fachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxlɪç ]

Silbentrennung

fachlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Fach mit dem Suffix -lich.

Abkürzung

  • fachl.

Steigerung (Komparation)

  1. fachlich (Positiv)
  2. fachlicher (Komparativ)
  3. am fachlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für fach­lich (Synonyme)

fachbezogen
fachkompetent
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art

Gegenteil von fach­lich (Antonyme)

all­ge­mein:
alle angehend
überall
lai­en­haft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
un­pro­fes­si­o­nell:
nicht von einem Fachmann ausgeführt, auf keine fachmännische Art; ohne Professionalität

Redensarten & Redewendungen

  • aus fachlicher Sicht

Beispielsätze

  • Das ist eine reife fachliche Leistung.

  • Ich bin ja über fünzig, aber ich habe eine fachliche Erfahrung von dreißig Jahren.

  • Tom ist schwer in Ordnung, fachlich und privat.

  • Ihm fehlt die fachliche Qualifikation.

  • Nach der Konferenz in den USA beschloss er ein Buch für fachliche Laien zu schreiben.

  • Autorität wird nur dann nicht angezweifelt, wenn sie sich auf fachliche Leistung und untadelige menschliche Haltung begründet.

  • Alle Teilnehmer haben ihr fachliches Können unter Beweis gestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausdrücklich bedankte sie sich "für die Gastfreundschaft und den fachlichen Austausch".

  • Allerdings gibt es auch fachliche Zuständigkeiten, die mehr Flexibilität im Einsatz des Personals Grenzen setzen können.

  • Alle anderen würden vor Ort unter fachlicher Aufsicht getestet, so die Mitteilung.

  • Aber es wäre fachlich besser gewesen, das Gesundheitsamt sofort einzuschalten“, kritisiert Prüfer-Storcks.

  • Auch dieses Jahr wird der Wettbewerb unter der fachlichen Anleitung von Alexandra Volz durchgeführt.

  • Allerdings sei die gematik auf fachlicher Ebene inzwischen erfolgreich international etabliert.

  • Das entspreche nicht den Standards einer fachlich und fundierten und die Würde der Patienten berücksichtigende Behandlung.

  • Auf allen Hierarchieebenen sollten die sogenannten Soft Skills ebenbürtig mit fachlichen Fertigkeiten gewertet werden.

  • Ausflüge zu fachlich relevanten Zielen der Umgebung folgten.

  • Aber sie will dem Minister einen gesetzlich verankerten, unabhängigen Weisungsbeirat für die fachliche Kontrolle an die Seite stellen.

  • Aber das sind alles sehr aufwendige technische Fragen, die Spezialisten beantworten müssen, um die fachlich beste Lösung zu finden.

  • Rein fachlich sind beide Vorbilder.

  • Allein die fachliche Qualifikation und die sogenannten Soft Facts sollten ausschlaggebend sein.

  • Zur Anwendung kommt der speziellere Tarifvertrag, der dem betreffenden Betrieb räumlich, fachlich und persönlich am nächsten steht.

  • Der westfälische Dickschädel war der Einzige, der fachlich Piëch die Stirn bieten konnte.

  • Aber wenn eine Aufgabe irgendwann zur Routine und langweilig wird, dann will ich mich weiterentwickeln - fachlich wie menschlich.

  • Von der fachlichen Kompetenz der Kandidatinnen konnte er sich bereits im Rahmen eines Vorbereitungsseminars der Bewerberinnen überzeugen.

  • "Das passt fachlich und persönlich", ist Oettinger überzeugt.

  • Jedoch gibt es auch fachliche Unterschiede.

  • Sie sei zwar "fachlich gut, kollegial, nett und eine erfreuliche Erscheinung".

Häufige Wortkombinationen

  • fachlich anerkannt, ausbilden, auseinandersetzen, beraten, erwarten, führen, fundieren, informieren, organisieren, zuordnen
  • fachliche Angelegenheit, Arbeit, Ausbildung, Beraterin, Beratung, Beratungspraxis, Berufsgemeinschaft, Beschreibung, Eignung, Erläuterung, Fertigkeiten, Grundlage, Kenntnisse, Klasse, Kompetenz, Leistung, Organisation, Qualität, Qualifikation, Schulung, Standards, Weiterbildung
  • fachlicher Arbeitsschwerpunkt, Ausdruck, Austausch, Beirat, Berater, Bericht, Grund, Hintergrund, Hinweis, Leiter, Ruf, Zwischenbericht
  • fachliches Anforderungsprofil, Basiswissen, Begleitprogramm, Coaching, Engagement, Englisch, Forum, Ergebnis, Feinkonzept, Grundlagenwissen, Gutachten, Handeln, Hintergrundwissen, Interesse, Klassenmodell, Knowhow, Können, Konzept, Lernen, Modell, Netzwerk, Niveau, Problem, Profil, Programm, Rahmenprogramm, Ranking, Rechnen, Review, Spektrum, Verlegen, Verzeichnis, Weisungsrecht, Wissen, Ziel
  • sich fachlich austauschen, eignen, interessieren, qualifizieren, weiterbilden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fach­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fach­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von fach­lich lautet: ACCFHHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

fachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fach­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­bil­dung:
grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
Auf­ga­be:
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Fa­cet­te:
Teilauge des Fassettenauges bei Insekten, fachlich Ommatidium
For­schungs­be­reich:
fachlich begrenztes Aufgabengebiet, in dem geforscht wird
frei­be­ruf­lich:
durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienstleistungen höherer Art erbringend
Ge­biet:
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
kri­ti­sie­ren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
la­tei­nisch:
fachlich abgehoben, übertrieben genau nehmend und dabei unpraktisch
Nach­bar­dis­zi­p­lin:
Fach-/Sachbereich, der einem anderen fachlich benachbart ist
Pa­te:
Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist

Buchtitel

  • Kunstdidaktik zwischen fachlicher Bildung und Lebensbewältigung Daniel Ricci | ISBN: 978-3-78152-424-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fachlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fachlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10762997, 9966145, 7065967, 3077379, 1860114 & 1859692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 09.04.2023
  2. n-tv.de, 07.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 31.05.2021
  4. mopo.de, 21.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.10.2018
  7. weser-kurier.de, 27.01.2017
  8. brilon-totallokal.de, 31.08.2016
  9. echo-online.de, 25.03.2015
  10. derstandard.at, 17.11.2014
  11. sz.de, 04.09.2013
  12. kurier.at, 31.03.2012
  13. crn.de, 14.04.2011
  14. bverwg.de, 23.04.2010
  15. handelsblatt.com, 24.07.2009
  16. feedsportal.com, 05.11.2008
  17. gourmet-report.de, 05.10.2007
  18. gea.de, 23.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  20. berlinonline.de, 28.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (12/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995