dito

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːto ]

Silbentrennung

dito

Definition bzw. Bedeutung

Bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße.

Begriffsursprung

  • Das Adverb wurde als Fachbegriff der Geschäftssprache im 15. Jahrhundert aus dem gleichbedeutend italienischen detto (in seiner älteren und heute noch landschaftlichen, vor allem toskanischen Nebenform ditto) entlehnt, das eigentlich ‚das (schon) Gesagte, das Besagte‘ bedeutet und das substantivierte Partizip Perfekt des italienischen Verbs dire ‚sagen‘ ist. Dieses wiederum geht auf das lateinische Verb dīcere ‚sagen, sprechen‘ (vergleiche diktieren) zurück.

  • Es ersetzt in kaufmännischer Korrespondenz im Deutschen zunächst einen im Text bereits genannten Monatsnamen (wie im Italienischen), aber auch andere sich wiederholende Substantive (wie Bezeichnungen von Waren und dergleichen). Im 18. Jahrhundert wird es (zunächst meist scherzhaft) außerhalb des Handelssektors gebräuchlich. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts steht es als Adverb. Bis Ende des 19. Jahrhunderts kommt es auch als Adjektiv vor. Gegenüber ditto und gelegentlichem detto (dieses vor allem noch in Österreich) setzt sich im Deutschen, gestützt durch das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte, gleichbedeutend französische dito (ebenfalls aus dem Italienischen), die orthografische Variante dito durch.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • do.
  • dto.

Anderes Wort für di­to (Synonyme)

auch:
und ferner
desgleichen:
ebenso, ebenfalls
dgl. (Abkürzung)
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
fernerhin:
auf ein Geschehnis in der Zukunft hinweisend
etwas davor Erwähntes ergänzend/weiterführend
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleichfalls:
bezieht sich auf das Gleiche, das eben Gesagte: (das) ebenfalls
im gleichen Sinne
sowie
sowohl als auch (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

der­sel­be:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
dieselbe
ge­ra­de­so:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
gleicherweise
ingleichen

Beispielsätze

  • Der Käufer und dito der Mieter, sind für eine ordnungsgemäße Übergabe verantwortlich.

  • Alles Gute zum neuen Jahr. – Dito.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen hat ein Pilotprojekt durchgeführt, dito die Deutsche Post – und wieder eingestellt.

  • Drei Mal dito, Herr dres.

  • Gänsefüsschen, «dito» oder Ähnliches sind nicht erlaubt.

  • Sparen dito Sparsamkeit schafft Reichtum, wenn man den richtigen Dreh heraus hat.

  • Was macht eigentlich wirklich die Bahn. nicht richtiger funktionierender Personenverkehr, dito Güterverkehr.

  • Die Konsumgesellschaft - vorbei, die Wegwerfgesellschaft - dito, die Erlebnisgesellschaft - war gestern.

  • Das gilt dito für J.Lo., den heißesten Hintern Hollywoods, der sich nun doch nicht neuerlich getraut hat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf di­to?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm di­to be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von di­to lautet: DIOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Tango
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

dito

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort di­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

det­to:
dito, ebenso

Film- & Serientitel

  • Hanggang dito na lamang at maraming salamat (Film, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • ditto (veraltet)