durchstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌʃteːən ]

Silbentrennung

durchstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern

  • etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb stehen mit dem Präfix durch-.

Konjugation

  • Präsens: stehe durch, du stehst durch, er/sie/es steht durch
  • Präteritum: ich stand durch
  • Konjunktiv II: ich stände durch / stünde durch
  • Imperativ: steh durch! / stehe durch! (Einzahl), steht durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­ste­hen (Synonyme)

(er / sie) wird wieder (ugs.)
am Leben bleiben
durchkommen:
durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen
eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen
mit dem Leben davonkommen
(es) schaffen (ugs., fig.):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
über den Berg kommen (ugs., fig.)
überleben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben
(etwas) überstehen:
eine mühevolle oder gefahrvolle Situation hinter sich bringen
wieder auf die Beine kommen (ugs., fig.)
(jemanden) befallen:
von etwas betroffen
durchleben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durchleiden:
eine leidvolle Situation erfahren
durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
(jemanden) ereilen:
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
(jemandem) geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
hereinbrechen (über):
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
aushalten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
ausstehen:
erwartet werden, aber noch fehlen
etwas ertragen, durchhalten
erdulden:
etwas erdulden: etwas Negatives bewusst auf sich nehmen
etwas erdulden: etwas Negatives ohne Widerspruch geduldig über sich ergehen lassen
ertragen:
eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen
(einer Sache) standhalten:
eine Belastung unbeschadet überstehen, einem physischen oder psychischen Druck ausreichend Widerstand entgegensetzen
verkraften (ugs.):
imstande sein, mit etwas fertig zu werden, etwas zu schaffen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
fertigwerden mit
hinwegkommen über
überwinden:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
verschmerzen:
einen seelischen Schmerz, einen Rückschlag aushalten und überwinden
verwinden:
psychisch über etwas hinwegkommen
(gut) wegstecken (ugs.):
an einer anderen Stelle platzieren, so dass es vor anderen verborgen ist
etwas Unangenehmes, Unerwünschtes erleben, sich aber davon nicht nachhaltig beeinträchtigen lassen

Weitere mögliche Alternativen für durch­ste­hen

durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
hinwegkommen
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen

Beispielsätze

  • Wir beide haben eine Menge zusammen durchgestanden.

  • Ich weiß nicht, ob ich so eine schwere Reise durchstehen kann.

  • Wir können das durchstehen, wenn wir nur alle zusammenhalten.

  • Bob muss diese Zerreißprobe allein durchstehen.

  • Sie ist jemand, der jede Art von Strapazen durchstehen kann.

  • Kann sie eine lange Reise durchstehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir müssen das durchstehen.

  • Die MV Werften bauen Kreuzfahrtschiffe – doch die Branche muss mit der Coronapandemie die schwerste Krise ihrer Geschichte durchstehen.

  • Bevor das neue Unternehmen aber erstrahlen kann, muss es eine Rosskur durchstehen.

  • Ich kam schließlich in die Klinik und habe den Entzug erfolgreich durchgestanden.

  • Aber ich habe mir gesagt, ich muss so positiv bleiben wie es geht und werde das durchstehen – egal was passiert.

  • Denn eine richtige Grippe durchstehen zu müssen fällt gewiß schwerer, als sich von ein paar Euro zu trennen.

  • Auf ihrem Weg in ein sicheres Zuhause mussten die Tiere ein wahres Martyrium durchstehen.

  • Das hätte keiner durchgestanden.

  • Ich habe ihm gesagt, dass er bei Bayern jetzt kämpfen und das durchstehen soll.

  • Benji kommt aus der Drogen-Reha, die ihm nicht geholfen hat, und er kann niemand mehr davon überzeugen, dass er einen Film durchstehen wird.

  • Einen Durststreik können Menschen normalerweise nur wenige Tage durchstehen.

  • Die Kandidatinnen für den Titel der "Miss Universe" müssen allerhand durchstehen, um den globalen Schönheitswettbewerb zu gewinnen.

  • Die Plagiatsaffäre ist für den Verteidigungsminister noch nicht durchgestanden.

  • Patricia Kopatchinskaja hat schon manche Schwierigkeiten durchgestanden.

  • "Das müssen Sie durchstehen", ist der einzige Kommentar eines Vorgesetzten - von Fürsorge keine Spur.

  • Aber wir haben gelernt, dass man auch solche Termine tapfer durchstehen muss.

  • Erklimmt die GDL tatsächlich die nächste Eskalationsstufe, ist die Bahn chancenlos: Einen unbefristeten Streik kann sie nicht durchstehen.

  • Pinochets Anwälte dagegen hatten angegeben, ihr Mandant könne einen Prozess nicht durchstehen.

  • Schon bei "Berlin Alexanderplatz" hatten mich wohlmeinende Kollegen gewarnt, er werde das nicht mehr durchstehen.

  • Immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass der Oppositionsführer eine Amtszeit nicht durchstehen werde.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Abfahrtslauf, Skilauf, Skisprung durchstehen
  • einen Rückschlag, Verlust durchstehen; Qualen, Schwierigkeiten durchstehen

Wortbildungen

  • durchgestanden
  • Durchstehen
  • durchstehend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­ste­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­ste­hen lautet: CDEEHHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

durchstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581769, 8236102, 1893969, 1851804, 754402 & 720723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 23.11.2023
  2. wiwo.de, 17.01.2022
  3. cash.ch, 09.01.2021
  4. spiegel.de, 16.06.2020
  5. focus.de, 08.05.2019
  6. spiegel.de, 28.02.2018
  7. extremnews.com, 11.04.2017
  8. br.de, 29.04.2016
  9. focus.de, 06.09.2015
  10. abendblatt.de, 13.09.2014
  11. taz.de, 17.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.12.2012
  13. n-tv.de, 28.02.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.04.2010
  15. neue-oz.de, 16.11.2009
  16. rga-online.de, 09.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 14.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.11.2006
  19. welt.de, 31.05.2005
  20. spiegel.de, 10.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995