blättern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛtɐn]

Silbentrennung

blättern

Definition bzw. Bedeutung

  • die Seiten (eines Buches oder dergleichen) wenden, umschlagen (und dabei den Seiteninhalt überfliegen)

  • eine Pflanze von einzelnen Blättern befreien

  • in dünne Schichten auseinandergehen

  • Karten, Geldscheine oder dergleichen einzeln der Reihe nach irgendwo ablegen

  • sich in Blättchen, Bröckchen oder sonstigen dünnen Schichten lösen und abfallen

Begriffsursprung

Das Verb geht auf mittelhochdeutsches bleteren ‚Blatt für Blatt umwenden zurück. Die vierte Bedeutung ist ab 1920 bezeugt.

Konjugation

  • Präsens: blättere/​blätter, du blätterst, er/sie/es blättert
  • Präteritum: ich blät­ter­te
  • Konjunktiv II: ich blät­ter­te
  • Imperativ: blättere/​blätter! (Einzahl), blättert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blät­tert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für blät­tern (Synonyme)

Bildschirminhalt verschieben
entblättern:
Kleidung Stück für Stück wegnehmen/entfernen
Laub (Blätter) wegnehmen/entfernen
rollen:
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
das Trällern eines Vogels
scrollen:
den Bildausschnitt auf dem Bildschirm verschieben

Sinnverwandte Wörter

ab­brö­ckeln:
allmählich heruntergehen: die Preise sinken, gehen in den Keller; die Börsenkurse verfallen
etwas löst sich brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander
abplatzen
ab­sprin­gen:
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
durch­blät­tern:
Seiten umschlagen, sich einen Überblick über einen geschriebenen Inhalt verschaffen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
hinblättern
hin­ge­ben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
hin­le­gen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
um­blät­tern:
eine Seite (in einem Buch) umschlagen
um­wen­den:
die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag
die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht
wäl­zen:
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht

Gegenteil von blät­tern (Antonyme)

schmö­kern:
mit Vergnügen in einem (eher einfachen, spannenden, unterhaltenden) Buch lesen

Beispielsätze

  • Er blättert in seinem neuen Buch.

  • Vom Tor blättert schon die Farbe ab.

  • Tom blätterte in der Wahrheit.

  • Während der Mann an seinen Kaffee nippte, blätterte in der gestrigen Zeitung.

  • Ich blätterte auf die letzte Seite im Lehrbuch.

  • Sie blätterte um.

  • Die Farbe an der Wand blätterte ab.

  • Ich blätterte das Buch durch.

  • Er blätterte lustlos die Seiten einer Illustrierten um.

  • Tom blätterte durch die Zeitschrift.

  • Die Frau blättert in einer Zeitschrift, während ihr Mann sein Geld zählt.

  • Man blättere nicht in meinem Buch mit schmutzigen Händen.

  • Das Kind blättert in einem Bilderbuch.

  • Tom saß an seinem Schreibtisch und blätterte durch ein altes Fotoalbum.

  • Tom saß auf dem Sofa und blätterte in einer Zeitschrift.

  • Der alte Mann holte seinen Taschenkalender hervor und blätterte darin.

  • Tom blätterte um und las weiter.

  • Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.

  • In schönen Büchern blättert man gern.

  • Aufgeregt blätterte ich die vergilbten Seiten durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Autoliebhaber blättern immer wieder erstaunlich hohe Summen für Kontrollschilder mit tiefen Nummern hin.

  • Diese Medaillen blättern offenbar ab.

  • Aber wenn man ein haptisches Erlebnis hat und in dem Buch blättern kann, dann ist das ganz anders.

  • Auch können wir die Besucherinnen und Besucher ja nicht in den Büchern blättern lassen.

  • Angeblich ist das Unternehmen bereit, 85 Euro pro Aktie auf den Tisch zu blättern.

  • Dadurch blättern Sie durch Programme wie durch Musik-CDs im Plattenregal.

  • Weiter blättern kann er nicht.

  • Also gehen Sie auf Fotopirsch, und blättern Sie in alten Alben.

Häufige Wortkombinationen

  • der Schiefer, Teig blättert
  • die Farbe, der Kalk, Putz, das Email blättert
  • Geldscheine, Karten auf den Tisch blättern
  • in einem Buch blättern in einem Heft, Manuskript blättern; in Akten, Noten, Notizen, in einer Zeitschrift blättern; flüchtig, gelangweilt, hastig blättern; nach etwas blättern
  • Rüben, Tabak blättern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: blaai
  • Bokmål: bla
  • Bosnisch:
    • листати (listati)
    • пролистати (prolistati)
    • прелистати (prelistati)
  • Bulgarisch: прелиствам (prelistvam)
  • Chinesisch:
    • 翻阅 (fānyuè)
    • 翻閱 (fānyuè)
  • Dänisch: blade
  • Englisch:
    • flick through
    • leaf through
    • page through
    • riffle
    • thumb
  • Esperanto: foliumi
  • Finnisch: selata
  • Französisch:
    • feuilleter
    • effeuiller
  • Galicisch: follear
  • Isländisch: blaða
  • Italienisch: sfogliare
  • Japanisch:
    • 繰る
    • パラパラめくる
  • Katalanisch: fullejar
  • Kroatisch:
    • listati
    • prolistati
    • prеlistati
  • Kurdisch:
    • pel vedan
    • vepelîn
  • Luxemburgisch: bliederen
  • Maltesisch: qalleb
  • Mazedonisch:
    • листа (lista)
    • пролиста (prolista)
    • прелиста
  • Niederdeutsch: blädern
  • Niederländisch: bladeren
  • Niedersorbisch:
    • grěbaś
    • grěbnuś
  • Nynorsk:
    • bla
    • blade
  • Obersorbisch:
    • listować
    • polistować
    • nalistować
  • Okzitanisch: fulhetar
  • Polnisch: kartkować
  • Portugiesisch: folhear
  • Rätoromanisch:
    • sfegliar
    • sfigliar
    • sfigliear
    • sföglier
    • sfögliar
  • Rumänisch:
    • foileta
    • frunzări
  • Russisch:
    • листать
    • перелистать
    • перелистывать
  • Schwedisch: bläddra
  • Serbisch:
    • листати (listati)
    • пролистати (prolistati)
    • прелистати
  • Serbokroatisch:
    • листати (listati)
    • пролистати (prolistati)
    • прелистати
  • Slowakisch: listovať
  • Spanisch: hojear
  • Tadschikisch:
    • варақ гардондан (varaķ gardondan)
    • варақ задан (varaķ zadan)
    • саҳифа гардондан (saḩifa gardondan)
    • саҳифа задан (saḩifa zadan)
  • Tschechisch: listovat
  • Ukrainisch:
    • перегортати
    • перегорнути
    • перегортувати

Was reimt sich auf blät­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb blät­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von blät­tern lautet: ÄBELNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

blättern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blät­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­blät­tern:
fortgesetzt rasch, wahllos in etwas, einem Druck-Erzeugnis blättern
ver­blät­tern:
falsch blättern
wei­ter­blät­tern:
(in einem mehrseitigen Druckerzeugnis) zur nächsten/zu einer noch nicht gelesenen Seite blättern
zu­rück­blät­tern:
(in einem mehrseitigen Druckerzeugnis) wieder zu einer bereits gelesenen/zurückliegenden Seite blättern

Buchtitel

  • Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an Michaela Karl | ISBN: 978-3-44271-623-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blättern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blättern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11329432, 11322880, 10337888, 10142408, 8765512, 7814950, 7793539, 7712640, 7592183, 7149178, 3583830, 3561768, 3316069, 3316066, 2893821, 2754202, 2686666, 1952169 & 1853699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7
  4. bernerzeitung.ch, 20.06.2022
  5. blick.ch, 20.09.2021
  6. abendblatt.de, 19.08.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 06.08.2014
  8. feedproxy.google.com, 20.06.2013
  9. feedsportal.com, 05.05.2008
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995