Wiederbegegnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐbəˌɡeːɡnʊŋ]

Silbentrennung

Wiederbegegnung (Mehrzahl:Wiederbegegnungen)

Definition bzw. Bedeutung

erneutes Zusammenkommen/-treffen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb wieder und dem Substantiv Begegnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederbegegnungdie Wiederbegegnungen
Genitivdie Wiederbegegnungder Wiederbegegnungen
Dativder Wiederbegegnungden Wiederbegegnungen
Akkusativdie Wiederbegegnungdie Wiederbegegnungen

Beispielsätze

  • Trennungen führten zu wehmütigen, aber nicht wehleidigen Alleinsein und zu Wiederbegegnungen.

  • Nun, 18 Jahre, später kommt es zu einer Wiederbegegnung.

  • Die Wiederbegegnung mit alten Helden ist gefährlich.

  • Wie viele popkulturelle Wiederbegegnungen mit den Eltern ist auch «Carrie & Lowell» autobiografisch.

  • Den Besuch in Lodz bezeichnete der frühere DDR-Bürgerrechtler als "Wiederbegegnung mit den bösen Traditionen deutscher Dominanz“.

  • Als der dann wenig später als neuer Leiter der städtischen Kindergärten auftaucht, steht auch die Wiederbegegnung unter keinem guten Stern.

  • Enttäuschungen lauern auf Schritt und Tritt, beim Dating im Internet und bei der Wiederbegegnung mit der Jugendliebe.

  • Zum Beispiel, wenn er vom "kaum vorstellbaren Grauen“ spricht, das dem Autor die Wiederbegegnung mit seinem Werk bereite.

  • Aber das ist vor allem Respekt, ich habe Freude daran, dass es so eine schöne Wiederbegegnung war.

  • Die Wiederbegegnungen mit Thomas Mann und Theodor Fontane, gelesen von Gert Westphal.

  • Alles in allem eine "willkommene, überfällige Neu- oder Wiederbegegnung."

  • Eine Wiederbegegnung mit Claes Oldenburgs "Mouse Museum" - unvergessen von der Documenta 5 im Jahr 1972 - lohnt jeden Ausstellungsbesuch.

  • "Die Reise nach London" (1999), aus dieser Wiederbegegnung entstanden, ist eines der dichtesten Erinnerungsbücher ihrer Generation.

  • Vielleicht ist die Wiederbegegnung mit dem Nomaden Musa auch gar nicht das Ziel dieser Reise.

  • Heute bedeckt dicker Staub den Boden eine schmerzliche Wiederbegegnung.

  • Die Wiederbegegnung mit dem turbulenten Konversationsstück riß das Publikum zu Beifallsstürmen hin.

  • Dem amerikanischen Leser gerät die Lektüre zur nostalgischen Wiederbegegnung mit den Memorabilien einer verlorenen Zeit - aber hierzulande?

  • Biergartenmenschen beklagen den Niedergang des Dialekts und suchen die von Botho Strauß beschworene 'Wiederbegegnung mit dem Primären'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­be­geg­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, drit­ten E und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­be­geg­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­be­geg­nung lautet: BDEEEEGGGINNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Golf
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wie­der­be­geg­nung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wie­der­be­geg­nun­gen (Plural).

Wiederbegegnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­be­geg­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jens von Sonntagnachmittag bis Freitagabend – Wiederbegegnung nach 7 Jahren (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederbegegnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 08.05.2022
  2. nrz.de, 23.01.2020
  3. gamestar.de, 25.01.2018
  4. bazonline.ch, 04.04.2015
  5. abendblatt.de, 01.03.2012
  6. morgenweb.de, 23.08.2010
  7. lizzy-online.de, 02.11.2007
  8. merkur-online.de, 15.09.2006
  9. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  11. spiegel.de, 24.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  13. sz, 24.10.2001
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995