fähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːɪç]

Silbentrennung

hig

Definition bzw. Bedeutung

In der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Bezeugt im Spätmittelhochdeutschen gevæhic „imstande, etwas zu empfangen oder aufzunehmen“, welches auf spätmittelhochdeutsch va(he)n „fangen“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. fähig (Positiv)
  2. fähiger (Komparativ)
  3. am fähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fä­hig (Synonyme)

firm:
umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf einem speziellen Gebiet besitzend
fit (ugs.):
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
qualifiziert:
in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend; Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd; besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
bewandert:
erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
fachkundig:
Fachkenntnis aufweisend
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
kenntnisreich
kompetent:
fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
zuständig, befugt
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
sachkundig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sachverständig:
mit einschlägigen Kenntnissen
trittsicher (ugs., fig.)
versiert:
etwas gut beherrschend, kennend
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
potent:
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
brauchbar (ugs.):
für etwas geeignet
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
tüchtig:
in reichlichem Maß
sehr gut

Weitere mögliche Alternativen für fä­hig

ausgebildet:
Ausbildung besitzend
befähigt:
eine besondere Fähigkeit, Qualifikation oder Talent für etwas aufweisend
beschaffen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
geschaffen
gewachsen
imstande/im Stande
in der Lage
in der Laune
in der Stimmung
in der Verfassung
quantifiziert
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann

Gegenteil von fä­hig (Antonyme)

un­fä­hig:
(zeitlich begrenzt) außerstande, etwas bestimmtes zu tun; eine bestimmte Tat nicht mit sich vereinbaren könnend
nicht die nötigen Kenntnisse oder Fertigkeiten für die Erfüllung einer Aufgabe habend; einer Tätigkeit nicht gewachsen

Beispielsätze

  • Sie ist eine fähige Mitarbeiterin.

  • Wir sind fähig, euch unsere Meinung zu sagen.

  • Hinter einem fähigen Mann stehen immer andere fähige Männer.

  • Bist du dazu fähig?

  • Wer könnte zu solchen Grausamkeiten fähig sein?

  • Tom ist zu allem fähig.

  • Wenn du all das tun würdest, wozu du fähig bist, du würdest dich selbst in Erstaunen versetzen!

  • Ich glaube nicht, dass Tom einer solchen Sache fähig wäre.

  • Du bist bestimmt zu mehr fähig als nur zu diesem bisschen, oder?

  • Er was fähig, sieben Personen gleichzeitig zuzuhören.

  • Wer ist fähig, dieses Widrigkeit zu lösen?

  • Bist du dazu nicht fähig?

  • Nur du bist dazu fähig.

  • Tom ist ein fähiger junger Mann.

  • Der Stein der Weisen war eine legendäre Substanz, fähig, unedle Metalle in Gold zu verwandeln.

  • Wer mit zwanzig Wörtern sagt, was man auch mit zehn Wörtern sagen kann, der ist auch zu allen anderen Schlechtigkeiten fähig.

  • Sie waren nicht fähig, der Gitarre einen Ton zu entlocken.

  • Nur ein Verrückter ist dazu fähig, das zu tun.

  • Pan ist ein Affe, der fähig ist Brot zu bestreichen.

  • Wir wissen, wozu du fähig bist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich weiß, wozu der Junge fähig ist.

  • Bis auf das Ende war es aber einfach eine geniale Zeit mit einer tollen Mannschaft und fähigen Leuten im Umfeld.

  • Aber auch Lob für fähige Handwerker gespendet, die – Heyden belegt es – zu 80 Prozent aus einem Umkreis von 20 Kilometern kommen.

  • Aber in den Rennen ist Lewis einfach fähig, nochmal eins draufzulegen.

  • Also gibt es doch noch fähige Leute in Berlin.

  • Als Regionalmeister werden sie Mitte September gegen die fähigsten Gabelstaplerpiloten des ganzen Landes antreten.

  • Auch Delphine sind fähig, mit einer schlafenden Gehirnhälfte zu schwimmen.

  • Bäckereien, welche nicht fähig sind jeden Monat neue Produkte dem Kunden anzubieten, haben keine Existenzberechtigung!

  • Afrika Milo Rau: "Ich hatte riesige Skrupel" Wozu ist Radio fähig?

  • Assads Shahiba Milizen und die Al Terrormilizen sind zwei Tumore in Syrien, die nicht zu Verhandlungen fähig sind.

  • Da sollte ich fähig sein, sauber zu landen.

  • Aber der Verlag hat ja ein sehr fähiges, vierköpfiges Direktorium.

  • "Wir sind zu allem fähig", sagt der Expeditionsführer.

  • Argentinien war allerdings noch zu einer Reaktion fähig.

  • Da hat man eine Ahnung davon bekommen, zu was der 22-Jährige Brasilianer fähig sein könnte.

  • Er begann herumzustammeln und war nicht fähig, mir in die Augen zu sehen.

  • Oh ja, dazu bin ich sehr wohl fähig.

  • Armstrongs Überlegenheit könnte durchaus den Schluss zulassen, er sei zu noch mehr fähig, zu acht, zu neun Siegen.

  • Kandidaten mithin, die fähig seien, ihre erotischen Energien in ihrer Arbeit zu sublimieren.

  • Nach einer Erkrankung zeigte er aber erst zuletzt mit Platz 3 im Zeitfahren der Katalonien- Rundfahrt, wozu er fähig ist.

  • Und zeigt gleichzeitig, wozu Behinderte fähig sind.

  • Dort wollte er geliebt werden im Bewusstsein, endlich selbst fähig zu sein zur Liebe.

  • Auch ungewöhnliche Einsatzorte wie der Yellowstone-Nationalpark in den USA suchen nach fähigen Gästebetreuern, Fremdenführern oder Wächtern.

  • Während wir diese Phoneme zu Wörtern verketten können, sind Affen zu dieser Verknüpfung nicht fähig.

  • Plötzlich wirkt er müde und unkonzentriert, kaum fähig, etwas aufzunehmen.

  • Diesterweg sei zu einem "rasanten Wechsel seiner Emotionen" fähig.

  • Sie ist nicht fähig zu lieben oder sich wirklich berühren zu lassen.

  • Weil er aber nicht fähig ist, seine Geliebte zu durchschauen, wird er es tot verlassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fä­hig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von fä­hig lautet: ÄFGHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

fähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fä­hig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blind:
des Sehens nicht fähig
zu seiner zugedachten Funktion nicht fähig; leer, inhaltslos
elo­quent:
fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken
Ge­fühls­welt:
die Gesamtheit der Gefühle, deren ein Mensch fähig ist
kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig:
fähig, mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich in Gesprächen gut und verständlich auszudrücken
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit:
Eigenschaft, dazu fähig zu sein, mit anderen Menschen zu kommunizieren
papst­fä­hig:
fähig, das Amt eines Papstes zu übernehmen; als Papst wählbar
va­gil:
fähig, die Grenzen seines Biotops zu überschreiten
warm­her­zig:
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend
welt­läu­fig:
(durch große Erfahrung, gute Bildung) fähig, in jeder Lage souverän aufzutreten, sich angemessen zu benehmen
zah­lungs­un­fä­hig:
nicht fähig, ausstehende Forderungen zu begleichen

Film- & Serientitel

  • Chronicle – Wozu bist du fähig? (Film, 2012)
  • Linda's Child – Unterschätze nie, wozu eine Mutter fähig ist (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5218464, 11360636, 10779324, 10097606, 10066454, 8898184, 8650194, 8036076, 7960924, 7924980, 6835640, 6790166, 6116284, 6048910, 6047464, 6045350, 5989866 & 5538906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-tv.de, 05.12.2022
  3. weser-kurier.de, 12.03.2021
  4. ksta.de, 17.07.2020
  5. motorsport-total.com, 29.06.2019
  6. focus.de, 20.10.2018
  7. pnp.de, 21.05.2017
  8. nzz.ch, 03.08.2016
  9. focus.de, 23.11.2015
  10. dw.de, 08.04.2014
  11. zeit.de, 11.09.2013
  12. nzz.ch, 03.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 13.09.2011
  14. dfb.de, 03.02.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 11.10.2009
  16. fr-online.de, 12.07.2008
  17. jesus-online.de, 15.01.2007
  18. berlinonline.de, 22.06.2006
  19. merkur-online.de, 25.07.2005
  20. berlinonline.de, 14.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995