daran

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈʁan ]

Silbentrennung

daran

Definition bzw. Bedeutung

  • referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem

  • referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit

Alternative Schreibweisen

Beispielsätze

  • Es dürfen keine Haken an der Wand sein, damit niemand daran hängen bleibt.

  • Daran wird die Welt nicht zu Grunde gehen.

  • Daran hängen sich im Normalfall immer zwei Personen.

  • Je eher daran, desto eher davon. Also los, packen wirs.

  • Es ist nichts Schlimmes daran, nicht groß gewachsen zu sein.

  • Tom war daran interessiert.

  • Jetzt weiß ich, warum ich gut daran getan hätte.

  • Wie geht man am besten daran, nicht allzuweit verbreitete Sprachen zu lernen?

  • Denke daran, dir vor und nach dem Kontakt mit der Schildkröte die Hände zu waschen!

  • Tom wird wahrscheinlich nicht daran denken, das zu tun.

  • Ich muss jedesmal lächeln, wenn ich daran denke.

  • Denken Sie daran, auch das Kleingedruckte zu lesen.

  • Sie werden sich bald daran gewöhnen, in der Öffentlichkeit zu sprechen.

  • Ich denke daran zu heiraten.

  • Ich werde mich immer daran erinnern, wie ich ihn das erstemal sah.

  • Dachtest du daran, deines zu verkaufen?

  • Das liegt daran, dass das zweite Kleid billiger war.

  • Den Stecker nur dann in eine Steckdose stecken, wenn kein Staub und keine Flusen daran sind.

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Genau daran habe ich gedacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, dass so viele Anteil daran genommen haben.

  • Aber auch die Energieversorger selbst oder große Immobilienunternehmen wie Vonovia könnten daran beteiligt sein.

  • Aber daran ist Herr Tonne selber Schuld.

  • Aber auch daran würden die „Brüsseler Bürokraten“ früher oder später herumkritteln.

  • Ab 60 Jahren liegt das Risiko, daran zu erkranken, bei vier bis sechs Prozent, ab 80 Jahren bei neun bis 16 Prozent.

  • Aber als Erinnerung daran, dass es keine Stärke des Anstands ist, die Schwäche anderer zu missbilligen.

  • Aber al-Jazeera wird weiterbestehen, daran besteht kein Zweifel.

  • Aber beim Kauf haben Sie noch nicht daran gedacht, dass Sie das Kleid beim Champions-Foto-Shooting brauchen werden?

  • Sonne und Wolken: Das Wetter erinnert sich in Berlin heute daran, dass wir zielsicher auf den Frühling zusteuern.

  • 1914 gemahnt daran, wie furchtbar die Folgen sein können, wenn die Politik versagt.

  • 2008, als die Finanzkrise die Welt erschütterte, dachte sie das erste Mal daran, nach Deutschland zu gehen.

  • Ich erinnere mich daran, dass ich zweimal geohrfeigt wurde.

  • "5 Mark den Liter Benzin", wie die Grünen 1998 forderten: Die Konzerne arbeiten daran.

  • Anzeige '); Er habe keinen Zweifel daran gelassen, dass sein Land an einer Bankenabgabe kein Interesse habe.

  • Aber manche Iraner werden sich daran erinnern, dass er ihre Situation "zur Kenntnis" genommen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • daran anschließend

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­r­an?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb da­r­an be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich.

Das Alphagramm von da­r­an lautet: AADNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

daran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­r­an kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­strei­chen:
etwas (sanft, mit streichenden Bewegungen) berühren, daran entlang streichen
Dach­re­ling:
auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs festgeschraubte Metallstangen, die dazu dienen, etwas daran zu befestigen (Dachgepäckträger, …)
dann:
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
Falsch­spie­ler:
Person, die alles daran setzt, ihre Spielpartner zu übervorteilen
flei­schig:
(Körper-)Teile von Menschen, Tieren und Pflanzen beschreibend: mit viel Fleisch daran; dick oder massig
Geis­ter­glau­be:
Glaube daran, dass es Geister gibt
Mar­ter­pfahl:
Pfahl, den einige Indianerstämme benutzten, um Feinde daran zu binden und zu martern/töten
sie­ges­si­cher:
keinen Zweifel daran habend, bei etwas erfolgreich zu sein, gewinnen zu werden; sich des/eines Sieges sicher sein
tot­re­den:
so lange über eine Sache/Idee sprechen (reden), bis das Interesse daran erlahmt, verschwindet
Wat­schen­baum:
ein Baum, dessen Früchte die Watschen sind; sodass wer daran rüttelt, sich derart benimmt, dass er körperliche Bestrafung zu erbetteln scheint

Buchtitel

  • Das Gute daran Anne Rickert | ISBN: 978-3-70223-519-2
  • Denk daran Jane Godwin | ISBN: 978-3-55152-208-5
  • Denk daran: Ich hab dich lieb! Max Lucado | ISBN: 978-3-41728-928-2
  • Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln Thomas Meyer | ISBN: 978-3-90619-534-6
  • Warum Beten macnhmal schwerfällt – und was daran gut ist Karl Rahner | ISBN: 978-3-78673-240-2
  • Warum hängt daran dein Herz? Hauke Goos, Annette Goos | ISBN: 978-3-42107-031-9
  • Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei Russ Harris | ISBN: 978-3-44217-345-7

Film- & Serientitel

  • Alle glauben fest daran (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: daran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12225870, 12224440, 12116290, 12116280, 12029670, 12026030, 12005390, 11953130, 11940710, 11883060, 11727550, 11604990, 11551100, 11548210, 11504170 & 11492320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 30.07.2023
  2. kn-online.de, 11.08.2022
  3. presseportal.de, 28.03.2021
  4. aachener-zeitung.de, 22.05.2020
  5. focus.de, 20.02.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2018
  7. alsharq.de, 29.06.2017
  8. austria.com, 11.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.03.2015
  10. presseportal.de, 29.07.2014
  11. fr-online.de, 10.08.2013
  12. blick.ch, 18.10.2012
  13. taz.de, 28.05.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 07.06.2010
  15. spiegel.de, 01.07.2009
  16. tlz.de, 13.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.06.2007
  18. dw-world.de, 22.03.2006
  19. gea.de, 17.12.2005
  20. spiegel.de, 03.12.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  23. bz, 29.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995