erlernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlɛʁnən ]

Silbentrennung

erlernen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb lernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erlerne, du erlernst, er/sie/es er­lernt
  • Präteritum: ich er­lern­te
  • Konjunktiv II: ich er­lern­te
  • Imperativ: erlern/​erlerne! (Einzahl), er­lernt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­ler­nen (Synonyme)

(sich) draufschaffen (ugs., salopp)
(sich) Wissen aneignen
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
erwerben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
lernen (Hauptform):
erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
(sich) zu eigen machen

Sinnverwandte Wörter

bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
ein­stu­die­ren:
durch Wiederholung lernen
ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann
ein­üben:
durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann
stu­die­ren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen

Gegenteil von er­ler­nen (Antonyme)

ver­ges­sen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert

Beispielsätze

  • Ich erlerne die tadschikische Sprache.

  • Tom muss die Kunst des Zuhörens erst erlernen.

  • Schach ist schwieriger zu erlernen als Dame, aber Dame ist tatsächlich viel schwieriger als Schach.

  • Französisch ist nicht schwer zu erlernen.

  • Eine Sprache kann man nicht erlernen.

  • Ist Deutsch schwer zu erlernen?

  • Die Studenten sollten das erlernte Vokabular anwenden.

  • Die deutsche Sprache ist recht einfach zu erlernen, andere weniger.

  • Ich bin der Ansicht, ich kann diese Arbeit schnell erlernen.

  • Es braucht viel Zeit, eine Fremdsprache gut zu erlernen.

  • Vor zwei Jahren hat Tom das Schwimmen erlernt.

  • Tom erlernte zunächst das Bäckerhandwerk.

  • Wenn du dir eine Menge Sprachbücher kaufst, ist das allein noch nicht genug, dass du eine Sprache erlernen kannst.

  • Wenn du das Deutsche erlernen konntest, wirst du wahrscheinlich mit dem Französischen auch kein Problem haben.

  • Warum erlernst du eine Fremdsprache?

  • Du erlernst Französisch, da du es gebrauchen kannst.

  • Tom sagte, er wolle die französische Sprache erlernen.

  • Auch ein Präsident musste das Laufen einmal erlernen.

  • Mit dem Herzen zu sehen und zu hören ist eine Kunst, die Kinder spielend erlernen und Erwachsene spielend gerne vergessen.

  • Die von mir erlernte Sprache ist sehr schwierig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An zwei aufeinanderfolgenden Tagen haben Interessierte die Möglichkeit, die Technik zu erlernen.

  • Das kann zwar recht rasch erlernt werden.

  • Aber Pädagogik ist gerade in dem Alter, wenn Kinder anfangen zu sprechen und soziale Kompetenzen erlernen, enorm wichtig

  • Auch wie anwesende Kunden betreut werden müssen, wird erlernt.

  • Das Handwerk des Schreiners haben sie so beide nie erlernt.

  • Außerdem führt man gemeinsame Seminare, Kurse durch, um neue Methoden der Gutachten zu erlernen.

  • Áda selbst begann zuerst Geige zu spielen, später erlernte er das Trompetenspiel.

  • Angst wird erlernt durch Erfahrung und Kommunikation.

  • Ali M.* hatte in Ghana den Schneiderberuf erlernt, an einer Nähmaschine in der Ecofavela Lampedusa-Nord näht er Kissenbezüge.

  • Alle Charaktere erlernen in Zukunft automatisch beim Stufenaufstieg ein paar erhebliche Glyphen.

  • Danach erlernte sie den Beruf der Näherin bei der Firma Dollmann in Eichstätt.

  • Welchen Beruf ein Lehrling auch immer erlernt, eines ist allen Azubis gemeinsam: Sie müssen regelmäßig die Schulbank drücken.

  • Als Sechsjähriger hat er beim heutigen Kreisligisten FC Lindenberg das Fußballspielen erlernt.

  • Man kann vieles erlernen.

  • Bei Kursen in der Schweiz erlernte sie die spezielle Technik des Glasschmelzens.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sprache/Fremdsprache erlernen, einen Beruf erlernen

Wortbildungen

  • erlernbar
  • Erlernen
  • erlernend
  • erlernt
  • Erlernung

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­ler­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­ler­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­ler­nen lautet: EEELNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erlernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­ler­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­hand­wer­ker:
jemand, der einen Bauberuf erlernt hat
Lehr­bub:
männliche Person, die einen Beruf erlernt
Lehr­jun­ge:
junger Mann, der eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehr­kü­che:
Küche, in der Schüler Wissen und Fertigkeiten zum Kochen erlernen
Lehr­ling:
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehr­mäd­chen:
weibliche Person, die einen Beruf erlernt
Schreib­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Schreibschüler das Schreiben erlernen
Se­gel­schu­le:
Sport: Eine Einrichtung, in der man das Segeln erlernen kann
Tanz­schu­le:
Einrichtung, in der man das Tanzen erlernen kann
Tauch­schu­le:
Sport: Eine Einrichtung, in der man das Tauchen erlernen kann

Buchtitel

  • Coaching-Kompetenz – angeboren oder erlernt? Simon Schrumpf | ISBN: 978-3-64047-008-2
  • Das Einmaleins perfekt erlernt, wer die meisten Märchen kennt! Linda Bertola | ISBN: 978-8-86312-315-9
  • Die kleine Eins erlernt das Rechnen Felix Walk | ISBN: 978-3-94673-281-5
  • Hormoncoaching erlernen & gezielt anwenden Marianne Krug | ISBN: 978-3-43211-569-6
  • Jin Shin Jyutsu – Die Kunst des Heilströmens erlernen Tina Stümpfig | ISBN: 978-3-86616-254-9
  • Kinder in Balance ¿ Spielerisch Selbstregulation erlernen im Familienalltag Katarina Schwarz | ISBN: 978-9-40364-464-6
  • Luzides Träumen – Die Kunst des Klarträumens effektiv erlernen Andreas Schwarz | ISBN: 978-3-74185-712-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erlernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erlernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185881, 12071226, 10348966, 10074376, 9295254, 8823097, 8336710, 7908370, 7816930, 7281456, 6850030, 6586717, 6165856, 6084417, 6081810, 6013914, 5981414, 5968466, 5838246 & 5788536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.11.2023
  2. wienerzeitung.at, 09.03.2022
  3. nd-aktuell.de, 25.10.2021
  4. krone.at, 06.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 01.11.2019
  6. deu.belta.by, 14.09.2018
  7. radio.cz, 18.06.2017
  8. dns:hessenschau.de
  9. spiegel.de, 28.01.2015
  10. pcgames.de, 21.04.2014
  11. donaukurier.de, 19.11.2013
  12. dw.de, 30.04.2012
  13. schwaebische.de, 07.09.2011
  14. faz-community.faz.net, 25.01.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2009
  16. bildderfrau.de, 11.07.2008
  17. stz-online.de, 18.12.2007
  18. tagesschau.de, 13.02.2006
  19. berlinonline.de, 17.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  21. Neues Deutschland, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995