beschädigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɛːdɪɡn̩]

Silbentrennung

beschädigen

Definition bzw. Bedeutung

etwas einen Schaden zufügen

Begriffsursprung

Ableitung von schädigen mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: ich beschädige, du beschädigst, er/sie/es be­schä­digt
  • Präteritum: ich be­schä­dig­te
  • Konjunktiv II: ich be­schä­dig­te
  • Imperativ: beschädige! (Einzahl), be­schä­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schä­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schä­di­gen (Synonyme)

angreifen (IT-Technik):
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
beeinträchtigen (Vertrauen):
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
einschlagen (Wand, Fenster, …):
(intransitiv) (durch Handschlag) zustimmen
(intransitiv) mit Wucht auf eine Oberfläche auftreffen und diese durchbrechen
in Mitleidenschaft ziehen
lädieren:
etwas beschädigen, verletzen
ramponieren:
stark beschädigen
untergraben (Vertrauen, jemandes Ruf):
eine Position/Wirkung/Erscheinung zerstören, indem mehr und mehr (kleine) Schäden zugefügt werden
im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)
verbeulen:
eine meist metallische Oberfläche durch Vertiefungen beschädigen

Sinnverwandte Wörter

ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
scha­den:
Schaden zufügen

Beispielsätze

  • Wenn Sie die Ware beschädigt haben, müssen Sie sie kaufen.

  • Das beschädigte Fahrzeug wird vom Gutachter besichtigt.

  • Pass auf, dass du mit solchen Aktionen nicht deinen guten Ruf beschädigst!

  • Die Spitze des Flugzeugs war beschädigt.

  • Das Rad meiner Schubkarre ist beschädigt.

  • Die Schachtel ist beschädigt.

  • Wer die Form zerstört, beschädigt auch den Inhalt.

  • Das Erdbeben beschädigte viele alte Gebäude.

  • Tom hat versehentlich den Bildschirm seines Telefons beschädigt.

  • Er ist ziemlich beschädigt.

  • Es ist ziemlich beschädigt.

  • Sie wurden beschädigt.

  • Ist sie beschädigt?

  • Ist es beschädigt?

  • Sein Wagen wurde schwer beschädigt.

  • Du hast den Computer beschädigt.

  • Tom behauptet, er hätte kein Buch beschädigt.

  • Tom bemühte sich, eine Walnuss so zu knacken, dass der Kern dabei nicht beschädigt würde.

  • Der Sturm beschädigte viele Fenster.

  • Das Schiff war nicht beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch schwere Unwetter können die Stromleitungen beschädigen und für Dunkelheit sorgen.

  • Achten Sie nur darauf, nicht die Karosserie zu beschädigen.

  • Als sie ihren Bus gegen 12.30 Uhr wieder nutzen wollte, stellte sie fest, dass die gesamte linke Fahrzeugseite beschädigt worden war.

  • Als ein 21-Jähriger den Herrn aufforderte die Lokalität zu verlassen, schlug der Täter auf einen Spielautomaten und beschädigte das Display.

  • Aber bei Gefechten am Montag wurden dennoch 20 Personen getötet, rund 60 verletzt und mehrere Flugzeuge lokaler Airlines beschädigt.

  • Allein im Bundesstaat Puebla sind 30 Kirchen beschädigt, Dutzende weitere in anderen Regionen des Landes.

  • Aber wir können keine diskriminierenden Regularien akzeptieren, die die Freiheit privater Initiativen beschädigen.

  • Als es 1794 in Rožmitál brannte, wurden auch die Kirche und die Orgel beschädigt.

  • Blaulicht Betrunkener springt in Jena auf Polizeiauto Zwei Streifenwagen wurden am Freitagmorgen in Jena beschädigt.

  • Allerdings wurden mehrere Polizeifahrzeuge, ein Privatfahrzeug sowie Bauabschrankungen beschädigt.

  • Ein Autofahrer sah dann am frühen Morgen die beschädigte Leitplanke und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte.

  • Als der Versuch scheiterte, warfen die Täter mehrere Flaschen gegen den Bus. Zwei Scheiben wurden dadurch beschädigt.

  • Die Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen und wurden erheblich beschädigt.

  • Der Sattelanhänger scherte nach rechts aus und beschädigte einen silbernen VW Polo erheblich.

  • Da die Ladung ungenügend gesichert war, hatte diese sich während der Fahrt verschoben und zum Teil die Ölfässer beschädigt.

  • Vier Fahrzeuge, die über Bauteile fuhren, wurden beschädigt.

  • Das Stadion des American-Football-Teams war bei der Unwetterkatastrophe erheblich beschädigt worden.

  • Das Hotel, das am Firdaus-Platz in der Innenstadt liegt, wurde nach Medienberichten durch die Explosionen beschädigt.

  • Durch die Wucht der Detonation wurden ein Haus und ein Treibhaus in der Nachbarschaft beschädigt.

  • Bis zum Abend gelang es, 25 Verletzte zu bergen. 70 Prozent der Häuser im Krisengebiet wurden zerstört oder beschädigt.

  • Umliegende Häuser seien beschädigt worden, und in Teilen der Stadt gebe es keinen Strom.

  • Aber er muss damit rechnen, dass er im Einzelfall seinen Drucker beschädigen kann.

  • Die Veranstalter-Firma muss das Denkmal so schützen, dass es von Zuschauern nicht bestiegen oder anderweitig beschädigt werden kann.

  • Als Retter das Wasser abgepumpt haben, das nächste Unheil: Beim Aufräumen wird ein Gasrohr beschädigt.

  • Der FC Bayern hat ja noch richtig den Rasen beschädigt, damit die Borussia glaubt, sie hat ein Heimspiel!

  • Der mit 80 fahrgästen besetzte Interregio-Zug wurde leicht beschädigt, verletzt wurde niemand.

  • Dabei wurden sieben im Wendekreis geparkte Fahrzeuge beschädigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schä­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­schä­di­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schä­di­gen lautet: ÄBCDEEGHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

beschädigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schä­di­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
aus­bes­sern:
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
Back­up:
Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
Fru­ta­ri­er:
Person, die sich ausschließlich von Früchten ernährt, bei denen die Pflanze nicht beschädigt wird
Fru­ta­ri­e­rin:
weibliche Person, die sich ausschließlich von Früchten ernährt, bei deren Gewinnung die Pflanze nicht beschädigt wird
ka­putt­re­pa­rie­ren:
etwas beim (in guter Absicht erfolgenden) Versuch der Aufwertung oder Instandsetzung durch beispielsweise Unwissenheit beschädigen oder zerstören
un­fall­frei:
ohne einen Unfall gehabt zu haben, ohne durch einen Unfall beschädigt worden zu sein
über­dre­hen:
etwas durch zu starkes Drehen beschädigen
zer­krat­zen:
beschädigen, indem Riefen (Kratzer) zugefügt werden
zer­schnei­den:
etwas durch Schneiden zerstören, verletzen oder beschädigen

Buchtitel

  • Die beschädigte Kindheit Florian von Rosenberg | ISBN: 978-3-40679-199-4
  • Die beschädigte Kuh im Harnstoffwahnsinn Schmack, Dr., Karl-Heinz | ISBN: 978-3-87716-664-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschädigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschädigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11115047, 10582978, 9927398, 9611578, 9132748, 7840496, 7003224, 7003222, 7003221, 7003218, 7003217, 6471990, 6133071, 5946738, 5804904, 5798402 & 5739046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.08.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 15.02.2021
  3. shz.de, 24.11.2020
  4. ad-hoc-news.de, 21.08.2019
  5. nzz.ch, 18.01.2018
  6. bild.de, 20.09.2017
  7. mainpost.de, 08.11.2016
  8. radio.cz, 27.10.2015
  9. jena.tlz.de, 29.09.2014
  10. blick.ch, 02.12.2013
  11. spiegel.de, 06.08.2012
  12. lr-online.de, 18.10.2011
  13. polizeipresse.de, 30.10.2010
  14. polizeipresse.de, 18.06.2009
  15. eisenachonline.de, 11.09.2008
  16. rp-online.de, 08.01.2007
  17. mainpost.de, 27.09.2006
  18. rtl.de, 26.10.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  20. svz.de, 01.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995