faulenzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯lɛnt͡sn̩ ]

Silbentrennung

faulenzen

Definition bzw. Bedeutung

Nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein.

Begriffsursprung

Ostmitteldeutsch wie mittelhochdeutsch vūlezen "faulig riechen" als Ableitung zu vul/voul „faul“

Konjugation

  • Präsens: faulenze, du faulenzt, er/sie/es faulenzt
  • Präteritum: ich fau­lenz­te
  • Konjunktiv II: ich fau­lenz­te
  • Imperativ: faulenze! (Einzahl), faulenzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fau­lenzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fau­len­zen (Synonyme)

(die) Beine hochlegen (auch figurativ)
(die) Füße hochlegen (fig.)
(es sich) bequem machen
(sich) auf die faule Haut legen (ugs.)
(sich) einen (faulen) Lenz machen
(sich) festhalten an (ugs., scherzhaft-ironisch)
abchillen (ugs., jugendsprachlich)
abflacken (ugs.)
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ablockern (ugs.)
abschalten (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
abschimmeln (derb)
absicken (ugs., jugendsprachlich)
ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
chillen (ugs.):
jugendsprachlich: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen
Däumchen drehen (ugs., sprichwörtlich)
(sich) entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
(sich) erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
flacken (ugs., süddt., österr.)
flohnen (ugs., schweiz.)
gammeln (ugs.):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
herumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
herumhängen (ugs.)
herumlungern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
(ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft)
lungern (ugs.):
ein starkes Bedürfnis nach etwas haben, etwas herbeisehnen
in der Gegend rumstehen, ungezwungen rumsitzen
nichts tun
nichts zu tun haben (ugs.)
rumfaulenzen (ugs.)
rumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
rumlungern (ugs.)
rumsandeln (ugs., bayr., süddt.)
untätig sein
Laumaloche machen (ugs.)
Zeit schinden
Zeit verschwenden
(die) Arbeit nicht erfunden haben (ugs., Redensart)
(einfach) dasitzen und Kaffee trinken (ugs., fig.)
(sich) an den Füßen spielen (ugs., Redensart, fig.)
(sich) die Eier schaukeln (derb, Redensart, fig.)
abhartzen (ugs., salopp)
abharzen (ugs., salopp)
auf der faulen Haut liegen (ugs., Redensart)
faul sein
keinen Finger krumm machen (ugs., Redensart, fig.)
keinen Finger rühren (ugs., Redensart, fig.)
keinen Handschlag tun (ugs., Redensart, variabel)
keinen Schlag tun (ugs.)
relaxen:
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
sich entspannen

Gegenteil von fau­len­zen (Antonyme)

ar­bei­ten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
flei­ßig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam

Beispielsätze

  • Am Wochenende werden wir im Garten sein und faulenzen.

  • Am Wochenende können wir faulenzen.

  • Ich faulenze gern.

  • Tom faulenzte den ganzen Nachmittag am Strand.

  • Maria faulenzte den ganzen Tag am Strand.

  • Tom faulenzte den ganzen Tag am Strand.

  • Tom faulenzte den ganzen Tag, und dann legte er sich ins Bett, um sich davon zu erholen.

  • Die ganze Zeit faulenzt Tom im Garten oder sitzt vor dem Computer.

  • Wenn man im Sommer einen Tag faulenzt, hungert man im Winter zehn Tage lang.

  • Wer nicht richtig faulenzen kann, kann auch nicht richtig arbeiten.

  • Der Abwasch wartet, aber hier wird nur gefaulenzt.

  • Er bereut es, in seinen jungen Jahren gefaulenzt zu haben.

  • Er wurde gefeuert, weil er bei der Arbeit faulenzte.

  • Man kann sich viel leichter krank faulenzen als krank arbeiten.

  • Wer faulenzt, schafft Arbeitsplätze.

  • Hör auf zu faulenzen und such dir eine Beschäftigung.

  • Du darfst nicht faulenzen.

  • Mein Sohn faulenzt nur.

  • Es ist höchste Zeit, dass du aufhörst zu faulenzen und dich an die Arbeit machst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer also noch Resturlaub hat, kann mit nur drei Tagen die ganze letzte Woche des Jahres faulenzen.

  • Wer glaubt, dass Nikolaus, Weihnachtsmann und Co. jedes Jahr elf Monate lang faulenzen, täuscht sich.

  • Die „längste Sommerpause seiner Karriere“, wie Mats Hummels kürzlich verriet, hat er nicht nur zum faulenzen genutzt.

  • Klassenzimmer statt Freibad, Unterricht statt faulenzen.

  • Aber faulenzen können sie noch lange nicht.

  • Einfach zu Hause faulenzen und stattdessen ein Double ins Büro schicken.

  • Am liebsten faulenzen, Phrasen dreschen, viel zu viel Musik hören, Konzerte besuchen, mich von Popkultur erdrücken lassen, rumkritzeln.

  • Wer faulenzen will, kann sich für drei Euro eine Liege mieten.

  • Die meisten Gäste zieht es, wenn sie nicht an den Hotelstränden faulenzen, an den Altinkum- oder den Pirlanta-Strand.

  • Während die Männer also faulenzen, beobachten die Wissenschaftler die körperlichen Veränderungen.

  • Es gibt den Genießer, der auf hohem Niveau faulenzen will, und den wissensdurstigen, erlebnishungrigen und risikofreudigen Gipfelstürmer.

  • Also die Hängematte ausgepackt und drei Monate gefaulenzt.

  • Am Strand faulenzen sollten die anderen.

  • So ganz gefaulenzt hat Martin Schwalb am Donnerstag dann doch nicht.

  • Nur jeder Dritte (34 Prozent) nimmt den Ruhestand wörtlich und plant, viel zu faulenzen, so "Das Haus".

  • Und die dürfen nicht faulenzen: Ein Bewegungsmelder registriert in jedem Büro, ob sich die Mitarbeiter tummeln.

Wortbildungen

  • Faulenzerei

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fau­len­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fau­len­zen lautet: AEEFLNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

faulenzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fau­len­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aa­len:
sich ausstrecken, (zum Beispiel im Bett, in der Sonne, am Strand) faulenzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: faulenzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: faulenzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9524260, 9116097, 7866571, 7866568, 7866566, 6991192, 6386688, 5207951, 5073905, 2333891, 1575513, 1516931, 1345355, 1045015, 1008196, 971144, 824809 & 631514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 05.01.2023
  2. faz.net, 08.07.2023
  3. come-on.de, 21.07.2022
  4. bild.de, 19.07.2022
  5. schwaebische.de, 17.03.2011
  6. rp-online.de, 21.01.2010
  7. fm4.orf.at, 26.05.2008
  8. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  9. abendblatt.de, 17.10.2004
  10. berlinonline.de, 09.01.2004
  11. abendblatt.de, 21.11.2004
  12. f-r.de, 17.07.2002
  13. Die Zeit (39/2002)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997