erfragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

erfragen

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: eine Auskunft durch Fragen erhalten, um eine Auskunft bitten.

Konjugation

  • Präsens: erfrage, du erfragst, er/sie/es er­fragt
  • Präteritum: ich er­frag­te
  • Konjunktiv II: ich er­frag­te
  • Imperativ: erfrag/​erfrage! (Einzahl), er­fragt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­fragt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­fra­gen (Synonyme)

anfragen:
eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten
(jemanden um etwas) angehen (geh.):
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(jemanden um / wegen etwas) anhauen (ugs., salopp):
jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen
(um etwas) ansuchen
betteln (um):
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
bitten (um) (Hauptform):
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
einholen:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
einkommen (um) (geh., altertümelnd):
als (eine plötzliche) Idee in den Sinn kommen, einfallen
in Empfang eingenommen werden
erbetteln:
als Almosen, milde Gabe, erhalten
jemandem hartnäckig von seinen Wünschen erzählen, bis man sie erfüllt bekommt
(sich etwas) erbitten (geh.):
jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen
(jemanden) ersuchen (zu) (geh.):
gehoben: höflich um etwas bitten
fordern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
fragen (nach):
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
heischen (veraltet):
veraltend: sich mit Nachdruck bemühen, etwas zu bekommen
in Erfahrung bringen
nachfragen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen

Sinnverwandte Wörter

er­kun­den:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
er­mit­teln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen

Beispielsätze

  • Ich erfrage den Weg.

  • Du erfragst die Uhrzeit.

  • Kannst du Tinas Telefonnummer für mich von ihrer besten Freundin erfragen?

  • Dürfte ich Ihre Telefonnummer erfragen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Marktforschungsinstitut Statista hat im Auftrag von Vergölst ein Stimmungsbild der deutschen AutofahrerInnen erfragt.

  • Das Forschungsteam musste die Daten erst einzeln bei den Behörden erfragen und aufbereiten.

  • Bevor Sie bei Banken oder Kreditvermittlern Kreditkonditionen erfragen, sollten Sie eine kostenfreie Schufa-Auskunft einholen.

  • Bei freien Trägern, auch im Offenen Ganztag, müssen die Eltern die jeweiligen Regelungen bei den entsprechenden Trägervertretern erfragen.

  • Die Freikarten für diese Kinder können an den Tageskassen erfragt werden.

  • Der bittet, einzelne Fahrten über die App oder in der elektronischen Fahrplanauskunft zu erfragen.

  • Bei der Umfrage wurde auch der Grund für die Nichtbenutzung von Kondomen erfragt.

  • Die Antwort basierte ausschließlich auf Informationen, die bei der UEFA erfragt worden sind.

  • Das Programm erfragt den Installationspfad und macht einen Vorschlag für den Startmenüordner.

  • Damit könnten Kriminelle einen Passworthinweis erfragen, der aus dem ersten und letzten Buchstaben des Passwortes und der Länge bestünde.

  • Die Mitglieder können im Vorfeld aber die Adresse, an die ihre Unterlagen verschickt wurden oder werden, bei einer Hotline der SPD erfragen.

  • Die Lufthansa würde niemals diese persönlichen Nummern erfragen.

  • Dabei wurde die Definition von wichtigen Basisbegriffen erfragt.

  • Allen Passagieren wird weiterhin empfohlen, vor Reisebeginn ihre Airline zu kontaktieren, um dort die genauen Flugplandaten zu erfragen.

  • Auf diese Weise knnen auch die ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung erfragt werden.

  • "Leistung" zu erfragen war Anliegen eines Wettkampfs.

  • Das kann man dann, wenns für D kommen sollte, sicherlich auch erfragen.

  • Lehne der Vermieter das ab, solle der Mieter erfragen, wie hoch die Nebenkosten in der Vergangenheit waren.

  • Beim Verband in Hamburg kann man die jeweiligen Kontakte vor Ort erfragen.

  • Kosten und Anmeldeverfahren können im Büro des Mütterzentrums erfragt werden.

Wortbildungen

  • Erfragung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­fra­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­fra­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­fra­gen lautet: AEEFGNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erfragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­fra­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­boh­ren:
etwas von jemandem erbitten oder erfragen
Aus­kunft:
Telefonhotline, bei der man unter anderem Telefonnummern erfragen kann
Echo­fra­ge:
Linguistik: Frage, die sich auf eine Aussage bezieht und in ähnlicher syntaktischer Form eine bestimmte Information dieser Aussage erfragt
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
Wird „wie“ einem Adjektiv oder Adverb vorangestellt, erfragt es den jeweiligen Grad, den etwas hat bzw. in dem etwas ist oder geschieht.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erfragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10680046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 20.10.2023
  2. derstandard.at, 07.02.2022
  3. bautzenerbote.de, 16.08.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 05.05.2020
  5. motorsport-total.com, 30.04.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 10.04.2018
  7. queer.de, 18.08.2017
  8. bo.de, 05.04.2016
  9. computerwoche.de, 21.07.2015
  10. computerwoche.de, 28.10.2014
  11. focus.de, 25.11.2013
  12. business-wissen.de, 03.04.2012
  13. noen.at, 16.02.2011
  14. rundschau-online.de, 19.04.2010
  15. aerztezeitung.de, 20.02.2009
  16. lr-online.de, 21.06.2008
  17. winfuture.de, 04.08.2007
  18. sat1.de, 21.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  21. spiegel.de, 30.08.2003
  22. welt.de, 19.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995