beisteuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌʃtɔɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

beisteuern

Definition bzw. Bedeutung

Zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art.

Begriffsursprung

Derivation mit dem Präfix bei- des Verbs steuern, von gmh. stiuren, goh. stiurren „stützen, lenken“; die zuerst im Mittelhochdeutschen belegte übertragene Bedeutung „ausstatten, beschenken“ ist heute außer in beisteuern nur noch in aussteuern/Aussteuer erhalten

Konjugation

  • Präsens: steuere bei, du steuerst bei, er/sie/es steuert bei
  • Präteritum: ich steu­er­te bei
  • Konjunktiv II: ich steu­er­te bei
  • Imperativ: steuere bei! (Einzahl), steuert bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­steu­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bei­steu­ern (Synonyme)

(einen) Beitrag leisten
beitragen:
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
kontribuieren (geh., lat., veraltet)
zusteuern:
bewusst auf ein Ziel lenken
etwas dazugeben
als Zuschuss zahlen
beischießen:
auch was (meistens Geld) geben, zum Beispiel, wenn für etwas gesammelt wird
(noch etwas) drauflegen (ugs.)
(Geld) nachschießen (fachspr., juristisch):
mehr Geld in das gleiche Projekt investieren (weil dies so verlangt wird)
zubuttern (ugs.):
für eine Person oder eine Sache etwas oder auch viel aus seinem Privatvermögen zuschießen
Skat: Spielzug, bei dem hochwertige Karten in den Stich eines Mitspielers geworfen werden, um die Punkte gutgeschrieben zu bekommen
(Geld) zuschießen:
mit Hilfsverb „haben“: einen finanziellen Beitrag/Zuschuss leisten
mit Hilfsverb „haben“: jemandem einen Ball oder Puck hart/mit hoher Geschwindigkeit zuspielen

Weitere mögliche Alternativen für bei­steu­ern

dazugeben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
sich beteiligen
zugeben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben

Beispielsätze

  • Egal, um welches Thema es geht, er hat immer was Passendes beizusteuern.

  • Unser Firmenboss steuerte zur Betriebsfeier den Champagner und einen großzügigen Geldbetrag bei.

  • Ich habe 3 333 russische Sätze zum Tatoeba-Korpus beigesteuert.

  • Würdest du gerne etwas beisteuern?

  • Ich werde nichts mehr beisteuern, solange sie das Problem nicht gelöst haben.

  • Jeder darf seine Ideen beisteuern.

  • Wir müssen alle etwas beisteuern.

  • Tom hat nichts beigesteuert.

  • Ich kann nicht viel beisteuern.

  • Ich kann eine kleine Anekdote beisteuern, die mit diesem Thema verknüpft ist.

  • Ich kann marsianische Sätze beisteuern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die größte Provokation Raffelhüschens: 1500 bis 2000 Euro pro Jahr sollten die Patienten zu Arzt- und Klinikkosten selbst beisteuern.

  • Bislang konnte er davon noch nichts beisteuern.

  • Allein die Gemeinde muss für das Vorhaben rund 270.000 Euro mehr beisteuern.

  • Bereits vor einigen Tagen hatte Alvarado gesagt, dass Venezuela zu dieser Testphase rund 500 Freiwillige beisteuern könne.

  • Aber ich habe viele Skizzen beigesteuert, auf deren Grundlage das dortige Team dann die konkrete Ausgestaltung übernahm.

  • Auch Sabine Wilms von der Hairothek konnte "Erfahrungen" beisteuern.

  • Für das ›Waldfest‹ habe ich im Auftrag des Elferrats, dem mein Vater angehörte, aus Pappendeckel als Wappentier den Kuckuck beigesteuert.

  • "Alle in einem Boot" – viele Freunde und Weggefährten hatten Bilder für die Mitmachausstellung beigesteuert.

  • Am Ende konnten Jürgen Raichle und Martin Hummel ebenfalls Punkt acht und neun beisteuern.

  • Ab 2020 soll die Miet-Software mehr zum Umsatz beisteuern als das angestammte Geschäft.

  • Bei einem Aktienpreis von 4,3 Euro hat der neue strategische Partner damit knapp 9,7 Millionen Euro frisches Kapital beigesteuert.

  • Deutschland hat 15,17 Milliarden Euro beigesteuert, der IWF 20,1 Milliarden.

  • Angaben darüber, wie viel private Investoren beisteuern wollten, erwarte er zur Sondersitzung der Eurogruppe am 3. Juli.

  • Am Donnerstag gab Sat.1 nun bekannt, dass der Titelsong vom internationalen Pop-Star James Blunt beigesteuert wird.

  • Bis 2020 soll Gas dann 40 bis 45 Prozent des Energiebedarfs decken, erneuerbare Energie sollen zehn Prozent beisteuern.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld beisteuern, Ideen beisteuern, seinen Teil beisteuern

Wortbildungen

  • Beisteuern
  • beisteuernd
  • Beisteuerung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­steu­ern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich.

Das Alphagramm von bei­steu­ern lautet: BEEEINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

beisteuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­steu­ern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­brin­gen:
etwas hinzubringen, beisteuern, vorschlagen
ein­schie­ßen:
als finanziellen Beitrag beisteuern
er­brin­gen:
Recht und Schriftdeutsch; als Wortverbindung mit einem Substantiv, meist in verstärkender Bedeutung (zum Beispiel: „einen Beweis erbringen“ im Sinne von und statt „beweisen“): ein Faktum zur Wahrheitsfindung beisteuern
hin­zu­tun:
etwas Weiteres zu dem beisteuern (tun), was schon da ist
mit­fi­nan­zie­ren:
auch Geld beisteuern, einen Teil bezahlen
off:
bei Sendungen/Vorstellungen nicht sichtbar, sondern aus dem Hintergrund beigesteuert
on:
bei Sendungen/Vorstellungen sichtbar, nicht aus dem Hintergrund beigesteuert
stel­len:
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beisteuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beisteuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12150346, 8223879, 7857060, 6701694, 5962302, 5962298, 5962269, 2845852 & 1415947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. spiegel.de, 23.02.2023
  4. stern.de, 17.11.2022
  5. nnn.de, 27.05.2021
  6. derstandard.de, 28.08.2020
  7. tagesspiegel.de, 17.09.2019
  8. onetz.de, 08.03.2018
  9. bo.de, 08.09.2017
  10. neuepresse.de, 19.09.2016
  11. teckbote.de, 10.03.2015
  12. handelsblatt.com, 19.09.2014
  13. wirtschaftsblatt.at, 21.11.2013
  14. welt.de, 09.06.2012
  15. wallstreet-online.de, 26.06.2011
  16. feedsportal.com, 16.09.2010
  17. handelsblatt.com, 22.01.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2008
  19. BerlinOnline.de, 25.07.2007
  20. handelsblatt.com, 25.02.2006
  21. welt.de, 03.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  23. lvz.de, 30.10.2003
  24. bz, 25.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995