erstarren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtaʁən ]

Silbentrennung

erstarren

Definition bzw. Bedeutung

Starr werden, die Beweglichkeit verlieren.

Begriffsursprung

Ableitung von starren in einer früheren Bedeutung mit dem Präfix er-.

Konjugation

  • Präsens: erstarre, du erstarrst, er/sie/es er­starrt
  • Präteritum: ich er­starr­te
  • Konjunktiv II: ich er­starr­te
  • Imperativ: erstarr! (Einzahl), er­starrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­starrt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­star­ren (Synonyme)

erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
fest werden
in Bestürzung geraten
Panikattacke erleiden
sich entsetzen
sich erstaunen
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
stutzig werden
verblüfft werden
vom Schlag getroffen (gerührt) werden

Redensarten & Redewendungen

  • zur Salzsäule erstarren

Beispielsätze

  • Der Winter kam und die Natur erstarrte.

  • Sie erstarrte, als sie ein unheimliches Geräusch vom Dachboden vernahm.

  • Er erstarrte, unfähig zu antworten.

  • Maria verwandelte sich vor Toms Augen in einen brüllenden Dinosaurier und fraß ihn, der vor Entsetzen erstarrt war, auf.

  • Er erstarrte.

  • Maria erstarrte wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

  • Tom erstarrte.

  • Maria erstarrt zur Salzsäule.

  • Tom stand wie erstarrt da.

  • Tom erstarrte wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

  • Wer am Ende geht, wird erstarren.

  • Maria war so furchtbar hässlich, so grauenhaft anzuschauen, dass jeder, der es tat, zu Stein erstarrte.

  • Die vermeldete Gräueltat ließ mir das Blut erstarren.

  • Der Frost ließ den Boden erstarren.

  • Er erstarrte vor Angst, als er die Schlange sah.

  • Durch Menschen bewegen sich Ideen fort, während sie in Kunstwerken erstarren und schließlich zurückbleiben.

  • Sie erstarrte, als sie die große Spinne sah.

  • Nachdem das Eis bereits geschmolzen war, erstarrte es wieder und schmolz erneut.

  • Ich hatte die Wäsche gestern draußen hängenlassen, und am Morgen war sie dann hart zu Eis erstarrt.

  • Er war zu einer Salzsäule erstarrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ungewohnte Besuch lässt die Ferkel erst erstarren, dann lebhaft werden.

  • Die Aufrüstung sei nicht „dramatisch“ gewesen, aber auch nicht „erstarrt.“

  • Der Sprung ins kalte Wasser zahlt sich tausendfach aus: Alles, was in der Liebe zur Routine erstarrt ist, wird Sie unglücklich machen.

  • Dagegen bleibt Frechevilles Feeney allzu erstarrt und ausdruckslos.

  • Kurz darauf zerbricht das Hexahedron - und die Welt um Gomez erstarrt.

  • Auf der anderen Seite lehnte Albas Coach Aito Garcia Reneses wie erstarrt an der Bande, die Hände in den Hosentaschen verstaut.

  • Deutschlands Politikerklasse scheint vor Angst erstarrt.

  • Ansonsten wirkte das englische Spiel völlig erstarrt.

  • Da kann man ganz schön erstarren.

  • Bleikugeln erstarren in der Luft, Gegner verharren bewegungslos an ihrer Position.

  • Auch der zweite Verhandlungstag offenbarte beklemmende Einblicke in eine emotional völlig erstarrte Familie.

  • Zugleich wirken Italiens Parteipolitiker erstarrt im Ringen um das finanzielle und wirtschaftliche Überleben des Landes.

  • Denn ihr Gesicht ist häufig zu einer Maske erstarrt, sie können also auf ihr Gegenüber nicht mehr mit ihrer Mimik reagieren.

  • Kunibert erstarrt und der Verkäufer nimmt ihn aus dem Regal.

  • Deshalb dürfen wir auch gegen einen außergewöhnlich starken Gegner nicht in Ehrfurcht erstarren", sagt Michael Frontzeck.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­star­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­star­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­star­ren lautet: AEENRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erstarren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­star­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blei­gie­ßen:
Silvesterbrauch, bei dem ein Stück Blei über einer Kerze oder einem anderen Feuer zum Schmelzen gebracht wird, um sodann das flüssige Metall in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu gießen, wo es erstarrt; aufgrund der dabei entstehenden Formen werden Voraussagen im Hinblick auf das kommende Jahr gemacht
Emul­si­on:
Bezeichnung für eine auf einen Schichtträger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, die jedoch eine erstarrte Suspension ist
Er­star­rung:
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist
ge­frie­ren:
durch Kälteeinwirkung fest und hart werden, zu Eis erstarren
ma­nie­riert:
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
Me­du­sen­blick:
Blick, der Angst, Schrecken auslöst, der einen erstarren lässt
un­ter­küh­len:
die Temperatur einer Flüssigkeit unter den Schmelzpunkt herabsetzen, ohne dass sie erstarrt
Un­ter­küh­lung:
Thermodynamik: Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt
xe­no­morph:
Geologie: bei der Gesteinsbildung in untypischer Kristallform erstarrt, durch Xenomorphie betroffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstarren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstarren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10299871, 9044738, 9004552, 7697244, 7592277, 7036610, 6618913, 6307239, 5389471, 5231018, 4882794, 3524178, 2404458, 2187853, 1788328, 1663103, 1604835 & 1333220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. derstandard.at, 11.06.2023
  3. volksblatt.at, 27.01.2022
  4. welt.de, 08.02.2021
  5. kino-zeit.de, 29.04.2020
  6. pcgames.de, 16.08.2019
  7. pnn.de, 01.04.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 07.01.2017
  9. svz.de, 27.06.2016
  10. spiegel.de, 17.10.2015
  11. pcgames.de, 15.06.2014
  12. ln-online.de, 10.01.2013
  13. nzz.ch, 15.01.2012
  14. br-online.de, 02.04.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 16.09.2010
  16. mt-online.de, 18.04.2009
  17. kurier.at, 31.05.2008
  18. abendblatt.de, 17.09.2007
  19. tagesspiegel.de, 26.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  22. Die Zeit (11/2003)
  23. bz, 08.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995