durchschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdʊʁçˈʃaʊ̯ən ]

Silbentrennung

durchschauen

Definition bzw. Bedeutung

  • den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen

  • etwas verstehen, geistig durchdringen

Begriffsursprung

Nicht abtrennbare Vorsilbe durch- und Verb schauen.

Konjugation

  • Präsens: durchschaue, du durchschaust, er/sie/es durch­schaut
  • Präteritum: ich durch­schau­te
  • Konjunktiv II: ich durch­schau­te
  • Imperativ: durchschau/​durchschaue! (Einzahl), durch­schaut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­schau­en (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(von etwas) Wind bekommen (ugs., fig.)
auf etwas kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
dahinterkommen:
zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen
darauf kommen (ugs.)
draufkommen (ugs.):
dahinterkommen, herausfinden, herausbekommen, entdecken, einfallen
jemandem draufkommen: jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen
eruieren (geh.):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
herausbekommen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
hinter etwas kommen
in Erfahrung bringen (ugs.)
Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch)
rauskriegen (ugs.)
spitzbekommen (ugs.)
spitzkriegen (ugs.)
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)

Beispielsätze

  • Er durchschaute die Absichten seines Kontrahenten sofort.

  • Ich habe dich schon lange durchschaut.

  • Die Regeln, nach denen hier vorgegangen wird, sind nicht leicht zu durchschauen.

  • Er hat dich durchschaut.

  • Tom hat ihn längst durchschaut.

  • Tom durchschaut meine Absichten.

  • Der Glasberg ist so dick, dass man nicht durchschauen kann.

  • Ich habe ihn sofort durchschaut.

  • Ich habe sie sofort durchschaut.

  • Ich durchschaue seine Lügen.

  • Ich war schon immer in der Lage, deinen Mist zu durchschauen.

  • Tom durchschaute Maria und erkannte, dass sie ihn nicht liebte, sondern nur so tat.

  • Ich finde es höchst amüsant, dass Tom glaubt, ich durchschaute seine Lügen nicht.

  • Tom durchschaute meine Lüge.

  • Sie hat meine Lüge durchschaut.

  • Du hast mich durchschaut.

  • Tom ist leicht zu durchschauen.

  • Ich kann deine Lügen durchschauen.

  • Es dauerte nicht lange, und sie hatte den Trick durchschaut.

  • Liisa ist leicht zu durchschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende stellte sich heraus, dass der betriebene Aufwand unnötig war, da die Tante das Spiel durchschaut hatte.

  • Die Fakenews sind halt immer noch schnell durchschaut, wenn auch geschickt formuliert.

  • Ein kleiner Leitfaden, wie man den Öko-Schmäh durchschauen kann.

  • Das hat Melissa längst durchschaut.

  • Bis Antoine den Plan eines Abschiedsdinners durchschaut.

  • Denn wer die Bildersuchplattform durchschaut und seinen Content bestens darauf ausrichtet, erntet schnell und ohne großen Aufwand Früchte.

  • Achtung Ironie - falls manche das nicht durchschauen!

  • Bleibt zu hoffen, dass die Mitarbeiter bei Servus TV dieses Spiel durchschauen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

  • Außer Tanja vielleicht – man mag einfach nicht glauben, dass sie dieses Spiel durchschaut hat.

  • Dann erzählt der 78 Jahre alte Harald Hueber, wie er einen Trickbetrug zunächst durchschaute und dann doch zum Opfer wurde.

  • Bürgerentscheid über den Stadionneubau ist verlogen und leicht zu durchschauen.

  • "Jeder durchschaut diese Lügen", sagte er.

  • Allerdings ist es gar nicht so einfach zu durchschauen, in welchen Anlageklassen man bereits investiert ist – und vor allem wie stark.

  • "Das ist ein Versuch, die Partei zu spalten, den wir natürlich durchschauen", sagte sie.

  • Dass die Formel 1 immer undurchsichtiger wird, das Ringen um das Regelwerk kaum mehr zu durchschauen ist, hat Brawn erkannt ist.

Wortbildungen

  • Durchschaubarkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch­schau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­schau­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von durch­schau­en lautet: ACCDEHHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

durchschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­schau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arg­lis­ti­ge Täu­schung:
Recht: Eine arglistige Täuschung ist gegeben, wenn der Täuschende weiß und will, dass der Getäuschte durch die Täuschung zur Abgabe einer Willenserklärung veranlasst wird, die er nicht so abgegeben hätte, wenn er die Täuschung durchschaut hätte.
durch­sich­tig:
leicht zu durchschauen
gnei­ßen:
umgangssprachlich, bayrisch, österreichisch: etwas nach längerer Zeit endlich begreifen, durchschauen
opak:
Physik: so, dass man nicht durchschauen kann
Rönt­gen­blick:
durchdringender, forschender, prüfender Blick auf jemanden, um dessen Gedanken/Gefühle zu durchschauen
un­durch­schau­bar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
über­zu­ckern:
draufkommen, durchschauen
wüst:
konfus, verworren und nicht leicht zu durchschauen, zu verstehen; in hohem Grade unklar
änig­ma­tisch:
bildungssprachlich, selten: nicht zu durchschauen oder zu erklären
über­seh­bar:
so geartet, dass sich etwas gut überblicken, durchschauen, absehen lässt

Buchtitel

  • Das Übungsheft für gute Gefühle – Psychospiele durchschauen und die eigene Rolle verändern Christel Petitcollin | ISBN: 978-3-95803-608-6
  • Menschen durchschauen und richtig behandeln Werner Correll | ISBN: 978-3-63607-200-9
  • Politik durchschauen Gotthard Breit, Siegfried Frech | ISBN: 978-3-73441-572-2
  • Suchtfrei – Die Illusion durchschauen Jan Geurtz | ISBN: 978-3-93024-341-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193211, 11161924, 11161916, 10862655, 10477846, 10477844, 8641255, 7829030, 6309957, 6057633, 4313796, 4313795, 4263898, 3753569, 3753568, 3340650 & 3286562. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 10.01.2022
  3. kurier.at, 06.06.2021
  4. express.de, 25.11.2020
  5. waz.de, 27.10.2019
  6. focus.de, 29.11.2018
  7. diepresse.com, 02.01.2017
  8. rp-online.de, 07.05.2016
  9. fr-online.de, 03.02.2015
  10. welt.de, 30.10.2014
  11. ka-news.de, 18.12.2013
  12. welt.de, 18.08.2012
  13. handelsblatt.com, 16.10.2011
  14. n24.de, 27.05.2010
  15. welt.de, 09.07.2009
  16. taz.de, 24.12.2008
  17. nzz.ch, 12.09.2007
  18. sat1.de, 05.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995