dogmatisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔˈɡmaːtɪʃ ]

Silbentrennung

dogmatisch

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. dogmatisch (Positiv)
  2. dogmatischer (Komparativ)
  3. am dogmatischsten (Superlativ)

Anderes Wort für dog­ma­tisch (Synonyme)

allein seligmachend (auch figurativ)
apodiktisch:
keinen Widerspruch zulassend
nicht widerlegbar
die Wahrheit für sich gepachtet haben
doktrinär:
auf einer Doktrin beruhend
strikt; an einem bestimmten Standpunkt festhaltend; in der Art einer Doktrin
einzig richtig
ideologisch:
eine Ideologie betreffend
keinen Widerspruch duldend
keinen Widerspruch zulassend
mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
(von) strenger Observanz (geh., bildungssprachlich, fig., variabel)
der reinen Lehre verpflichtet
orthodox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig
puristisch:
auf den Purismus bezogen, nach Art des Purismus
streng nach der Lehre
unkritisch:
kritiklos, leichtgläubig, naiv
unreflektiert

Sinnverwandte Wörter

un­be­lehr­bar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
un­be­weg­lich:
an einem feststehendem Datum
angewendet auf große Organisationseinheiten: nicht in der Lage, sich veränderten Bedingungen anzupassen
un­er­bitt­lich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend
ver­bohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend

Gegenteil von dog­ma­tisch (Antonyme)

kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
lern­fä­hig:
in der Lage, aus eigenen Fehlern zu lernen und diese künftig zu vermeiden
in der Lage, etwas aufzunehmen, zu verstehen, sich zu merken und anzuwenden (= lernen)
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
prag­ma­tisch:
Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich
reflektiert

Beispielsätze

  • Die Kirche vertritt eine dogmatische Prinzipienlehre.

  • Frage und Antwort sind dogmatisch, Aufgabe und Auflösung philosophisch.

  • Ist es wirklich gerechtfertigt, ihn dogmatisch zu nennen?

  • Verwurzelt in der Entschlossenheit, die Selbstsucht zu überwinden, kann das Mitleid politische, dogmatische, weltanschauliche und religiöse Grenzen aufbrechen.

  • Hinter einem dogmatischen Tonfall steht tiefe Unkenntnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sehen die Dinge absolut nicht dogmatisch.

  • Nachhaltigkeit ist keine dogmatische Einzelkomponente.

  • Nicht zuletzt darum sei die Kommission sehr dogmatisch unterwegs.

  • Die Diskussion sei "dogmatisch" und "von Angst geprägt".

  • Dabei geht sie teils zu dogmatisch vor.

  • Die Antwort ist reichlich ausweichend: "Ich bin in dieser Frage nicht dogmatisch.

  • Das macht die „verbildete“ Linke in meinen Augen viel gefährlicher und dogmatischer als den unvoreingenommeneren Afd-Wähler.

  • Wer gegen den Imperialismus opponieren will, opponiert wirkungsmächtiger, wenn er Regieren nicht dogmatisch ausschließt.

  • Auf diese Weise entsteht eine eigene positiv aufgeladene Sound-Welt anstelle eines starren, dogmatischen Audio-Brandings.

  • Die dortige Community ist recht hilfsbereit, aber in gewisser Weise wie viele Linux auch dogmatisch.

  • Von der Ausbildung her ist er ein eher dogmatischer Geldtheoretiker mit der Priorität auf Inflationsbekämpfung.

  • Dagegen kann Wowereit die Grünen «im Kollektiv» wegen ihrer oft dogmatisch vorgetragenen Gutmensch-Positionen nur schwer ertragen.

  • Die Kommission würde gewinnen, wenn sie flexibler und weniger dogmatisch wäre.

  • Meine Guete., was ist denn bei diesem Report zum Beispiel dogmatisch?

  • Sein Europäismus war ihnen zu dogmatisch; seine Vertragsfixierung zu orthodox.

  • Aber natürlich gibt es auch noch dogmatische Diskussionen.

  • Heute geht man offenbar weniger dogmatisch an die Möblierung heran.

  • Für solche Anschuldigungen macht er dogmatische Kräfte innerhalb der US-Regierung verantwortlich.

  • Im Gegensatz zu früheren dogmatischen Vorstellungen aber nicht unter Ausschluss von Kapitalverwertungsinteressen, sondern unter Einordnung.

  • Sie schnupperte bei der Hochschulgruppe von "linksruck" hinein, fand deren Diskussionen aber "zu dogmatisch".

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas dogmatisch festhalten
  • eine dogmatische Aussage

Übersetzungen

Was reimt sich auf dog­ma­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm dog­ma­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und A mög­lich.

Das Alphagramm von dog­ma­tisch lautet: ACDGHIMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

dogmatisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dog­ma­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­der-Ideo­lo­gie:
eine systematisch von bestimmten gesellschaftlichen Anschauungen geprägte, tradierte Geschlechterrollen und -vorstellungen dezidiert abweisende (aber oft als dogmatisch oder übertrieben angesehene) Herangehensweise an Fragen der Geschlechtergleichstellung und des Verständnisses von Geschlecht („Gender“)

Buchtitel

  • Der Apostel Geschichten: exegetisch und dogmatisch bearbeitet Gotthard Victor Lechler | ISBN: 978-3-38655-489-3
  • Über die Beschneidung in historischer und dogmatischer Hinsicht Bar Amithai | ISBN: 978-3-38653-221-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dogmatisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dogmatisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3859338, 3406854, 3339955 & 1796415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 05.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 12.08.2022
  3. bazonline.ch, 23.04.2021
  4. ots.at, 15.10.2020
  5. taz.de, 16.08.2019
  6. rhein-zeitung.de, 06.07.2017
  7. kenfm.de, 15.11.2016
  8. welt.de, 16.06.2015
  9. presseportal.de, 05.02.2014
  10. wdrblog.de, 11.02.2013
  11. bilanz.ch, 27.01.2012
  12. rga-online.de, 20.09.2011
  13. tagesspiegel.de, 30.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 26.07.2007
  15. spiegel.de, 30.10.2006
  16. n24.de, 25.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  18. spiegel.de, 25.04.2003
  19. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  20. berlinonline.de, 15.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995