erringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʁɪŋən ]

Silbentrennung

erringen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb ringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erringe, du erringst, er/sie/es erringt
  • Präteritum: ich er­rang
  • Konjunktiv II: ich erränge
  • Imperativ: erring/​erringe! (Einzahl), erringt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­run­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­rin­gen (Synonyme)

an etwas gelangen
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
einfahren (journal.) (fig.):
die Ernte zum Lagerort bringen
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
erlangen:
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
erreichen (Hauptform):
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erwerben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
erzielen:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
es bringen zu
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
zu etwas kommen

Sinnverwandte Wörter

durch­bo­xen:
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
er­fech­ten:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht und im Kampf Einsatz zeigt
er­kämp­fen:
durch Anstrengung gewinnen
er­strei­ten:
etwas erhalten/gewinnen, indem man im Kampf (Streit, Prozess) Einsatz zeigt

Gegenteil von er­rin­gen (Antonyme)

ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Der Kandidat führte, wenn auch keinen umfangreichen, so doch einen raffinierten Wahlkampf und errang somit einen überzeugenden Sieg.

  • Die Engländerinnen haben bei der Fraueneuropameisterschaft 2022 den Sieg errungen.

  • Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!

  • Es wird einem nur in der Politik gelingen, nur durch Präsenz einen Posten zu erringen.

  • Allgemeinen Beifall erringt, wer das Nützliche mit dem Angenehmen mischt.

  • Das Glück des Forschers besteht nicht darin, eine Wahrheit zu besitzen, sondern die Wahrheit zu erringen.

  • Naomi war sehr froh, dass sie den ersten Preis errungen hatte.

  • Leichter erfolg erringen.

  • Nur wer große Niederlagen riskiert, kann auch große Erfolge erringen.

  • Des Sieges, den er errang, erfreute sich Tom nicht lang.

  • Freiheraus gesagt, erringt diese Mannschaft deshalb keine Siege, weil du ihr im Wege stehst.

  • Ein Sieg, der durch Gewalt errungen wurde, ist gleichbedeutend mit einer Niederlage, denn er ist nur vorübergehend.

  • Er errang ihre Liebe.

  • Lohnt es sich, etwas mühsam zu erringen, wenn man es irgendwann unweigerlich wieder verliert?

  • Die Freiheit verdient es, jeden Tag errungen zu werden.

  • Die „Löwen“ haben gegen die „Falken“ einen leichten Sieg errungen.

  • Ich wollte diesen Preis erringen, doch es gelang mir nicht.

  • Ich werde die Prinzessin erringen!

  • Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.

  • Der Sieg wurde um den Preis vieler Leben errungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Seite sieben des Buches heißt es: „Elf Freunde müßt ihr sein, um Siege zu erringen.

  • Bei den Herren Ü 45 Recurve konnte Malte Lewerenz den ersten und Klaus Heiß den dritten Platz erringen.

  • Bei der Endrunde der Kommunalwahlen in Frankreich haben Grüne und ihre Verbündeten beispiellose Erfolge errungen.

  • Als erste Frau hat sie beim prestigeträchtigen ARD-Wettbewerb im Vorjahr den ersten Preis im Fach Trompete errungen.

  • Den Sieg errungen hat überraschenderweise ein Deutscher.

  • Amazon konnte sich dabei vor Netflix als führender Anbieter etablieren, aber noch keine eindeutige Vormachtstellung erringen.

  • Aber in der DDR konnte das eine unglaubliche Brisanz erringen.

  • Anmutig und ausdrucksstark ist der Soloauftritt der jungen Frau, die schon mehrere Meistertitel errungen hat.

  • Im SMI konnte Adecco den Tagessieg mit einem Plus von 0,6 Prozent erringen.

  • Allerdings konnte E-Plus zuletzt einen Teilerfolg in der nächsten Instanz erringen.

  • Sie konnte bis dato in 247 Wahlkreisen das Mandat erringen.

  • Die Betreiber dürfte es freuen, schließlich konnten sie beide Titel bereits im Vorjahr erringen.

  • In der CDU setzt man darauf, im Stuttgarter Landtag die absolute Mehrheit der Sitze zu erringen.

  • Mit seiner Kandidatur wolle er zeigen, dass die Grünen mit einer konsequenten linken Politik auch Mehrheiten erringen könnten.

  • Uetersen - Im juristischen Tauziehen um die Zukunft des Uetersener Krankenhauses hat gestern der Kreis Pinneberg einen Teilerfolg errungen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sieg, Weltruhm, ein Mandat erringen

Wortbildungen

  • Erringen
  • erringend
  • Erringung
  • errungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­rin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­rin­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­rin­gen lautet: EEGINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­rin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­sieg:
Sieg, der bei einem Abfahrtslauf errungen wurde
Ab­fahrts­sie­ger:
Person, die bei einem Abfahrtslauf den Sieg errungen hat
be­sie­gen:
den Sieg über jemanden erringen
da­von­tra­gen:
etwas Wünschenswertes erringen, erlangen
Fa­vo­ri­ten­sieg:
Sieg, errungen von demjenigen von dem dieser Sieg allgemein erwartet wurde
Olym­pia­sieg:
Sieg, der bei einem olympischen Wettbewerb errungen wurde
Sie­ger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
Sla­lom­sieg:
Sieg, errungen bei einem Slalomlauf
tri­um­phie­ren:
siegreich sein; einen Sieg über jemanden oder etwas erringen
Tur­nier­sieg:
Sieg, der bei einem Turnier errungen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558673, 11277955, 11002191, 10865852, 10059345, 9928489, 8721097, 8649739, 7828940, 6035001, 5763646, 5261812, 5244838, 4093736, 3752732, 3367048, 3123534, 2672644, 2471981 & 2447314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.03.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.06.2022
  3. kleinezeitung.at, 28.06.2020
  4. sn.at, 24.09.2019
  5. nzz.ch, 20.01.2018
  6. zdnet.de, 06.07.2016
  7. spiegel.de, 06.07.2015
  8. echo-online.de, 08.07.2013
  9. wallstreet-online.de, 13.12.2012
  10. heise.de, 17.05.2011
  11. spiegel.de, 07.05.2010
  12. heute.de, 28.12.2008
  13. welt.de, 24.03.2006
  14. tagesspiegel.de, 03.06.2005
  15. abendblatt.de, 21.11.2004
  16. spiegel.de, 04.02.2003
  17. bz, 11.02.2002
  18. bz, 05.11.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995