dreschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɛʃn̩ ]

Silbentrennung

dreschen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen

  • grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen

  • jemanden prügeln oder auf jemanden oder etwas schlagen, draufhauen, drauftreten

  • Karten spielen, besonders auch: Skat spielen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dreschen, althochdeutsch dreskan, germanisch *þresk-a- „dreschen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: dresche, du drischst/​drischt, er/sie/es drischt
  • Präteritum: ich drosch/​dresch­te
  • Konjunktiv II: ich drösche/​dresch­te
  • Imperativ: drisch/​dresche! (Einzahl), drescht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dro­schen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dre­schen (Synonyme)

boxen:
den Faustkampf ausüben
jemanden mit der Faust schlagen
hauen:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
kloppen (ugs.):
schlagen
sich schlagen, sich prügeln
prügeln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
verhauen:
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben

Redensarten & Redewendungen

  • leeres Stroh dreschen
  • Phrasen dreschen
  • in die Tasten dreschen
  • einen dreschen

Beispielsätze

  • Früher wurde mit dem Dreschflegel gedroschen.

  • Der Angreifer drosch ihm den Gewehrkolben ins Gesicht.

  • Sie drosch dem Hund eins über.

  • Wollen wir eine Runde Skat dreschen?

  • Torben drischt hemmungslos in die Tasten und hat dabei augenscheinlich einen Mordsspaß.

  • Wenn du nicht aufpasst, dresche ich dich windelweich!

  • Es gelang ihm, den Ball aus kürzester Entfernung über das Tor zu dreschen.

  • Tom drosch den Ball in Richtung des gegnerischen Tores.

  • Er drosch das Getreide.

  • Es war nur noch eine Minute zu spielen, und Tom, dessen Mannschaft zwei Tore zurücklag, drosch den Ball in den gegnerischen Strafraum.

  • Ich habe die Gerste gedroschen.

  • Ich drosch Gerste.

  • Sie dreschen Gerste.

  • Dem Ochsen, der da drischt, soll man das Maul nicht verbinden.

  • Allein singen und allein dreschen ist eine langweilige Arbeit.

  • Meine Kinder dreschen Weizen.

  • Er drosch nur leeres Stroh.

  • Die Bürgerbewegung hat die Gangsterbande aus der Stadt gedroschen.

  • Er drischt leeres Stroh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann kann er beispielsweise Feuer spucken, mit einem Hammer dreschen oder Bumerangs werfen.

  • Als erstes Getreide wird die Wintergerste gedroschen.

  • Abgefangene Bälle wurden von Cottbus blind nach vorne „gedroschen“.

  • Da hilft es ich nicht dass die beiden Silberrücken hohle Phrasen vom Triple dreschen.

  • Man kann ja gerade ausrechnen, wie viele Teigwaren die vor dem Spiel hinunter gedroschen haben.

  • Am 20. Oktober dreschen sie im Flex Wien.

  • Der Weizen ist seit Wochen reif, konnte bisher aber nicht gedroschen werden, weil die Körner zu nass und damit nicht lagerfähig waren.

  • Booth spielt schnörkellos, er schämt sich nicht, den Ball auf die Tribüne zu dreschen.

  • Auch in der zweiten Halbzeit hatten die Berliner mehr Ballbesitz, aber viele Bälle wurden einfallslos in den Strafraum gedroschen.

  • Venus, 21, die hier nie über das Viertelfinale hinauskam, hat gemerkt, dass sie nicht jeden Ball mit letzter Kraft übers Netz dreschen muss.

  • Die Schwäne sind Schweine, dreschen in rosa Trikots auf feist gestopfte Stoffpuppen ein.

  • Da werden nur die Bälle nach vorne gedroschen.

  • Peter Graf lehrte Steffi als Vierjährige, im Brühler Wohnzimmer Filzkugeln über eine Wäscheleine zu dreschen.

  • Der Hausherr schaffte es unter den immer heftiger werdenden Pfiffen seines Anhangs kaum, die Bälle aus dem eigenen Strafraum zu dreschen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden windelweich dreschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf dre­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dre­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dre­schen lautet: CDEEHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

dreschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dre­schen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­schen:
Stroh ausdreschen, um das Getreide zu erhalten; das Getreide aus dem Stroh dreschen
Dresch­ma­schi­ne:
landwirtschaftliches Gerät, das automatisch dreschen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dreschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dreschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563160, 11337039, 10658476, 4844883, 4803843, 2959514, 2135246, 1948750, 1856799, 930751, 770456 & 439860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerzeitung.at, 16.12.2022
  3. ikz-online.de, 12.07.2020
  4. focus.de, 13.08.2019
  5. focus.de, 02.05.2018
  6. blick.ch, 15.11.2015
  7. fm4.orf.at, 12.09.2014
  8. agrarheute.com, 12.08.2011
  9. welt.de, 19.06.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996