bekleiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈklaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

bekleiden

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben

  • mit Bekleidung versehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb kleiden mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bekleide, du bekleidest, er/sie/es be­klei­det
  • Präteritum: ich be­klei­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­klei­de­te
  • Imperativ: bekleid/​bekleide! (Einzahl), be­klei­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­klei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­klei­den (Synonyme)

amtieren (als):
die Aufgaben seines Amtes (auf eine bestimmte Weise) wahrnehmen, seiner Amtstätigkeit (auf eine bestimmte Weise) nachgehen; nicht immer eindeutig von abgrenzbar * übertragen auf eine berufliche oder andere Funktion, ohne Bezug zu einem Amt
ein Amt innehaben, im Amt sein; als etwas amtieren: als etwas amtlich tätig sein, in diesem Amt dienen
arbeiten (als):
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
ausüben (Funktion):
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
innehaben (Position, Funktion, Amt):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
tätig sein (als)
versehen (Dienst):
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
wirken (als):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
(sich / jemandem) Kleidung anlegen
(sich) schmeißen in (ugs.)
(sich) werfen in (ugs.)
(sich / jemanden) ankleiden:
Kleidung anziehen
(sich / jemanden) anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
(Kleidung) anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
antun (geh.):
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
(hinein)schlüpfen (in):
bei eierlegenden Tieren, Insekten: aus dem Ei, der Puppe kriechen
in, aus etwas schlüpfen: ein Kleidungsstück anziehen, ein Kleidungsstück ablegen
steigen (in):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
(sich) werfen (in):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)

Beispielsätze

  • Beide bekleideteten sich mit ihren Trachten und gingen zum Festplatz.

  • Es war davon auszugehen, daß sie später ein hohes Amt bekleiden würde.

  • Diese traurige Welt bekleidet den, der schon bekleidet ist, und entblößet den Entblößten.

  • Tom bekleidet ein öffentliches Amt.

  • Tom war einer von mehreren gutgebauten jungen Männern, die, nur mit Lendenschurz und Fliege bekleidet, die Damen auf Marias Feier bedienten.

  • Sie war nur mit einem hauchdünnen Nichts bekleidet.

  • Sie sind zu leicht bekleidet.

  • Ihr seid zu leicht bekleidet.

  • Du bist zu leicht bekleidet.

  • Das Kind ist zu leicht bekleidet.

  • Wald bekleidete die Erde.

  • Sie war vollständig bekleidet.

  • Tom kam, nur mit einem Handtuch bekleidet, aus dem Badezimmer.

  • Tom war vollständig bekleidet.

  • Ich glaube, dass in den Vereinigten Staaten noch nie ein bekennender Atheist ein öffentliches Amt bekleidet hat.

  • Wenn du so leicht bekleidest schlafen gehst, holst du dir einen Schnupfen.

  • Es war drinnen so schrecklich heiß, dass die Frau kaum bekleidet war.

  • Des Oberhauptes Tochter bekleidete sich wie eine Schafhüterin.

  • VIPs sind bekleidet mit gehobener Kleidung.

  • Ich denke doch sehr, dass du dich besser mit einer Hose bekleidest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sie nur einen Posten bekleiden kann, ist die Königin der Schützengilde.

  • Ab dem 1. April wird er zusätzlich die Position Chief Product Officer der Regionalmedien bekleiden.

  • Anschließend ist er in die Funktion des Volksanwalts gewechselt, die er bis 2019 bekleidet hat.

  • Auch wenn alle leicht bekleidet oder nackt sind – die Grundregeln der Höflichkeit haben weiterhin Bestand.

  • Ab 1938 bekleidet er in der Allgemeinen SS den Rang eines Brigadeführers.

  • Dass Cem Özdemir keine Spitzenposition mehr bekleiden wird, ist ebenso verständlich wie der Rückzug seiner Ko-Vorsitzenden Simone Peter.

  • Auch ein paar leicht bekleidete Hip-Hop-Häschen hat er mitgebracht.

  • Am besten zum Südpol aber nur mit Shorts und T-Shirt bekleidet.

  • Abgebildet war eine leicht bekleidete Frau.

  • Angeblich war er mit einem hellen Oberteil bekleidet und trug ein graues Basecap.

  • Alle drei werden erst nach Stunden, lediglich mit dünnen Papieroveralls von Tatortermittlern bekleidet, nach Hause entlassen.

  • Schnieder ist bereits seit 2005 Mitglied des BDU-Präsidiums und bekleidet seit 2007 das Präsidentenamt.

  • 250 Meter vom Ort der Schlägerei entfernt wurde der Gesuchte gefunden, völlig verschlammt und nur mit einem Slip bekleidet.

  • Dem vorausgegangen war ein wochenlanges Tauziehen um einen Rücktritt Luschkows, der fast 20 Jahre lang das mächtige Amt bekleidet hatte.

  • ca. 160 cm groß, ca. 26 Jahre alt, südländisches Aussehen, bekleidet mit einem T-Shirt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­klei­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­klei­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­klei­den lautet: BDEEEIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bekleiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­klei­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rin­det:
mit Rinde bekleidet
be­roh­ren:
mit Schilf (Rohr) bekleiden
be­strumpft:
mit einem Strumpf/Strümpfen bekleidet
Grüß­au­gust:
scherzhaft, abwertend: Person, die ein rein repräsentatives Amt ohne Machtbefugnisse bekleidet
Kir­chen­frau:
Frau, die eine führende Position innerhalb der Kirche bekleidet
Lehr­stuhl­in­ha­ber:
Professor, der eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
Lehr­stuhl­in­ha­be­rin:
Professorin, die eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
män­teln:
mit einem Mantel (auch im Sinne der Amtstracht) bekleiden
na­ckend:
keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
Pro­ma­gis­trat:
historisch: die Rechte eines Magistrats besitzende Person, die aber kein Amt bekleidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bekleiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bekleiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2216052, 10073321, 9657578, 9328087, 7886541, 7886540, 7886537, 7886536, 7824840, 7712097, 7697377, 7635712, 7548453, 7432378, 6768476, 6706793, 6109271 & 6080960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.09.2023
  2. meedia.de, 31.03.2022
  3. steiermark.orf.at, 08.08.2021
  4. derstandard.at, 11.02.2020
  5. stern.de, 20.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.01.2018
  7. focus.de, 09.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 14.12.2016
  9. blick.ch, 27.04.2015
  10. volksfreund.de, 24.07.2014
  11. schwaebische.de, 04.12.2013
  12. presseportal.de, 30.11.2012
  13. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2011
  14. news.orf.at, 28.09.2010
  15. polizeipresse.de, 19.07.2009
  16. polizeipresse.de, 01.06.2008
  17. capital.de, 28.04.2007
  18. stern.de, 11.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2005
  20. berlinonline.de, 27.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  22. fr, 07.02.2002
  23. bz, 15.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995