blenden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛndn̩ ]

Silbentrennung

blenden

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Äußerlichkeiten beeindrucken, Schein

  • jemandem das Augenlicht nehmen, die Augen ausstechen

  • mittels hellen Lichtes jemandes Sehvermögen beeinträchtigen

Konjugation

  • Präsens: blende, du blendest, er/sie/es blendet
  • Präteritum: ich blen­de­te
  • Konjunktiv II: ich blen­de­te
  • Imperativ: blende! (Einzahl), blendet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blen­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blen­den (Synonyme)

(jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel)
bluffen:
durch forsches Auftreten bewusst irreführen
glänzen:
eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
grell leuchten
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
trügen:
nur von Sachen, nicht von Personen: etwas Unzutreffendes vortäuschen
überstrahlen:
an Wirkung übertreffen
auf der gesamten Fläche bestrahlen

Beispielsätze

  • Autofahrer werden oft von der tiefstehenden Sonne geblendet.

  • Sein selbstsicheres Auftreten blendete die potenziellen Investoren.

  • Und er blendete die Augen Zedekias und er band ihn mit ehernen Fesseln, um ihn nach Babel zu bringen.

  • Der Blitz blendete mich einen Moment.

  • Das Sonnenlicht blendete.

  • Das grelle Licht blendete mich selbst durch die geschlossenen Lider hindurch.

  • Die virtuelle Realität blendet die materielle Welt aus und befördert den Benutzer in eine simulierte.

  • Die Sonne blendete.

  • Er war geblendet.

  • Lasse dich nicht davon blenden, was du alles zu wissen meinst.

  • Ich wurde vom Gegenverkehr geblendet.

  • Ich bin vom Gegenverkehr geblendet worden.

  • Ich kann nichts sehen, weil mich die Sonne blendet.

  • In den frühen Morgenstunden werden Autofahrer von der Sonne geblendet.

  • Ich wurde von den Scheinwerfern eines sich nähernden Autos geblendet.

  • Die Sonne blendet.

  • Das Sonnenlicht blendete Tom, als er nach zehn Tagen zum ersten Mal wieder aus dem Hause trat.

  • Das Sonnenlicht blendete Tom, als er aus der Höhle trat.

  • Das Sonnenlicht blendete Tom, als er aus dem Haus trat.

  • Das Sonnenlicht blendete Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es heißt, er sei in einer "Blase" gefangen und "geblendet" gewesen.

  • Bei einem ähnlichen Vorfall in Mönchengladbach wurden bereits im August mehrere Piloten von einem Laserpointer geblendet.

  • André Heß über die Ignoranten am Steuer, die mit Nebelscheinwerfern gern andere blenden.

  • Bereits gestern am späten Abend war ein Hubschrauber mit einem Laserpointer geblendet worden.

  • Auf der A 14 ist ein Lastwagenfahrer von einem anderen Lkw-Fahrer mit einem Laserpointer geblendet worden.

  • Also sollte man sich nicht vorbehaltlos vom chinesischen Wirtschaftswunder blenden lassen.

  • Die Regierung tappte in eine Falle: Sie liess sich von vorübergehenden Besserungen blenden.

  • Das bestätigt den Eindruck, dass er von Minute 45 bis 73 geblendet oder sonstwie abwesend war.

  • Auch darüber, dass sich Herr Kühn von mir geblendet gefühlt hat. Der Bad Salzunger Marktplatz ist an 365 Tagen menschenleer.

  • Banken und Investoren haben sich viel zu lange von der scheinbar unendlichen Liquidität blenden lassen und die Risiken völlig ignoriert.

  • Niemand sollte sich indes von der zur Schau getragenen Lässigkeit blenden lassen.

  • Uta Goretzky vom FEM warnt Neulinge davor, sich vom "hippen Image" der Branche blenden zu lassen.

  • Lassen Sie sich nicht von Computersimulationen blenden.

  • Der 44 Jahre alte Mann wurde von der Sonne geblendet, übersah das rote Signal und wurde von einem Regionalzug erfasst.

  • Am teuersten war der Einbau australischer Scheinwerfer, die im Linksverkehr die anderen Autos nicht blenden.

  • Die DDR ist untergegangen - der "antifaschistische Mythos DDR", von dem sich so mancher Westdeutsche blenden ließ, auch?

  • Orgon deckt ihn, geblendet von seinem Auftreten und seinen Sprüchen.

  • So sollte man sich nicht blenden lassen vom gleißenden Sonnenlicht im Zappeion, wo das Florettfechten stattfand, vor einem Fachpublikum.

  • Wie geblendet stand er vor dem eigenen Werk - und litt dabei.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf blen­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb blen­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von blen­den lautet: BDEELNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

blenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blen­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­blend­licht:
Scheinwerferlicht, welches so eingestellt sein muss, dass entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden
Blen­der:
ein Mensch, der jemanden blendet, also betrügt; Betrüger, Hochstapler
ursprünglich: ein Pferd mit scheinbar hervorragenden Qualitäten, das jedoch die "blendenden" Leistungen nicht erbringt oder die ausgezeichneten Charaktereigenschaften nicht hat, die man von ihm aufgrund seines Äußeren, erwartet
schnee­blind:
von der Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem Schnee geblendet

Film- & Serientitel

  • Schnee geblendet (Film, 2022)
  • Vom Bösen geblendet (Fernsehfilm, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blenden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779686, 11394445, 10655988, 10526911, 10361060, 9985543, 9069689, 9062942, 9062940, 8893860, 8893836, 8888402, 8638966, 7888689, 7888687, 7888686 & 7888685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 16.06.2023
  2. come-on.de, 08.10.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2019
  4. motorsport-total.com, 07.07.2017
  5. mz-web.de, 14.01.2014
  6. bazonline.ch, 22.01.2011
  7. blick.ch, 31.01.2010
  8. fm4.orf.at, 10.10.2009
  9. stz-online.de, 08.04.2008
  10. handelsblatt.com, 29.06.2007
  11. welt.de, 21.04.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  13. heute.t-online.de, 05.05.2004
  14. sz, 04.02.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1998
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995