europäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃ]

Silbentrennung

euroisch

Definition bzw. Bedeutung

Zu Europa gehörig, Europa betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes Europa mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch und Umlaut.

Abkürzungen

  • eur.
  • europ.

Steigerung (Komparation)

  1. europäisch (Positiv)
  2. europäischer (Komparativ)
  3. am europäischsten (Superlativ)

Anderes Wort für eu­ro­pä­isch (Synonyme)

abendländisch:
das Abendland betreffend, zu ihm gehörend, charakteristisch für das Abendland
in Europa
okzidental
westlich:
auf den Westen, auf West bezogen, in der Richtung des Westens

Gegenteil von eu­ro­pä­isch (Antonyme)

af­ri­ka­nisch:
sich auf Afrika, Afrikaner beziehend
ame­ri­ka­nisch:
das in den USA gesprochene Englisch betreffend
den Kontinent Amerika betreffend
ant­ark­tisch:
zum Gebiet des Südpols gehörig, auf die Antarktis bezogen
an­ti­eu­ro­pä­isch:
gegen Europa und/oder die Europäische Union (EU) gerichtet
asi­a­tisch:
aus Asien; Asien oder die Asiaten betreffend
au­ßer­eu­ro­pä­isch:
außerhalb Europas befindlich
aus­tra­lisch:
Australien oder auch die Australier betreffend, aus Australien kommend
oze­a­nisch:
den Ozean betreffend; durch den Ozean beeinflusst
die Inselwelt Ozeanien betreffend
uneuropäisch

Beispielsätze

  • Die Europäische Währungsunion steckt zur Zeit in einer Krise.

  • Der Europäische Gerichtshof spricht Recht für ganz Europa.

  • Die europäischen Aktienmärkte spielten heute wieder verrückt.

  • Die europäischen Demokratien werden immer mehr zu politischen Diktaturen.

  • Die Verantwortung für den Niedergang Europas ist bei europäischen Politikern zu suchen.

  • Die Dominanz des Englischen tötet den europäischen Dialog.

  • Die Armenier nahmen an der Seite der europäischen Christen an den Kreuzzügen teil.

  • Ich mag europäische Länder.

  • Die Anzüge in dieser Reihe sind alle aus importierten europäischen Stoffen.

  • Die europäischen Wälder leiden unter Trockenheit.

  • Sie spricht mehrere europäische Sprachen.

  • Spanien ist ein europäisches Land.

  • Kennst du die Hauptstädte der europäischen Staaten?

  • Griechenland ist ein europäisches Land.

  • Nur in sieben europäischen Ländern, nämlich Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien, gibt es noch ein Königtum.

  • Brasilianisches und europäisches Portugiesisch klingen sehr unterschiedlich.

  • Großvater hat einen Schuhkarton voller alter, kolorierter Postkarten europäischer Sehenswürdigkeiten.

  • Unter Barockmusik versteht man europäische Musik, die zwischen 1600 und 1750 komponiert wurde.

  • Viehdiebstahl ist eine in den Strafgesetzbüchern aller europäischen Länder festgesetzte Straftat.

  • Ich bin über die dümmlichen Äußerungen führender europäischer Politiker ganz empört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die europäische Wirtschaft hat sich selbst in die Lunge geschossen und ringt nun nach Luft", sagte Orban.

  • Acht der zehn grössten Absteiger in der Rangliste sind europäische Städte.

  • Aber die europäischen Beschlüsse sind nur die eine Seite der Medaille.

  • Aber allein mit weihnachtlicher Wärme ist es in der europäischen Migrationskrise nun mal nicht getan.

  • Aber auch auf europäischer Seite seien die regulatorischen Anforderungen erhöht worden, woran einige Deals gescheitert seien.

  • Ab Dezember sollen die ersten Flüge zwischen europäischen Städten starten: von Paris nach Barcelona, Berlin, Lissabon und Porto.

  • Aber außer, dass dies ein europäisches Land umfassen werde, wurde nichts Näheres verlautet.

  • „Muss ich der Partei mit dem C erklären, dass Nächstenliebe ein europäischer und christlicher Wert ist?“, fragt Sarrazin.

  • 2013 haben die 30 größten europäischen Kreditinstitute weitere 3,5 Prozent ihrer Stellen - rund 80.000 Jobs - abgebaut.

  • 2008 - Malta und Zypern führen die europäische Gemeinschaftswährung Euro ein.

  • Der Euro stieg im europäischen Handel in der Spitze bis auf 1,3028 US-Dollar und wurde in New York zuletzt bei 1,2998 Dollar gehandelt.

  • Aber 4406 europäische Juden sind den Teigbatzen schon auf den Leim gekrochen.

  • Welches Profil soll Schleswig-Holstein denn Ihrer Meinung nach 2020 haben?Wir brauchen ein weltoffenes und europäisches Profil.

  • Der europäische Auswahlindex Stoxx 50 und der Londoner FTSE 100 gewannen ebenfalls je 0,2 %.

  • Wollte man weniger vorrangige Ziele für die Bank, müsste die europäische Politik Prioritäten streichen.

  • Auch auf diesem Gebiet ist Deutschland leider ein europäisches Entwicklungsland.

  • Von da an beherrschte Inter, das die wichtigste europäische Trophäe 1964 und 1965 gewinnen konnte, das Geschehen.

  • London - Im europäischen Technologiesektor sehen Investoren in diesem Jahr eine Erholung der Aktienkurse.

  • So hat nicht ein europäisches Land sein finanzielles Versprechen aus dem Jahr 2001 erfüllt.

  • Seit dem 15. März dieses Jahres ist erst ein Drittel des gesamten europäischen Netzes für den Wettbewerb geöffnet.

  • Denn bei den europäischen Telekom-Unternehmen sind das die bestimmenden Faktoren.

  • Oder haben wir diese Ideen bisher nur in einer sehr einseitigen europäischen Lesart verstanden?

  • Aber am Traumziel "Für einen neuen Elan im europäischen Kino" schieden sich dann die Geister.

  • Seine Mutter betrieb ein Hotel, in dem viele europäische Emigranten wohnten, die er als seine ersten Lehrer bezeichnet.

  • Geplant ist auch ein Diskussionskreis, der die Verbindung der arabischen und europäischen Philosophie besprechen will.

  • Die Türkei ist ein europäisches Land.

  • Auf der Veranstaltung vereinbarten führende europäische Hersteller die Entwicklung eines gemeinsamen Standards.

  • Für 90 Prozent der israelischen Agrarprodukte sollen die Zollschranken zum europäischen Markt abgebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf eu­ro­pä­isch?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm eu­ro­pä­isch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von eu­ro­pä­isch lautet: ÄCEHIOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

europäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aktuelle Entwicklungen im europäischen Vertrags- und Gesellschaftsrecht Vincenzo Roppo, Stefano Delle Monache, Ruggiero Cafari Panico | ISBN: 978-3-81147-729-2
  • Ammenmärchen europäischer Völker Liane Keller | ISBN: 978-3-88069-077-6
  • Cross Border Treatment – Die Arzthaftung wird europäisch Ilse Dautert, Alexandra (Mitherausgeber) Jorzig | ISBN: 978-3-64204-404-5
  • Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung Alexander Ulfig | ISBN: 978-3-86888-180-6
  • Das europäische Jahrhundert Richard J. Evans | ISBN: 978-3-42104-733-5
  • Das europäische Recht und die delegierte Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen Sonia Ida Gherzouli | ISBN: 978-6-20578-364-1
  • Das europäische Sachenrecht Dieter Krimphove | ISBN: 978-3-89936-429-3
  • Der europäische Traum Aleida Assmann | ISBN: 978-3-40673-380-2
  • Die deutsche Tarifordnung im europäischen Mehrebenensystem Daniel Schmidt | ISBN: 978-3-75600-063-0
  • Die europäische Expansion und ihre Feinde Benedikt Stuchtey | ISBN: 978-3-48659-167-5
  • Die Flucht der Briten aus der europäischen Utopie Jochen Buchsteiner | ISBN: 978-3-49800-688-4
  • Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie Edmund Husserl | ISBN: 978-3-78732-259-6
  • Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters Arnold Esch | ISBN: 978-3-40666-770-1
  • Die schönsten europäische Sagen Dimiter Inkiow | ISBN: 978-3-77072-824-4
  • Die Trappistenabtei Mariastern in Banja Luka – Ein Führer durch die Geschichte eines einzigartigen europäischen Werkes Rudolf Baier | ISBN: 978-3-95976-407-0
  • Die Vernichtung der europäischen Juden Raul Hilberg | ISBN: 978-3-59624-417-1
  • Einheit und Vielfalt im europäischen Datenschutzrecht Raoul-Darius Veit | ISBN: 978-3-16161-462-0
  • Fußspuren von Feist in der europäischen Datenbankrichtlinie Indranath Gupta | ISBN: 978-9-81990-120-3
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen John Trim, Brian North, Daniel Coste | ISBN: 978-3-12606-520-7
  • Harmonisierung des europäischen Bilanzrechts Anne Najderek | ISBN: 978-3-83491-881-9
  • Im Brand der Welten – Ivo Andric. Ein europäisches Leben Michael Martens | ISBN: 978-3-44277-116-5
  • Industriearchitektur in Sachsen im europäischen Kontext Bernd Sikora | ISBN: 978-3-96311-466-3
  • Konfessionskriege und europäische Expansion Luise Schorn-Schütte | ISBN: 978-3-40660-637-3
  • Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene Gerhard Paleczny | ISBN: 978-3-64056-780-5
  • Kulturgeschichte der europäischen Musik Gernot Gruber | ISBN: 978-3-66261-629-1

Film- & Serientitel

  • Das Gift der Mafia: Und das europäische Gesetz des Schweigens (Doku, 2017)
  • Disco Europe Express – Die Geschichte der europäischen Disco-Alchemisten (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: europäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: europäisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11049026, 11004916, 10693884, 10671680, 10460730, 10208854, 10153070, 10123320, 9685666, 8361800, 8242380, 7546990, 6991206, 6956624, 6386964, 6140326 & 5120106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 15.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 09.06.2021
  3. ikz-online.de, 01.11.2020
  4. welt.de, 24.12.2019
  5. cash.ch, 02.02.2018
  6. ze.tt, 27.09.2017
  7. diepresse.com, 13.06.2016
  8. focus.de, 15.10.2015
  9. manager-magazin.de, 14.04.2014
  10. derstandard.at, 01.01.2013
  11. feeds.cash.ch, 30.11.2012
  12. steinbergrecherche.com, 01.04.2011
  13. barmstedter-zeitung.de, 01.09.2010
  14. boerse-online.de, 30.09.2009
  15. ftd.de, 26.11.2008
  16. BerlinOnline.de, 24.10.2007
  17. ngz-online.de, 30.03.2006
  18. welt.de, 18.01.2005
  19. berlinonline.de, 13.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  21. welt.de, 15.11.2002
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995