filmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmən ]

Silbentrennung

filmen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Film erstellen, bewegte Bilder auf Film oder elektronisch festhalten

  • in einem Film mitwirken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) eines Verbs zum Substantiv Film.

Konjugation

  • Präsens: filme, du filmst, er/sie/es filmt
  • Präteritum: ich film­te
  • Konjunktiv II: ich film­te
  • Imperativ: film/​filme! (Einzahl), filmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­filmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fil­men (Synonyme)

abfilmen (Jargon)
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
mitschneiden (Gespräch mit Kamera):
mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen
videografieren:
ein Geschehen als Video aufzeichnen
videographieren:
ein Geschehen als Video aufzeichnen

Gegenteil von fil­men (Antonyme)

fo­to­gra­fie­ren:
ein Foto machen

Beispielsätze

  • Seit ich meine Videokamera habe, filme ich fast alles.

  • Wilde Tiere zu filmen erfordert viel Geduld.

  • Der Schauspieler filmt gerade in Brasilien.

  • Er weiß nicht, was er sonst filmen soll.

  • Es wurde in Australien gefilmt.

  • Eine Überwachungskamera hat Tom beim Legen des Brandes gefilmt.

  • Auch heute waren Tom und Maria wieder den ganzen Tag unterwegs, um Sehenswertes mit ihren Mobiltelefonen zu filmen.

  • Hör auf zu filmen!

  • Hören Sie auf zu filmen!

  • Der Bürgermeister von Toronto wurde beim Crackrauchen gefilmt.

  • Sie haben die ganze Zeremonie gefilmt.

  • Der Plan wird bereits gefilmt.

  • Unterwegs filmen wir Interviews mit sehr verschiedenen Menschen.

  • Warum habe ich während meiner vielen Reisen niemals gefilmt?

  • Er zahlte für die Dienste einer Prostituierten, ohne zu wissen, dass er von den Überwachungskameras gefilmt wurde.

  • Er filmt gerne.

  • Ein unbeteiligter Zeuge filmte mit seinem Mobiltelefon die prügelnden Polizisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings darf in der Wahlkabine weder fotografiert noch gefilmt werden.

  • Am Tatort und im Bus konnte er gefilmt werden.

  • Allerdings lässt sie sich dabei filmen und erklärt ihren Instagram-Followern, warum Covid-19 auch was Gutes hat.

  • Als Diebe am Donnerstag in Ermatingen TG in sein Haus einbrechen, werden sie von einer Überwachungskamera gefilmt.

  • Aber in Wahrheit konnte ich einfach nicht aufhören zu filmen, und da sah Harvey halt die Kosten aus dem Ruder laufen.

  • Acht Monate lang wurde dann bis Ende Februar die erste Staffel gefilmt.

  • Auch dabei soll er die Taten gefilmt haben.

  • Anbei ich hätte der Frau geholfen und nicht gefilmt.

  • Für den 3-D-Film "Part of Me" ließ sich Perry im vergangenen Jahr auf ihrer Tournee hinter den Kulissen filmen.

  • ARD-Korrespondent Udo Lielischkies und sein Team können auch Taucher filmen, die riesige Muscheln aus dem Meeresboden graben: Geoducks.

  • Die Tat wird dabei von einem weiteren Beteiligten mit einer Kamera gefilmt und später verbreitet.

  • Auch das Eingangstor werde von Kameras gefilmt, aber die Bilder seien nur live im Internet zu sehen und würden nicht aufgezeichnet.

  • Das Konzert wird gefilmt und später auf DVD veröffentlicht.

  • Entscheiden sich die Veranstalter wieder für ihn, will er mit Videokameras die Ein- und Ausfahrt der Oldtimer filmen.

  • Der Start der "Discovery" soll von allen Seiten gefilmt und fotografiert werden, um eventuelle Fehler zu dokumentieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fil­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fil­men lautet: EFILMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

filmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fil­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­ge­neh­mi­gung:
Erlaubnis, etwas oder jemanden zu filmen
Film­ver­bot:
Verbot, in einer bestimmten Situation zu filmen
Ka­me­ra­frau:
weibliche Person, die beruflich filmt
Ka­me­ra­füh­rung:
die Art und Weise, wie eine Kamera bei Filmaufnahmen eingesetzt wird (zum Beispiel aus welcher Perspektive gefilmt wird)
Ka­me­ra­mann:
männliche Person, die beruflich filmt
ka­me­ra­reif:
bereit, von einer Kamera gefilmt zu werden
ka­me­ra­scheu:
sich nicht gerne filmen oder fotografieren lassend
Pet­flu­en­cer:
Haustier, das von seinem Besitzer für die sozialen Medien fotografiert und/oder gefilmt wird und meist über einen eigenen Account verfügt
Un­ter­was­ser­ka­me­ra:
Kamera, mit der auch unter Wasser gefilmt und/oder fotografiert werden kann

Buchtitel

  • Elaborazione e caratterizzazione di film sottili Linda Aissani, Zied Driss, Nourredine Belghar | ISBN: 978-6-20743-996-6
  • Insegnare l'inglese con i film Khadija Anasse, Brahim Mrissa | ISBN: 978-6-20742-435-1
  • Natur filmen und fotografieren für Dummies Svenja Schieke, Ralph Schieke | ISBN: 978-3-52772-061-3
  • Tinting and toning of Eastman positive motion picture film Eastman Company | ISBN: 978-9-36209-888-7

Film- & Serientitel

  • Achtung: Papa filmt! – Eine Kölner Familiengeschichte auf Super 8 (Doku, 2004)
  • Appunti per un film su Zio Vania (Kurzfilm, 2002)
  • Auf Eis gefilmt (Kurzdoku, 1969)
  • Danke, David! The big Alaba film (Kurzdoku, 2021)
  • Deutschland filmt! (Dokuserie, 2012)
  • Die Sprache der Schatten – Friedrich Wilhelm Murnau und seine filme: Murnau – Die frühen Werke (Doku, 2008)
  • image film for Karlsruher Institut fuer Technologie (Kurzfilm, 2013)
  • It's a criminal waste to give this film a postproduction (Kurzfilm, 2017)
  • Le film du sommeil (Kurzdoku, 1998)
  • LINE BY LINE – a film on the composer Ernstalbrecht Stiebler (Kurzdoku, 2014)
  • Me contro Te – Il film: La vendetta del Signor S (Film, 2020)
  • Nasjonaldagen – en liten film om 17. mai (Kurzdoku, 2014)
  • Parents mode d'emploi, le film: Avis de turbulences sur la famille Martinet (Fernsehfilm, 2016)
  • Patlabor 3 WXIII – der film (Film, 2001)
  • Petites notes à propos du film 'Je vous salue, Marie' (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: filmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: filmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406894, 12377347, 10129673, 8895253, 4621027, 4621025, 3223219, 2405955, 1598467, 1404361, 1385073, 911503, 884546 & 840158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 31.01.2023
  2. aachener-zeitung.de, 26.04.2022
  3. n-tv.de, 23.03.2020
  4. watson.ch, 28.01.2019
  5. sputniknews.com, 02.03.2017
  6. welt.de, 25.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.06.2015
  8. blick.ch, 11.10.2013
  9. spiegel.de, 04.07.2012
  10. presseportal.de, 05.01.2011
  11. mdr.de, 29.07.2010
  12. neuepresse.de, 21.12.2009
  13. tagesspiegel.de, 29.12.2008
  14. rp-online.de, 07.08.2007
  15. spiegel.de, 16.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  18. bz, 01.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1995