entsorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

entsorgen

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu sorgen mit dem Präfix ent- in der heutigen Bedeutung seit den 1980er Jahren, nachdem die frühere Bedeutung „von Sorgen befreien“ nicht mehr verwendet wurde.

Konjugation

  • Präsens: entsorge, du entsorgst, er/sie/es ent­sorgt
  • Präteritum: ich ent­sorg­te
  • Konjunktiv II: ich ent­sorg­te
  • Imperativ: entsorg/​entsorge! (Einzahl), ent­sorgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­sor­gen (Synonyme)

ausmustern:
als untauglich befinden
aus dem Sortiment herausnehmen, nicht mehr führen; nicht mehr benutzen und entsorgen
ausrangieren:
ein Fahrzeug durch Verschieben entfernen
etwas, das keine weitere Verwendung hat, aussortieren
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
fortschmeißen (ugs.)
fortwerfen:
etwas wegwerfen (das man nicht mehr behalten möchte/darf)
in den Müll geben
in die Tonne kloppen (derb)
in die Tonne treten (ugs.)
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
(sich) trennen (von):
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
verschrotten:
einen Gebrauchsgegenstand, der größtenteils aus Metall besteht, zur stofflichen Wiederverwertung vorbereiten
wegschmeißen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
wegtun (ugs.):
aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen
wegwerfen (Hauptform):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
zum Alteisen werfen
(jemanden) verschwinden lassen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
(jemanden) ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
fortschaffen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
unschädlich machen
wegschaffen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
(sich jemanden) vom Halse schaffen
(jemanden) abwimmeln:
jemanden (beispielsweise einen Frager) oder etwas (beispielsweise eine Bitte) zurückweisen, ablehnen (der Frager oder die Bitte wird dabei vom Angesprochenen als lästig empfunden)
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen

Gegenteil von ent­sor­gen (Antonyme)

an­schaf­fen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
be­sor­gen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Beispielsätze

  • Wie entsorgt man alte Medikamente?

  • Atommüll muss sicher und für ganz lange Zeit entsorgt werden.

  • In Deutschland entsorgt man Biomüll in der braunen Tonne, Plastikmüll in der gelben Tonne oder in gelben Säcken und den Restmüll in grauen Tonnen.

  • Japan entsorgt aufbereitetes Kühlwasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima im Meer.

  • Müll so entsorgen, wie es sich gehört, und herumliegende Abfälle aufheben.

  • Wir müssen diese Chemikalien ordnungsgemäß entsorgen.

  • Für Milchbauern ist es wichtig, morgens und abends zu melken, den Stall immer zu reinigen und Gülle zu entsorgen.

  • Gut, dass sprachlicher Müll nicht auch noch entsorgt werden muss.

  • In Frankreich werden viele Lebensmittel entsorgt, da sie nicht den hohen Anforderungen entsprechen.

  • Die Industrieanlagen müssen alle aufwendig entsorgt werden.

  • Nehmen Sie bitte Ihren Abfall mit und entsorgen Sie ihn sinnvoll!

  • Der während der Woche angefallene Müll wird jeweils freitags entsorgt.

  • Tom entsorgte die Salzsäure, indem er sie vorsichtig mit Natronlauge neutralisierte.

  • Zunächst mussten einige politische Altlasten entsorgt werden.

  • Danke Gott, Apple entsorgt diese Flash-Scheiße!

  • Wo sollten wir den Abfall entsorgen?

  • Ich habe alle Bücher entsorgt.

  • Ich entsorgte alle Bücher.

  • Bitte entsorgen Sie Ihren Müll in den Mülltonnen draußen.

  • Die Ukraine hätte ihre Atomwaffen nicht entsorgen sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle anderen Abfälle sollten im Park eingepackt und zuhause getrennt entsorgt werden.

  • Als erster Schritt werden schadstoffbelastende Bauteile entsorgt, die auf Grundlage einer Schadstoffanalyse identifiziert wurden.

  • Auf dem Rückweg soll Abfall vergangener Wochen entsorgt werden.

  • Also warnt sie Khadiddja, so dass der Sohn seine Fuhre gerade noch entsorgen kann.

  • Aber auch zu Hause häufen sich die Müllberge an, die entsorgt werden wollen.

  • Alle Abfälle müssen wieder mitgenommen oder in den bereitstehenden Müllbehältern entsorgt werden.

  • Aber häufig werde ich vor dem Erreichen der für mich höchstmöglichen Lohnstufe vom Entleihbetrieb entsorgt.

  • Auch würden die Kinderwagen der Bewohner nur entsorgt, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig seien.

  • Aber auch dies wird von uns regelmäßig entsorgt", so Mangold.

  • Aktualisiert um 11:24 6 Kommentare Drucken Immer öfter wird in den Seeländer Wäldern Abfall entsorgt.

  • Also entsorgt diese dürren Bäume doch früh genug oder nehmt elektrische Kerzen.

  • Die Bundesstraße 477 musste teilweise komplett gesperrt werden; ausgelaufene Betriebsmittel entsorgte die Feuerwehr Rommerskirchen.

  • Ach ja, das war Herr Jung, der wegen der Koch-Spendengeldaffäre nach Berlin entsorgt wurde und Wolfgang Schäuble.

  • Auch ausgedruckte Informationen werden nach Gebrauch häufig nicht vernichtet, sondern einfach über das Altpapier entsorgt.

  • Das Kind wurde nicht in einem Abfallsack entsorgt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­sor­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­sor­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­sor­gen lautet: EEGNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

entsorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­sor­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fall­ei­mer:
Behältnis (Eimer), in dem Abfall/Müll gesammelt wird, um ihn später zu entsorgen
Ab­fall­wirt­schaft:
Gesamtheit der Betriebe und Unternehmen, die Abfall zu Wertstoffen recycelen und Müll trennen, entsorgen
ab­wra­cken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
Ent­wäs­se­rungs­ge­gen­stand:
fest installierte Gegenstände, die mit Wasser versorgt werden und zum Reinigen oder Waschen dienen, wonach das Wasser entsorgt wird
Müll­tü­te:
flexibler Behälter aus Papier, Kunststoff oder ähnlichen Materialien, in dem Müll gesammelt, transportiert und/oder entsorgt werden kann
Müll­pro­b­lem:
Aufgabe/Schwierigkeit, anfallenden Müll zu entsorgen
Müll­de­tek­tiv:
meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
mül­len:
Müll entsorgen, wegwerfen
Ver­pa­ckungs­müll:
Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen
weg­sol­len:
entsorgt werden sollen, abgerissen oder vernichtet werden sollen

Buchtitel

  • Gießt du meine Pflanzen, entsorg ich deine Frau Stephan Hähnel | ISBN: 978-3-95996-059-5

Film- & Serientitel

  • DDR – die entsorgte Republik (Doku, 2019)
  • Der entsorgte Vater (Doku, 2008)
  • Prinz zu entsorgen (Fernsehfilm, 1995)
  • Wie geht das? Abfall verwerten und Müll entsorgen (Dokuserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entsorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entsorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024976, 10463268, 9941562, 9850212, 8764439, 8748336, 7577405, 3680752, 3605973, 3553075, 1278778, 1010484, 838609, 820519, 820518, 700925 & 488104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Ist „entsorgen“ wirklich ein Naziwort?. In: Welt Online, [online] https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article168088789/Ist-entsorgen-wirklich-ein-Naziwort.html [23.11.2019]
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  3. presseportal.de, 15.05.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 18.06.2022
  5. heise.de, 21.02.2021
  6. morgenpost.de, 08.10.2020
  7. weser-kurier.de, 31.07.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 11.04.2018
  9. jungewelt.de, 18.09.2017
  10. tagesspiegel.de, 25.07.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2015
  12. bernerzeitung.ch, 13.01.2014
  13. blick.ch, 10.01.2013
  14. presseportal.de, 31.07.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2011
  16. itnewsbyte.com, 21.12.2010
  17. blick.ch, 14.01.2009
  18. abendblatt.de, 21.08.2008
  19. freiepresse.de, 06.11.2007
  20. stern.de, 28.06.2006
  21. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  23. Die Zeit (49/2003)
  24. bz, 31.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995