frappant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaˈpant ]

Silbentrennung

frappant

Definition bzw. Bedeutung

In Erstaunen versetzend, auffallend, frappierend.

Begriffsursprung

Von fr. frappant, dem Partizip Präsenz von frapper „frappieren, überraschen, verblüffen“

Steigerung (Komparation)

  1. frappant (Positiv)
  2. frappanter (Komparativ)
  3. am frappantesten (Superlativ)

Anderes Wort für frap­pant (Synonyme)

erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
erwartungswidrig
frappierend:
in Erstaunen versetzend; auch: frappant
kontraintuitiv (geh.):
entgegen der Intuition oder dem gesunden Menschenverstand; der Intuition widersprechend; schwer zu verstehen, nicht eingängig
stupend (geh.):
erstaunlich
überraschend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
verblüffend
verwunderlich:
nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend

Sinnverwandte Wörter

auf­fal­lend:
Aufsehen erregend
un­er­war­tet:
von wenigen oder keinem erwartet

Beispielsätze

Ich habe gestern einen alten Roman gelesen, der war von frappanter Aktualität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch auch hier gibt es eine frappante Lücke: Zur Transparenz verpflichtet sind nur die National-, nicht aber die Kantonalparteien.

  • Schon wenn man die russische und die italienische Liga mit der Schweizer NLA vergleicht, ist der Unterschied frappant.

  • All das steht in frappantem Widerspruch zur wirtschaftlichen Präsenz chinesischer Elitefrauen.

  • Die Parallelen zwischen antiken und modernen Superhelden sind frappant.

  • Die Ähnlichkeit ist wirklich frappant!

  • Dieser nicht unbekannte Sermon erinnert frappant an die Haider’scher Politikmache.

  • Erneut war es frappant zu sehen, wie wenig Wirkung die Berner entfalten, wenn Guillaume Hoarau nicht mitspielen kann.

  • Das erinnert frappant an die Verhaftung kommunistischer Abgeordneter unter dem Vorwand des Reichstagsbrands 1933.

  • Die Ähnlichkeit ist frappant.

  • Schlapbach soll einer jener «Cracks» sein, die die frappante Abschlussschwäche der letzten Saison vergessen machen soll.

  • Die neuesten Zahlen sind frappant: Derzeit gibt es Schweizer Banknoten im Wert von rund 50 Milliarden Franken.

  • Nicht nur Fachleute bezweifeln das jedoch mit Blick auf frappante Blutwerte in jenem Jahr.

  • Je älter die Mädchen, umso frappanter die Unterschiede.

  • Und auch, wenn manche Etikettedetails nur den wahren Connaisseurs auffallen: ihre gesellschaftliche Wirkung ist dennoch frappant.

  • Bei den 15-jährigen Schülern, die für PISA-I getestet wurden, wird der Unterschied noch frappanter.

  • Die Wirkung war frappant.

  • Die Unterschiede zu anderen Ländern sind allerdings zu frappant, als daß sie nur auf diffusen Unmut zurückführbar wären.

  • Dafür ein frappanter Beleg aus jüngster Zeit.

  • Sein nicht weniger frappantes Das Balsouper liest MacGregor als satirischen Kommentar auf das imperiale Gehabe nach 1871.

  • Auch die Ähnlichkeiten zwischen den Fresken in Santa Maria in Aracoeli und Assisi sind frappant.

Häufige Wortkombinationen

  • frappante Ähnlichkeit; frappanter Erfolg

Übersetzungen

Was reimt sich auf frap­pant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv frap­pant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von frap­pant lautet: AAFNPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

frappant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frap­pant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frappant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frappant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. woz.ch, 21.09.2023
  3. tagblatt.ch, 09.10.2020
  4. derstandard.at, 02.01.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 13.03.2018
  6. blickamabend.ch, 03.01.2017
  7. ruhrnachrichten.de, 24.05.2017
  8. vienna.at, 30.04.2017
  9. taz.de, 22.05.2016
  10. stern.de, 20.09.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 19.09.2015
  12. zeit.de, 31.01.2013
  13. welt.de, 11.03.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 31.07.2012
  15. kurier.at, 03.02.2011
  16. feedsportal.com, 08.08.2009
  17. welt.de, 20.02.2006
  18. welt.de, 20.07.2005
  19. welt.de, 17.11.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995