderes Wort für ge­bra­ten (Synonyme)

gegrillt
geröstet
gesotten

Beispielsätze

  • Ich esse Krabben am liebsten gebraten.

  • Ich habe die ganze Nacht von gebratenen Süßkartoffeln geträumt.

  • Wir haben gebratenes Täubchen, zart im Biss und aromatisch.

  • Es riecht nach gebratenen Zwiebeln.

  • Sie hat ein Ei gebraten.

  • Wenn man im Restaurant ist, soll man keinen gebratenen Tintenfisch bestellen.

  • Tom aß das Steak, das Maria ihm gebraten hatte.

  • Ich habe in Ōsaka gebratenen Kraken gegessen.

  • Ich habe die Kartoffeln in Butter gebraten.

  • Zum Abendessen hatten wir gebratenen Shiitake mit Pak Choi.

  • Ihr sollt’s nicht roh essen noch mit Wasser gesotten, sondern mit Feuer gebraten, sein Haupt mit seinen Schenkeln und Eingeweiden.

  • Mein Gehirn ist gebraten.

  • Warum habt ihr nur zwei Würstchen gebraten?

  • Warum hast du nur zwei Würstchen gebraten?

  • Die Vögel fliegen einem nicht fertig gebraten ins Maul.

  • Tom erwachte durch den Geruch gebratenen Frühstücksspecks.

  • Der gekochte Reis ist verdorben, der gebratene verzehrt.

  • Wenn eine Katze im Haus ist, soll man wissen, wo man den gebratenen Fisch aufbewahrt.

  • Dies ist das erste Mal, dass ich ein Ei gebraten habe.

  • Die gebratenen Hühner werden dir nicht in den Mund fliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Römern wurde gebratener Igel durchaus gegessen.

  • Adventsmarkt der Möglichkeiten in Wattenscheid-City Lecker gebratene Champignons werden zubereitet.

  • Auch den Kohl, ein klassisches Gericht von damals, hat der Grischäfer-Chefkoch David Reitze kräftig braun gebraten.

  • An Silvester wird dort das letzte Schnitzel gebraten und das letzte Bier gezapft.

  • Bepp Niedermeier, als er gerade einen Spieß knusprig braun gebratener Hendl nimmt.

  • Besonders beliebt sei bei den Gästen der Krustentierschaum mit gebratener Großgarnele (8,90 Euro), erzählt die Restaurant-Inhaberin.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Am Abend steht ein weiteres Abendessen mit Eisbein, gebratene Haxe und Nürnberger Bratwürstchen in größerer Runde auf dem Programm.

  • Auf den Teller komme vor allem viel gebratenes Huhn und Gemüse, so die Mutter einer kleinen Tochter.

  • Dann wird es gesellig, es wird vor Ort gekocht oder gebraten und selbstverständlich auch selbstgebranntes ausgeschenkt.

  • Auch wenns natürlich auch noch die Klassiker bei uns gibt - vom Schnitzel bis zur gebratenen Blutwurst.

  • Ganz edel ist gebratenes Rinderfilet mit einer Rotwein-Kakao-Schalotten-Soße.

  • Das Mäusekind war erst mal entsetzt, dass man ihr einen ganzen gebratenen Fisch aufgetan hatte!

  • Meistens haben wir sie auf dem Grill gebraten».

  • Am Sonntag wird ein Ochse am Spieß gebraten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­bra­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­bra­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ge­bra­ten lautet: ABEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gebraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­bra­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­fisch:
Gastronomie: ein Fisch, der gebraten ist
Brat­kar­tof­fel:
Kartoffelgericht aus , bestehend aus geschälten und gekochten Kartoffeln, die mit Zwiebeln, Bauchfleisch oder Speck in der Pfanne gebraten werden
durch­ge­bra­ten:
Gastronomie: so gebraten, dass das Fleisch nicht mehr rosa ist
En­t­re­cote:
Rippenstück beim Rind, das in Scheiben gebraten wird
fal­scher Ha­se:
Gericht mit Hackbraten, bestehend aus einem Hackfleischkloß in der Größe eines Brotlaibes, typischerweise in der Mitte mit hart gekochten Eiern gefüllt und im Herd gebraten
Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Koch­ba­na­ne:
Frucht verschiedener Bananenarten, die vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder ähnlich behandelt werden muss
Schasch­lik:
Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
Speck:
Plural selten, meist: Fettgewebe vom Schwein, welches roh, gesalzen, geräuchert, ausgelassen und gebraten gegessen werden kann; welches in der Küche ein wichtiger Lieferant von Fett für verschiedene Speisen ist
Wie­ner Schnit­zel:
paniertes Schnitzel vom Kalb im heißen Öl gebraten (ein paniertes Schweineschnitzel wird Schnitzel Wiener Art genannt)

Film- & Serientitel

  • Billys Wette oder Wie man gebratene Würmer isst (Film, 2006)
  • Der gebratene Fisch (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11629692, 10783417, 10321686, 10168718, 10010266, 9943227, 9866924, 9594645, 9275916, 8360547, 8023778, 6568956, 6038678, 6038677, 6028435, 5070110, 4173286, 3927452, 3092827 & 2998141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. harzkurier.de, 14.10.2023
  2. nrz.de, 26.11.2022
  3. wlz-online.de, 01.09.2021
  4. op-online.de, 08.10.2020
  5. idowa.de, 26.06.2019
  6. morgenpost.de, 06.10.2018
  7. open-report.de, 01.06.2017
  8. tagesschau.de, 17.11.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 05.11.2015
  10. pz-news.de, 01.07.2014
  11. rga-online.de, 07.03.2013
  12. manager-magazin.de, 29.01.2012
  13. blogigo.de, 03.01.2011
  14. schenefelder-tageblatt.de, 16.06.2010
  15. szon.de, 09.05.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 08.02.2008
  17. tv.orf.at, 04.10.2007
  18. ngz-online.de, 20.11.2006
  19. berlinonline.de, 22.05.2005
  20. Die Zeit (49/2004)
  21. f-r.de, 22.02.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. bz, 17.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (34/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995