bewegungslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡʊŋsloːs ]

Silbentrennung

bewegungslos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Bewegung, regungslos

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Bewegung mit dem Suffix -los.

Anderes Wort für be­we­gungs­los (Synonyme)

erstarrt
leblos:
ohne Zeichen von Leben, tot
reglos:
ohne jede Bewegung, keine Regung zeigend
regungslos:
ohne jede Bewegung, absolut ruhig
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
statuenhaft
statuesk
unbewegt
wie eine Statue
wie versteinert
ortsfest:
in der örtlichen Lage unveränderbar
ruhend
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
stationär:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
gleich bleibend, statisch
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
immobil:
sich nicht bewegen lassend
von Truppen, die nicht für den Kriegseinsatz bereit ist, oder nicht für diesen geeignet ist
rigide:
steif, streng, starr Synonymauflistung, keine Definition
statisch:
Bauwesen: die Statik eines Baues betreffend
im gleichen Zustand verharrend, unbewegt, unverändert
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unbeweglich:
an einem feststehendem Datum
angewendet auf große Organisationseinheiten: nicht in der Lage, sich veränderten Bedingungen anzupassen
unveränderlich:
nicht zu verändern
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
torpid

Gegenteil von be­we­gungs­los (Antonyme)

be­wegt:
von Höhen und Tiefen geprägt
dy­na­misch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
mo­bil:
beweglich, an verschiedenen Orten einzusetzen
für einen Einsatz bereit
quir­lig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
reg­sam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig
zap­pe­lig:
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen

Beispielsätze

  • Tom ist bewegungslos.

  • Ein moosbedecktes Faultier versuchte, bewegungslos zu bleiben, während eine Harpyie, nach einem Beutetier suchend, am Himmel kreiste.

  • Sie stand bewegungslos da, wie eine Salzsäule.

  • Wittert ein Eichhörnchen Gefahr, ist seine erste Instinkthandlung, bewegungslos stehen zu bleiben.

  • Wenn ein Eichhörnchen eine Gefahr wahrnimmt, ist seine erste instinktive Handlung, bewegungslos stehen zu bleiben.

  • Der Hecht stand bewegungslos im Wasser.

  • Paradoxerweise wird unser Leben immer schneller und nervenaufreibender, und doch sitzen wir alle immer länger bewegungslos am Computer.

  • Der Mann lag bewegungslos da.

  • Tom stand bewegungslos da und hörte aufmerksam zu.

  • Eine Katze sprang auf den Stuhl und blieb bewegungslos liegen.

  • Er lag bewegungslos.

  • Ein Hund sprang auf den Sessel und blieb während fünf Minuten bewegungslos sitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Senegalese hatte damals bewegungslos im Garten seiner Jugendhilfeeinrichtung gesessen und ein Messer gegen sich gerichtet.

  • Beim Festivalauftritt stand er nahezu bewegungslos am Mikrofon, hatte die Augen geschlossen, aber sang so gut wie selten zuvor.

  • Kühler als im Weltraum ist es in dem dicht abgeschotteten Raum, um Atome fast völlig bewegungslos zu machen.

  • Abdel Fatah Al Sharif lag zu dem Zeitpunkt bereits bewegungslos am Boden.

  • Als der Aufzug wieder hochgefahren ist, rutschen sechs Schweine auf das Fließband, schwer und bewegungslos wie Säcke aus Fleisch.

  • Bleikugeln erstarren in der Luft, Gegner verharren bewegungslos an ihrer Position.

  • Köstner saß währenddessen hinter ihm bewegungslos auf seinem Stuhl.

  • Markus steht bewegungslos zwischen den abgedeckten Tischen und Stühlen des Frühstückssaales, der Freund draußen vor dem Fenster.

  • Und jetzt sitzen diese bewegungslosen Objekte still da und das Ding dabei ist ja auch, dass sie eigentlich nicht gesehen werden sollten.

  • Allerdings lagen genau diese in der Haussephase bewegungslos wie Blei in den Depots der Anleger.

  • Denn wer von den Schaumstoffspitzen der "Waffen" getroffen wird, muss sich für eine gewisse Zeit bewegungslos abknien.

  • Kann man aber nicht, alles bleibt bewegungslos.

  • Mit stoischer Ruhe und scheinbar bewegungslos erwartet sie die Würfe, um dann katzenartig zur Stelle zu sein.

  • Sie lag bewegungslos auf dem Boden.

  • Speziell die Rehe versuchen normalerweise, mit ihren im Herbst angefressenen Fettpolstern weitgehend bewegungslos über den Winter zu kommen.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: bewegungslos dasitzen, herumstehen, lauern, sitzen, stehen, verharren

Wortbildungen

  • Bewegungslosigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­we­gungs­los?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­we­gungs­los be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­we­gungs­los lautet: BEEGGLNOSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

bewegungslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­we­gungs­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

star­ren:
bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewegungslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewegungslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6619299, 5333724, 3175543, 2699868, 2698846, 2688062, 2586583, 1938020, 1931981, 1709829, 725997 & 600510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 02.05.2023
  2. spiegel.de, 26.08.2020
  3. focus.de, 31.01.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.01.2017
  5. sz.de, 01.06.2015
  6. pcgames.de, 15.06.2014
  7. rp-online.de, 29.03.2014
  8. zeit.de, 12.10.2013
  9. dradio.de, 17.05.2010
  10. faz.net, 03.02.2009
  11. mopo.de, 18.07.2009
  12. ez-online.de, 24.01.2007
  13. de.eurosport.yahoo.com, 07.12.2007
  14. ngz-online.de, 16.01.2006
  15. morgenweb.de, 01.02.2006
  16. lvz-online.de, 09.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  18. berlinonline.de, 01.02.2003
  19. welt.de, 08.04.2003
  20. abendblatt.de, 16.12.2003
  21. sz, 08.09.2001
  22. bz, 12.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. BILD 1997