bewerkstelligen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɛʁkʃtɛliɡn̩ ]

Silbentrennung

bewerkstelligen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen.

Begriffsursprung

Erbwort zu veraltet werkstelligen „ausführen, ins Werk setzen“, einer Ableitung zum Substantiv Werk

Konjugation

  • Präsens: bewerkstellige, du bewerkstelligst, er/sie/es be­werk­stel­ligt
  • Präteritum: ich be­werk­stel­lig­te
  • Konjunktiv II: ich be­werk­stel­lig­te
  • Imperativ: bewerkstellig/​bewerkstellige! (Einzahl), be­werk­stel­ligt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­werk­stel­ligt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­werk­stel­li­gen (Synonyme)

auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zuwege bringen
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
erledigen:
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen
leisten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
verrichten:
eine Aktivität oder Arbeit ausführen
vollführen:
(eine Handlung) ausführen/durchführen
handeln (engl.):
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
handhaben:
etwas (korrekt) benutzen
mit etwas in bestimmter Weise umgehen
managen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
zurechtkommen (mit):
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen
bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
herbeiführen:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
zustande bringen (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für be­werk­stel­li­gen

anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
einfädeln:
Sport, Skisport, umgangssprachlich: mit einem Ski an einer der beiden Torstangen hängen bleiben und somit das Tor nicht korrekt passieren (besonders beim Slalom)
transitiv, umgangssprachlich: etwas schlau anbahnen, auf geschickte Weise den Weg für etwas bereiten
fertigbringen
vollbringen:
zu einem Abschluss bringen

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, wie ich das bewerkstelligen soll.

  • Na, wie haben wir das wieder bewerkstelligt?

  • Das könnte schwieriger zu bewerkstelligen sein, als du denkst.

  • Wie hast du das denn an einem Tag bewerkstelligt?

  • Was versuchst du hier zu bewerkstelligen?

  • Und wie genau willst du das bewerkstelligen?

  • Für einen jungen Mann, der kein Geld hat, ist das schwierig zu bewerkstelligen.

  • Das ist schwer zu bewerkstelligen.

  • Gerade die schweren Tage sind mit Gott leichter zu bewerkstelligen.

  • Ich kann es für ihn bewerkstelligen, du nicht.

  • Das wäre nicht schwer zu bewerkstelligen.

  • Tom hat bislang nichts bewerkstelligt.

  • Wie ließe sich das deiner Meinung nach am einfachsten bewerkstelligen?

  • Tom überlegt sich, wie man das bewerkstelligen könnte.

  • Es wird dir ein Leichtes sein, das zu bewerkstelligen.

  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass er diese Sache bewerkstelligen muss.

  • Sie können das vielleicht bewerkstelligen.

  • Wer kann das bewerkstelligen?

  • Wie gedenkst du das zu bewerkstelligen?

  • Lässt sich das nicht besser bewerkstelligen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bewerkstelligt er nach eigener Aussage, indem er „Kunden, die sozial wirklich am Ende sind, keine Kosten für ihre Brotwaren“ berechnet.

  • Auch sollen keinesfalls in der Stadthalle abgegeben werden – das störe den Betrieb und sei auch logistisch nicht zu bewerkstelligen.

  • Das zu bewerkstelligen, erfordert schon Absicht oder mindestens eine extrem dämliche Spielweise.

  • Da haben sich schon ganz andere darüber Gedanken gemacht wie man das am besten bewerkstelligt.

  • Beide Varianten dürften allerdings nicht einfach zu bewerkstelligen sein.

  • Am Mittwoch hat die ZSG den Vertretern der Seegemeinden und den Medien präsentiert, wie sie dies bewerkstelligen will.

  • Auch wenn niemand eine Idee hat, wie die Quadratur des Zirkels zu bewerkstelligen wäre.

  • Dabei hätte man doch die Schweizer fragen können, wie man solche Sachen bewerkstelligt.

  • Anwender, die das Programm lieber selbst kompilieren wollen, finden im Paket eine Anleitung, wie es bewerkstelligt werden kann.

  • Das Gipfeltreffen sei angesichts der Richtlinien für die öffentliche Gesundheit „logistisch“ schwer zu bewerkstelligen.

  • Auch könne die SEPA-Umstellung nach bisherigem Stand mit dem bestehenden Personal bewerkstelligt werden.

  • Die Audio-Ein-und Ausgabe bewerkstelligt das System über drei Klinkenbuchsen auf der Rückseite.

  • Als der Luftsportring vor Jahren gebaut hatte, hatte dieser die Abwasserleitung auf eigene Kosten bewerkstelligt.

  • Wenn wir es mit unsere Kraft bewerkstelligen können die Würde eines Menschen zu wahren, dann sind wir moralisch dazu verpflichtete.

  • Als Strafe werden ihm noch nicht einmal 1/10 seines Vermögens weggenommen, zudem kann er die Bewährungsauflagen locker bewerkstelligen.

Wortbildungen

  • Bewerkstelligen
  • bewerkstelligend
  • bewerkstelligt
  • Bewerkstelligung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb be­werk­stel­li­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, ers­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­werk­stel­li­gen lautet: BEEEEGIKLLNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. India
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

bewerkstelligen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­werk­stel­li­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­nal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
Ein­füh­rung:
Kurzform für Bücher, Vorträge oder Ähnliches, die bewerkstelligen
Flucht­mit­tel:
Oberbegriff für die technischen Hilfsmittel, mit denen eine Flucht bewerkstelligt wird
He­bel­wir­kung:
Effekt, den man mit einem Hebel bewerkstelligen kann
In­struk­teur:
Person, die andere Personen darin unterrichtet, wie etwas zu bewerkstelligen, zu handhaben oder auch zu verstehen ist
In­struk­teu­rin:
weibliche Person, die andere Personen darin unterrichtet, wie etwas zu bewerkstelligen, zu handhaben oder auch zu verstehen ist
In­te­g­ra­ti­ons­pro­b­lem:
Schwierigkeit, Integration erfolgreich zu bewerkstelligen
Spie­le­rei:
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
zau­bern:
etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell bewerkstelligen oder gutes Ergebnis erzielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewerkstelligen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewerkstelligen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428042, 12423448, 11462149, 11284694, 9466827, 8860949, 8382869, 7759998, 7582000, 7427962, 7415028, 7334929, 6916031, 6692207, 6045330, 5895920, 5711566 & 5379659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 09.06.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 09.03.2022
  4. gamestar.de, 19.03.2021
  5. wochenblatt.cc, 29.02.2020
  6. welt.de, 01.09.2019
  7. nzz.ch, 11.09.2018
  8. nzz.ch, 14.06.2017
  9. extremnews.com, 04.06.2016
  10. pro-linux.de, 07.01.2015
  11. orf.at, 20.09.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 29.05.2013
  13. feedsportal.com, 24.09.2012
  14. schwaebische-post.de, 16.04.2011
  15. zeit.de, 10.06.2010
  16. focus.de, 26.01.2009
  17. news.idealo.de, 22.04.2008
  18. kurier.at, 15.11.2007
  19. welt.de, 21.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  21. welt.de, 04.08.2004
  22. welt.de, 23.05.2003
  23. bz, 30.01.2002
  24. sz, 30.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995