erschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃliːsn̩]

Silbentrennung

erschließen

Definition bzw. Bedeutung

  • auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen

  • durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen

  • erkunden, einen Überblick gewinnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schließen mit dem Derivatem er-

Alternative Schreibweise

  • erschliessen

Konjugation

  • Präsens: erschließe, du erschließt, er/sie/es erschließt
  • Präteritum: ich er­schloss
  • Konjunktiv II: ich erschlösse
  • Imperativ: erschließe/​erschließ! (Einzahl), erschließt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­schlie­ßen (Synonyme)

begehbar machen
besiedeln:
sich auf eine Fläche ausbreiten, auf der die entsprechende Lebensform vorher nicht vorkam
bevölkern:
ein Land oder einen Ort mit etwas besiedeln
in großer Anzahl etwas anfüllen
kolonisieren:
fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
rückständiges Gebiet erschließen
kultivieren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
Land urbar machen
nutzbar machen
urbar machen
zugänglich machen
urbanisieren:
zur Stadt machen; so anpassen, dass es den Gepflogenheiten eines Lebens in der Stadt entspricht
verstädtern:
den Charakter einer Stadt oder des Lebens in einer Stadt annehmen (im Gegensatz zu einem Dorf oder dem Leben auf dem Lande)
zu dem machen, was man üblicherweise unter Stadt, Leben in der Stadt, Charakter einer Stadt oder auch Stadtleben versteht
zivilisieren:
bewirken, dass ein höherer Grad an Zivilisation erreicht wird
(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(sich) nutzbar machen
anzapfen (ugs.):
etwas (Telefon-, Wasserleitung, Computer) so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört/mitgelesen/mitgenutzt werden kann
etwas durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann (besonders ein Fass)
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
nutzbar oder urbar machen

Beispielsätze

  • Das Werk des Dichters erschließt sich erst bei intensivem Studium.

  • Erst der Blick aus der Luft erschließt die Struktur der ganzen Anlage.

  • Das Baugelände ist voll erschlossen.

  • Unser Unternehmen will einen neuen Markt erschließen.

  • Diese Gedanken erschließen das Verständnis des gesamten Romans.

  • Sinn, ergib dich, oder du wirst erschlossen!

  • Von diesem Gipfel aus erschließen sich atemberaubende Aussichten auf die Landschaft ringsum.

  • Mir erschließt sich der Sinn nicht.

  • Aus ökologischer Sicht sollte die Antarktis ausschließlich der Forschung vorbehalten bleiben und nicht touristisch oder wirtschaftlich erschlossen werden.

  • Dieser Roman erschließt sich einem nur schwer.

  • Wir akzeptieren eine Preisreduzierung um 5 %, wenn Ihnen das hilft, einen neuen Markt für unsere Produkte zu erschließen.

  • Mit unseren digitalen Bilderrahmen werden wir den Markt der Altenheime erschließen, denn sie ermöglichen den Greisen ihre Liebsten in ihrer Nähe zu haben.

  • Laut einer Studie ist die Schweiz gut durch den öffentlichen Verkehr erschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ist der Großraum London mit seinen 14 Millionen Einwohnern für Reisende aus Franken damit optimal erschlossen.

  • Auf der anderen Seite liegt es daran, dass Scholz es wagt, neue Formate zu erschließen.

  • Aber die Insel ist ja so groß, dass sie nicht nur von einer Seite erschlossen werden kann.

  • Aber Knock sieht in der kerngesunden Gemeinde einen vielversprechenden Markt, den es zu erschließen gilt.

  • Als er versuchte, den Gläubigen Sinn und Bedeutung dieser Kapelle zu erschließen, griff er auf das Bild vom Fingerzeig zurück.

  • Bereits dieses Jahr sollen 28 Flughäfen erschlossen werden.

  • Auch Doom folgt hier dem gegenwärtigen Trend, Level auch in der Vertikalen zu erschließen.

  • Allerdings musste das Gebiet noch erschlossen werden, was auf sich warten lässt.

  • Im Übrigen lasse sich durch Auslegung und aus der Gesetzesbegründung hinreichend erschließen, welche Vorgaben § 18 Abs. 2 KHGG mache.

  • Der Strategiewechsel vom reinen Einzel-Maschinen-Anbieter zum System-Lieferanten wird dem Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen.

  • Damit wäre der Turm touristisch erschlossen.

  • Angesichts der zunehmenden Ölknappheit sollen problematische Ölfelder so schnell erschlossen werden können.

  • Mit dieser Kapitalmarkttransaktion erschließen sich die Sparkassen darüber hinaus bisher für sie nicht zugängliche Kapitalmarktliquidität.

  • "Wir erschließen damit neue Erlösquellen", erläutert Salcher.

  • Ziel ist es, alle Texte aus dem Alten Ägypten zu sammeln, zu erschließen und im Internet zu veröffentlichen.

  • In den ersten fünf Einsatzjahren soll sie für die Gesellschaft "Statoil" neue Ölfelder im norwegischen Kontinentalschelf erschließen.

  • Auch das Berufseintrittsalter wird sinken müssen, um die volle Leistungsfähigkeit Deutschlands zu erschließen.

  • "Man müßte Auffangbecken erschließen", fordert er.

  • Anreisen sollte man mit der Bahn über Dresden oder Bad Schandau, das Nahverkehrssystem ist perfekt erschlossen.

  • Doch hofft Kreimeier, daß wir einst den tatsächlichen Reichtum wahrnehmen, den uns die neuen Technologien erschließen könnten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schlie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schlie­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­schlie­ßen lautet: CEEEHILNRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
einen Grubenbau durch das Verfahren des Abtreibens erschließen
auf­ge­hen:
sich erschließen, klar werden
er­se­hen:
durch gründliches Nachdenken etwas erschließen, eine Information herausarbeiten
Idi­o­ma­ti­sie­rung:
Linguistik: Prozess und Ergebnis von Bedeutungswandel, die dazu führen, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile (Konstituenten) erschlossen werden kann
Mai­so­nette:
zusammenhängende Wohnung über mindestens zwei Stockwerke, die über eine Innentreppe erschlossen wird
Pri­mär­li­te­ra­tur:
Text(e) ohne Vorgängertext(e); Texte, denen das vorrangige Interesse gilt und die man sich gegebenenfalls mit Hilfe von Unterricht oder Sekundärliteratur erschließt
Sprach­ver­ste­hen:
Linguistik: alle Leistungen, die der Hörer, Leser oder sonstige Sprachempfänger vollbringen muss, um die Bedeutung der Äußerungen, die er aufnimmt, zu erschließen
Stra­ßen­netz:
Gesamtheit der Straßen, die miteinander verbunden ein bestimmtes Gebiet erschließen
Ver­kehrs­netz:
Gesamtheit der Verkehrslinien, die ein bestimmtes Gebiet erschließen
We­ge­netz:
Gesamtheit der Wege, die ein bestimmtes Gebiet erschließen

Buchtitel

  • Alles klar! Deutsch. Sekundarstufe I 5./6. Schuljahr. Texte erschließen Ulrike Staffel-Schierhoff, Tanja Rencker | ISBN: 978-3-46460-467-0
  • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak, Gabriela Schlick-Bamberger | ISBN: 978-3-76982-529-9
  • Shopfloor-Management – Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen Ralph W. Conrad, Frank Lennings, Olaf Eisele | ISBN: 978-3-66258-489-7
  • Texte erschließen und verstehen Henning Horstmann, Matthias Korn, Peter Kuhlmann | ISBN: 978-3-52570-313-7
  • Texte erschließen – 5./6. Schuljahr Peter Simon | ISBN: 978-3-46469-114-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7969802, 3141893, 3084698, 2522369, 1290973, 1263734, 943553, 770449, 614293 & 591876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 09.12.2022
  2. wiwo.de, 04.12.2021
  3. morgenpost.de, 16.02.2020
  4. haz.de, 21.02.2018
  5. wirtschaftsblatt.at, 05.05.2016
  6. finanztreff.de, 09.03.2015
  7. computerbase.de, 18.07.2014
  8. ksta.de, 21.06.2013
  9. bverwg.de, 04.12.2012
  10. vwd.de, 26.03.2010
  11. bazonline.ch, 23.05.2009
  12. haz.de, 07.10.2008
  13. abendblatt.de, 11.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995