blockieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɔˈkiːʁən ]

Silbentrennung

blockieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren

  • (Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen

  • etwas blockieren: einen Vorgang oder eine Handlung verhindern

Begriffsursprung

  • Etymologie: 17. Jahrhundert. Von fr. bloquer „einschließen, sperren“, einer Ableitung zum Substantiv bloc „Klumpen, Klotz.“ Jenes von mittelniederländisch, mittelhochdeutsch und althochdeutsch bloc, dem Ursprung von Block.

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Block mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: blockiere, du blockierst, er/sie/es blo­ckiert
  • Präteritum: ich blo­ckier­te
  • Konjunktiv II: ich blo­ckier­te
  • Imperativ: blockier/​blockiere! (Einzahl), blo­ckiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: blo­ckiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blo­ckie­ren (Synonyme)

(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abblocken (auch figurativ):
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemanden) abwehren (Hauptform):
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hemmen:
etwas hindern
hindern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
(sich) sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
verstellen (mit):
die Einstellungen an einer Anlage verändern
durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken
zustellen (mit):
eine postalische Sendung überbringen
etwas mit Gegenständen versperren, verbarrikadieren
(sich) einklemmen:
etwas so zwischen zwei Gegenständen platzieren, dass es nicht ohne weiteres bewegt werden kann
(sich) verkanten:
den Lauf einer Waffe nach rechts oder links kippen, worunter die Zielgenauigkeit leidet
den Schaft eines Speers nach rechts oder links drehen, wodurch er nicht mehr optimal geradeaus fliegt
(sich) verklemmen:
etwas in eine Position bringen, in der es sich nicht mehr bewegen lässt
in eine Position geraten, in der etwas sich nicht mehr bewegen lässt, weil es irgendwo festhängt (etwas eingeklemmt ist)
besetzt halten

Weitere mögliche Alternativen für blo­ckie­ren

abriegeln:
den Zugang zu etwas versperren
etwas mit einem Riegel versperren
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
sich verschließen

Sinnverwandte Wörter

ab­schnü­ren:
etwas absperren oder abriegeln
etwas mit einer Schnur oder Ähnlichem einengen
un­ter­bin­den:
eine Handlung stoppen, verhindern
un­ter­bre­chen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Gegenteil von blo­ckie­ren (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
freiräumen

Beispielsätze

  • Die Straße wurde durch einen umgefallenen Lastkraftwagen blockiert.

  • Immer wenn man sie auf das Ereignis anspricht, blockiert sie total.

  • Sie blockierten die Parlamentsabstimmung, indem sie sich weigerten abzustimmen.

  • Sie blockieren den Verkehr.

  • Die Straße wird von einem umgestürzten LKW blockiert.

  • Die beiden Parteien taten sich zusammen, um den Gesetzesentwurf zu blockieren.

  • Ein liegengebliebener Lkw blockiert in beiden Richtungen den Verkehr.

  • Warum sind russische Webseiten blockiert?

  • Tom hat mich deswegen blockiert.

  • Der Eingang zur Höhle wird von einem Drachen blockiert.

  • Es ist wichtig zu verhindern, dass Ihre Läufer von Bauern blockiert werden, die in ihren Positionen fixiert sind.

  • Ein umgestürzter Baum hat die Straße blockiert.

  • Tom blockiert die Anrufe seiner Ex-Frau.

  • Ich wünschte, ich könnte herausfinden, wie ich Kommentare zu meinem Blog blockieren kann.

  • Die Straße ist durch Geröll blockiert, das von einem Felsen in der Nähe heruntergefallen ist.

  • Toms Auffahrt wurde von einem unzulässig abgestellten Wagen blockiert.

  • Hat ein Spieler keine Bauern und Damen mehr oder sind alle seine Figuren blockiert, so hat er verloren.

  • Ein LKW blockierte die Brücke.

  • Ich fühle mich blockiert.

  • Welche Glaubenssätze blockieren dich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten der Letzten Generation blockieren eine Straße.

  • Aktuell blockieren die Aktivisten der „Letzten Generation“ immer wieder Straßen in Berlin und anderen Großstädten.

  • Als das nicht klappte, zwängte sich der Mann laut Polizei durch die blockierte Straße und fuhr davon.

  • Aber wenn sie nicht vorhanden sei, könne das alles blockieren.

  • Ab Chrome 53 im Jahr 2016 blockierte der Browser bereits rund 90 Prozent aller Flash-Elemente automatisch.

  • Allerdings blockiert noch eine untergeordnete Abwärtstrendlinie ein Weiterkommen des Wertpapiers von Nordex.

  • Aber die Union blockiert das.

  • Ab August wird Mozilla in Firefox bestimmte Flash-Inhalte blockieren, die nicht essenziell für die Anwender sind.

  • In Berlin ist die Demonstration des "Pegida"-Ablegers "Bärgida" erneut durch Gegendemonstranten blockiert worden.

  • Aber auch der Schlamm von den Feldern blockierte viele Landesstraßen.

  • Aber es ist nun mal so, dass der politisch korrekte Gutmenschen-Wutbürger gerne blockiert.

  • Warum täuschen wir uns selber so oft darin, was uns blockiert und wie wir weiterkommen könnten?

  • Aber ich habe die Bremsen blockiert, und ich konnte die Kurve nicht so nehmen, wie ich wollte.

  • Nationale Interessen dürften das Reformpaket nicht blockieren.

  • Aus Sicht der Aktionsplattform ist es deshalb unverständlich, dass eine Minderheit von Mitgliedstaaten die Richtlinie in Brüssel blockiert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf blo­ckie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb blo­ckie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von blo­ckie­ren lautet: BCEEIKLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

blockieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blo­ckie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlie­ßen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
Dead­lock:
Informationstechnologie: ein Zustand in einem Mehrbenutzersystem, bei dem sich zwei Benutzer gegenseitig blockieren
Epau­let­ten­matt:
Mattbild, das möglich ist, weil eigene Figuren die seitlichen Fluchtfelder des Königs blockieren
frei­hal­ten:
etwas in einem Zustand halten, in dem es durch nichts blockiert wird; jede mögliche Blockade im Ansatz verhindern
patt:
im übertragenen Sinn: Zustand, in dem man sich nicht bewegen kann; umgangssprachlich [anders als im Schach] oft von zwei Antagonisten gebraucht, die beide einander (in einem "Clinch") völlig blockieren.
Show­stop­per:
Technik, Hardwareentwicklung, Softwareentwicklung: gravierender Fehler, der eine komplette Anwendung oder einen kompletten Prozess blockiert
Sperr­rad:
Zahnrad, in dessen Zähne ein Sperrkegel einrasten kann und so das Drehen blockiert
ver­bau­en:
den Zugang zu etwas (durch bewegliche Gegenstände) (vorübergehend) blockieren
ver­kei­len:
mithilfe der Haftreibung fest verbinden; mit einem Keil blockieren
Ve­to­macht:
Staat, der Entscheidungen mit einem Veto blockieren kann

Buchtitel

  • Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren Sascha Friesike, Johanna Sprondel | ISBN: 978-3-15014-188-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blockieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blockieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249405, 12218137, 11661862, 11528978, 11332004, 11174884, 11020601, 10281930, 8801820, 8292234, 7774034, 7334766, 7277827, 7195497, 7141457, 7016038 & 7009364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2023
  5. berliner-kurier.de, 13.02.2022
  6. azonline.de, 16.11.2021
  7. zeit.de, 15.02.2020
  8. computerworld.ch, 31.07.2019
  9. finanznachrichten.de, 01.06.2018
  10. bauernzeitung.ch, 18.03.2017
  11. landes-zeitung.de, 22.07.2016
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.01.2015
  13. kurier.at, 02.09.2014
  14. spiegel.de, 18.06.2013
  15. blog.derbund.ch, 16.06.2012
  16. feedsportal.com, 08.08.2011
  17. n-tv.de, 08.09.2010
  18. verbaende.com, 26.06.2009
  19. 4investors.de, 24.04.2008
  20. digitalfernsehen.de, 07.07.2007
  21. tagesschau.de, 04.10.2006
  22. n-tv.de, 08.04.2005
  23. tagesschau.de, 09.02.2004
  24. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  25. welt.de, 23.06.2002
  26. bz, 03.03.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. Welt 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995