flanieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flaˈniːʁən ]

Silbentrennung

flanieren

Definition bzw. Bedeutung

Langsam, ohne besonderes Ziel umherschlendern.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • von französisch flâner

Konjugation

  • Präsens: flaniere, du flanierst, er/sie/es fla­niert
  • Präteritum: ich fla­nier­te
  • Konjunktiv II: ich fla­nier­te
  • Imperativ: flaniere/​flanier! (Einzahl), fla­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fla­niert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für fla­nie­ren (Synonyme)

(einen) Bummel machen
(einen) Spaziergang machen
(einen) Stadtbummel machen
an die frische Luft gehen
bummeln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
dahintändeln (geh.)
(sich) ergehen (geh., veraltet):
draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
frische Luft schnappen
herumschlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam mal hierhin und mal dorthin gehen
herumspazieren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
lustwandeln (geh.):
veraltend: gemütlich und in einem gemäßigten Tempo (zum Beispiel in einem Park) spazieren
promenieren (geh., bildungssprachlich, französierend):
eine Promenade, einen Spaziergang machen; aus Spass oder um sich sehen zu lassen, eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen
sich langsam spazierend irgendwohin bewegen
schlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
sich die Beine vertreten
sich die Füße vertreten
spazieren (Hauptform):
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
spazieren gehen:
sich in gemütlichem Tempo (nicht notwendigerweise mit einem Ziel) zu Fuß fortbewegen
umherbummeln:
zum Vergnügen ziellos umherlaufen
umhertigern (ugs.)
wandeln (geh.):
etwas umformen
sich ändern

Beispielsätze

  • Es ist mir ein großes Vergnügen am Strand zu flanieren.

  • Das ist nicht der richtige Augenblick, um zu flanieren.

  • Bei der Premiere flanierte die Crème de la Crème der deutschen Filmindustrie über den roten Teppich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Leni flaniert mit dem bemerkenswert blonden Hitler vor projizierten Meereswogen.

  • Am 23. und 24. April wird an sechs unterschiedlichen Locations musiziert, gustiert und flaniert.

  • Schnell setzen sie ihre Masken auf und dürfen weiter flanieren.

  • Bilder von Menschen, die an Seeufern flanieren oder eng gedrängt auf Parkbänken sitzen, tun ihr Übriges.

  • Da machte es Spaß, mit der gesamten Familie zu flanieren und einzukaufen.

  • Bei der 68. Berlinale flanierten wieder alle über den roten Teppich, die auch sonst über den roten Teppich flanieren.

  • An Wochenenden wurde dort eher das Auto gewaschen als durch Parks flaniert.

  • Am Nachmittag war die Stadt dann sehr gut frequentiert und es wurde an der Sonne durch die Stadt flaniert.

  • Für Katzenliebhaber flanieren die Samtpfoten auf einem Catwalk.

  • Hier flaniert der Vordere, Mittlere und Hintere Orient, und das Beste ist – er spricht Züri-Deutsch.

  • Männer mit Charakter und hübsche Frauen flanieren vorbei.

  • Schick shoppen, schick Essen gehen und fein flanieren unter seinesgleichen – das ist in Heiligendamm einfach nicht möglich.

  • Abends gab es Gelegenheit, gemeinsam mit Tausenden anderen Filmmaniacs und Glamoursüchtigen auf der Croisette zu flanieren.

  • Besucher flanieren durchs Forum und sehen sich in den Luxus-Wohnungen der "Living Bridge" um.

  • Die Leute wollen flanieren, nicht angepöbelt werden?, so OB Erwin.

  • Auch tat er sich nicht zieren, auf dem Dache zu flanieren.

  • Die Berliner zieht es hinaus an die Seen, die Brandenburger wollen in der Stadt flanieren - es kann also Stau in beiden Richtungen geben.

  • Wenn man nicht trinkt, geht man spazieren, flaniert wie zwischen Filmkulissen.

  • Kurzum das, was seine Kundschaft ihm raten würde, stiege er aus seinen Wolken herab und flanierte einmal über Alex, Stachus und Römerberg?

  • Die Menschen flanieren in Scharen vorbei, aber kaum einer geht hinein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abends/nachts/tagsüber flanieren
  • mit Adjektiv: entspannt flanieren
  • mit Redewendung: Arm in Arm flanieren
  • mit Substantiv: Besucher/​Damen/​Fußgänger/​Pärchen/​Passanten/​Touristen/​Verliebte flanieren
  • mit Substantiv: unter Bäumen flanieren, auf der Hauptstraße flanieren, im Park flanieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fla­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fla­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fla­nie­ren lautet: AEEFILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

flanieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fla­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fla­neur:
Person, die flaniert, müßig in belebter, attraktiver Umgebung spazieren geht
Fla­neu­rin:
weibliche Person, die flaniert, müßig in belebter, attraktiver Umgebung spazieren geht
Fla­nier­mei­le:
begrenztes Gebiet, auf dem Menschen auf Messen, Sportveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit flanieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flanieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flanieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6843344, 6573309 & 1116642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 09.02.2023
  3. bvz.at, 17.04.2022
  4. fr.de, 14.12.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 22.03.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.10.2019
  7. welt.de, 16.02.2018
  8. freitag.de, 23.08.2017
  9. spiegel.de, 31.10.2016
  10. neuepresse.de, 06.11.2015
  11. welt.de, 19.11.2014
  12. zueritipp.ch, 24.04.2012
  13. focus.de, 18.11.2010
  14. tagesspiegel.de, 02.06.2009
  15. derwesten.de, 18.04.2008
  16. rp-online.de, 21.06.2007
  17. ngz-online.de, 27.07.2006
  18. welt.de, 23.03.2005
  19. abendblatt.de, 09.05.2004
  20. berlinonline.de, 02.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995