fühlbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːlbaːɐ̯]

Silbentrennung

fühlbar

Definition bzw. Bedeutung

  • körperlich durch die Sinne, insbesondere den Tastsinn, wahrnehmen lassend

  • so, dass es sich leicht erkennen oder bemerken lässt; deutlich wahrnehmbar

Begriffsursprung

Adjektivierung (Ableitung) zum Stamm des Verbs fühlen mit dem Suffix (Derivatem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. fühlbar (Positiv)
  2. fühlbarer (Komparativ)
  3. am fühlbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für fühl­bar (Synonyme)

palpabel (fachspr.)
spürbar:
innerlich wahrnehmbar
so, dass man es körperlich wahrnehmen kann
tastbar
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
bezeichnend:
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
in großem Umfang
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
merklich:
so, dass es sich erkennen lässt; deutlich wahrnehmbar
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
in der Luft liegen
man kann es förmlich spüren (floskelhaft)
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
zu erahnen
zu spüren

Sinnverwandte Wörter

auf­fal­lend:
Aufsehen erregend
be­merk­bar:
so beschaffen, wahrgenommen zu werden
dras­tisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
einschneidend
emp­find­lich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
ent­schei­dend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
er­heb­lich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
evi­dent:
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fass­bar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fol­gen­reich:
viele Nachwirkungen habend, zahlreiche Folgeerscheinungen nach sich ziehend
gra­vie­rend:
schwerwiegend, bedeutend
greif­bar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
merk­bar:
so, dass es wahrgenommen werden kann
nach­hal­tig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
schmerz­lich:
so, dass es seelisch oder psychisch schmerzt
schwer­wie­gend:
mit weitreichenden Auswirkungen
sicht­bar:
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar
sicht­lich:
deutlich, erkennbar, fühlbar
tief­grei­fend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
we­sent­lich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend

Beispielsätze

  • Wind ist nicht sicht-, aber fühlbar.

  • Sie lag im Sterben, ihr Puls war kaum noch fühlbar.

  • Die Spannung im Raum war deutlich, fast körperlich, fühlbar.

  • Das beste Buch ist das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Geräte zeigen den Herzschlag schon an, wenn der Puls am Handgelenk noch gar nicht wieder fühlbar ist.

  • Von Felix Nussbaum ist er besonders beeindruckt, wie er das Grauen in seinen Bildern regelrecht fühlbar macht.

  • Jeder handgeschriebene Brief, jede Karte ist ein unerwartetes - und vor allem fühlbares - Geschenk.

  • Laut -Hausblog will man „einen nur noch über Hass und Abgrenzung kodierten Internetdiskurs fühlbar machen“.

  • Hier werde die Vergangenheit spürbar und fühlbar, und das sei ein ganz besonderes Erlebnis für die gesamte Familie, meinte sie.

  • Ob man die plane Displayoberfläche des Vision 3HD oder den fühlbaren Rand des Shine 2D bevorzugt, ist Geschmackssache.

  • Beim Herausbeschleunigen aus der gleichnamigen Kurve wurde die Formel 1 fühlbar.

  • Ein weiteres Beispiel sind Kämpfe, in welchen die Technologie durch Wärme oder Kälte einen Treffer oder eine Explosion fühlbar mache.

  • Diese Haltung ist ungewollt sichtbar, fühlbar für andere.

  • Der sogenannte fühlbare Wärmefluss ist deshalb über den Wäldern deutlich höher als über dem Gras- oder Ackerland.

  • Es ist die Kunst der Gebärdensprache, das Gesagte so ausdrucksstark zu transportieren, dass der Inhalt fühlbar wird.

  • Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass die Wettbewerbshüter gegen Intel mit einer Strafe vorgehen, die fühlbar ist.

  • Damit haben wir eine fühlbare Lücke im Recht des Schutzes des Person.

  • Der Toucscreen reagiert nach Vodafone-Angaben auf die Stärke des Fingerdrucks und gibt fühlbar Rückmeldung.

  • Sie ist nicht mit der uns bekannten, fühlbaren Temperatur zu vergleichen, sondern als virtuelle Größe zu verstehen.

  • Außerdem werden sich bei fühlbaren Gebühren auch die Studienzeiten verkürzen.

  • Eine Minderheit, die in 15 Bundesstaaten eine fühlbare Rolle spielen könnte.

  • Eine neue Chipfabrik in Dresden, ein Autowerk in Leipzig - das ist zu wenig, um die Lage am Arbeitsmarkt fühlbar zu verbessern.

  • Sie ist die am ehesten fühlbare Stadt, die, die kein Fernsehen braucht, um sich ihrer selbst zu vergewissern.

  • Um die stalinistische Atmosphäre fühlbar zu machen, hätten sie mehr Wodka saufen sollen, als sie Wasser auf die Sitzenden verspritzen.

  • Auch wenn die Wirtschaft zu Beginn empfindliche Rückschläge hinnehmen musste, hat sich die Lage inzwischen fühlbar entspannt.

  • Das bedeutet aber nun ganz und gar nicht, dass die Wohlstandsbürger an den schönsten Wochen des Jahres fühlbare Abstriche machen.

  • Im Innenraum dagegen ist die sicht- und fühlbare Verarbeitungsqualität so gut, wie es auch Besitzer der aktuellen S-Klasse verdient hätten.

  • Das Motto, Geschichte fühlbar und erlebbar zu machen, zieht sich durch die ganze Ausstellung mit rund 1500 Exponaten aus ganz Europa.

  • Das Schleifen und Knirschen der Brüche ist fast fühlbar.

  • Länger schon regiert, fühlbar olympischer noch, Kaiser Franz (bürgerlich: Beckenbauer).

  • Im Mai 1941 mußten die Lebensmittelzuteilungen für Deutsche erstmals fühlbar gesenkt werden.

  • Hier liegen wir zu weit zurück, und gerade in diesem Bereich erwarten die Bürger zu Recht fühlbare Fortschritte.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fühlbarer Druckpunkt ein fühlbares Erdbeben, ein (deutlich/​gut/​kaum/​nicht) fühlbarer Puls, fühlbare Wärme
  • fühlbare Abschwächung, fühlbare Auswirkungen, fühlbare Besserung, eine fühlbare Bestrafung, fühlbare Einbußen, eine fühlbare Entlastung, fühlbare Entspannung, eine fühlbare Erholung, eine fühlbare Erleichterung, eine fühlbare Lücke, ein fühlbarer Mangel, fühlbare Nachteile, fühlbare Sanktionen, fühlbare Senkung, fühlbare Steuersenkung, eine fühlbare Strafe, ein fühlbarer Unterschied, fühlbare Verbesserungen, fühlbare Verschlechterung
  • jemanden fühlbar entlasten, etwas fühlbar erleichtern, etwas fühlbar vermindern, etwas fühlbar verringern
  • körperlich fühlbar

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fühl­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fühl­bar lautet: ABFHLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

fühlbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fühl­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

emp­find­lich:
sehr fühlbar, spürbar
sicht­lich:
deutlich, erkennbar, fühlbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fühlbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fühlbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2197779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 15.03.2022
  2. brf.be, 19.12.2021
  3. eurotopics.net, 17.12.2020
  4. freitag.de, 26.02.2018
  5. ots.at, 10.09.2017
  6. literaturcafe.de, 16.12.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2014
  8. itmagazine.ch, 15.10.2012
  9. harvardbusinessmanager.de, 12.10.2011
  10. uni-protokolle.de, 06.09.2010
  11. weltwoche.ch, 14.01.2010
  12. feedsportal.com, 13.05.2009
  13. heise.de, 21.12.2009
  14. teltarif.de, 17.11.2008
  15. spiegel.de, 03.02.2005
  16. berlinonline.de, 11.02.2005
  17. welt.de, 13.10.2004
  18. Die Zeit (17/2004)
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  20. berlinonline.de, 30.11.2003
  21. welt.de, 25.04.2002
  22. sz, 18.12.2001
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995