davontragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈfɔnˌtʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

davontragen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Schaden oder Verlust erleiden

  • etwas Wünschenswertes erringen, erlangen

  • jemanden oder etwas durch Tragen an einen anderen Ort bringen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb tragen mit dem Präfix (Derivatem) davon-.

Konjugation

  • Präsens: trage davon, du trägst davon, er/sie/es trägt davon
  • Präteritum: ich trug da­von
  • Konjunktiv II: ich trüge davon
  • Imperativ: trag davon! / trage davon! (Einzahl), tragt davon! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­von­ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­von­tra­gen (Synonyme)

erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
sich einhandeln
sich zuziehen
forttragen:
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
wegtragen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen

Weitere mögliche Alternativen für da­von­tra­gen

davonschleppen
erlangen:
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
erringen:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt
verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
verunglücken:
einen Unfall erleiden
nicht gelingen

Gegenteil von da­von­tra­gen (Antonyme)

daherbringen
ge­sun­den:
nach einer Krankheit wieder gesund werden
wieder eine gute, wünschenswerte Situation erreichen
heranschaffen
herbeibringen
her­bei­schaf­fen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
her­brin­gen:
etwas von einer Stelle zum Sprecher hin bringen
sa­nie­ren:
Gebäude durch Renovierung/Modernisierung in besseren Zustand bringen
gesund machen, Krankheitsherd beseitigen
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden
ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
ver­säu­men:
etwas verpassen
etwas, das erforderlich wäre, nicht tun

Beispielsätze

  • Portugal hat zum ersten Mal einen Sieg beim Liederwettbewerb der Eurovision davongetragen.

  • Er wurde von der Musik davongetragen.

  • Beim Sturz vom Pferd hatte Tom eine Gehirnerschütterung davongetragen.

  • Meiner Meinung nach hat in dieser Debatte niemand den Sieg davongetragen.

  • Toms Katze wurde von einem Tornado davongetragen.

  • Wir haben diesmal den Sieg davongetragen.

  • Beim Zusammenstoß mit einem Volvo hat unser Auto natürlich den größeren Schaden davongetragen.

  • Ich habe im Wald etliche Insektenstiche davongetragen.

  • Mein Hut wurde vom Winde davongetragen und blieb an einem Baume hängen.

  • Mehrere Häuser wurden von der Flut davongetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Passagiere hätten aber nur leichte Verletzungen davongetragen.

  • Auch habe er Schürfwunden davongetragen, und sein Rucksack sei zerrissen.

  • Greife zuerst auf die Hausmittel zurück, denn von den Fleckenentfernern kann dein Kleidungsstück gegebenenfalls Schäden davontragen.

  • Aktuell ist noch nicht klar, welche langfristigen Schäden die freiwilligen Helfer davongetragen haben und wann die Wache wieder öffnen kann.

  • Beim folgenden Kampf habe er die weitaus größeren Verletzungen davongetragen.

  • Bild 5/6 - Ein Fotograf wird bei Protesten an der Grenze zu Israel im Gazastreifen von Sanitätern davongetragen.

  • Der Motor soll nach Angaben von Audi keinen Schaden davongetragen haben und wird auch in Russland den Audi antreiben.

  • Da hat Huang Yi schon mal einen kleinen Sieg davongetragen.

  • Allerdings habe Platins eine Bänderverletzung davongetragen.

  • Die Halbschwester und der Neffe hätten sichtbare Verletzungen davongetragen.

  • Bei diesem Zwischenfall hatte Davidson Wirbelverletzungen davongetragen.

  • Die Musik von Justin Bieber soll sogar so laut sein, dass eine Mutter ernsthafte Schäden davongetragen haben will.

  • BIBERACH / sz Eine 17-jährige Radfahrerin hat am Freitagmorgen bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen davongetragen.

  • Bereits eine Woche zuvor hat die Htte laut Polizei Brandschden gleichen Ausmaes davongetragen.

  • Dabei hatte ein 51-jähriger Mitarbeiter schwere Verletzungen davongetragen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ruhm, Sieg davontragen; einen Erfolg, Preis, Vorteil davontragen
  • die Beute davontragen
  • eine Blessur, Gehirnerschütterung, Platzwunde, Prellung, Verletzung, Verwundung davontragen; einen Knochenbruch, Schaden davontragen

Wortbildungen

  • davongetragen
  • Davontragen
  • davontragend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • carry away
    • carry off
    • take away
    • win
    • come away
    • suffer
  • Französisch:
    • emporter
    • remporter
    • retirer
    • recevoir
    • subir
  • Italienisch:
    • portare via
    • riportare
    • riportarne
  • Polnisch:
    • odnosić
    • odnieść
    • zyskiwać
    • zyskać
    • ponosić
    • ponieść
  • Russisch:
    • уносить
    • унести
    • одерживать
    • одержать
    • получать
    • получить
  • Spanisch:
    • llevarse
    • conseguir
    • sufrir

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­von­tra­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von da­von­tra­gen lautet: AADEGNNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

davontragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­von­tra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­va­rie­ren:
in Seenot kommen; Schiffbruch erleiden; einen Unfallschaden davontragen
ob­sie­gen:
teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davontragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davontragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6080873, 4484283, 3804847, 3320597, 3130485, 1897981, 1848472, 1811271, 1769328 & 1044293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.03.2023
  2. bz-berlin.de, 30.06.2022
  3. desired.de, 10.03.2021
  4. focus.de, 04.08.2020
  5. bo.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 14.05.2018
  7. motorsport-total.com, 18.07.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 16.04.2016
  9. kicker.de, 15.11.2015
  10. krone.at, 25.06.2014
  11. feedsportal.com, 19.01.2013
  12. woodz.schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2012
  13. schwaebische.de, 16.09.2011
  14. echo-online.de, 24.03.2010
  15. an-online.de, 21.12.2009
  16. bundesliga.de, 14.04.2008
  17. rp-online.de, 23.05.2007
  18. welt.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  20. abendblatt.de, 28.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.2003
  22. fr, 26.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995