begierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡiːʁɪç ]

Silbentrennung

begierig

Definition bzw. Bedeutung

Von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach.

Begriffsursprung

Ableitung zu Begier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. begierig (Positiv)
  2. begieriger (Komparativ)
  3. am begierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­gie­rig (Synonyme)

begehrlich:
nach Besitz, Genuss, Freude verlangend, begehrend
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
inbrünstig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
(einen) Gieper haben (auf) (ugs.)
(einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch)
(jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.)
(jemandem) steht der Sinn (nach)
(sehr) verlangen nach (Hauptform)
aus sein (auf)
begehren (nach) (geh.):
an einen anderen Ort zu gehen oder zu kommen wünschen
betteln
brennen (auf):
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
dürsten (nach) (geh., fig., poetisch):
Durst haben
nach etwas verlangen, etwas haben wollen
erpicht (auf) (geh., veraltend):
meist prädikativ: von etwas angezogen werdend, etwas zum Ziel habend, etwas besitzen wollend
(etwas) ersehnen (geh.):
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
fiebern nach
geil (auf) (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
(jemanden) gelüsten (nach) (geh.):
großes Verlangen nach etwas haben, Lust auf etwas verspüren
giepern (nach) (ugs., regional)
gieren (nach):
nach etwas heftig verlangen
heiß (auf) (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
(sehr) her (sein hinter) (ugs.):
räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
verstärkend in Verbindung mit Adverbien
herbeisehnen
herbeiwünschen
hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich)
hungern (nach) (fig.):
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
jiepern (nach) (ugs., regional)
kaum erwarten können
lange Zähne kriegen (ugs., selten)
lechzen (nach) (geh.):
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
Lust haben (auf)
nicht warten können (auf)
schmachten (nach):
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
(sich) sehnen (nach):
den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
sehnlichst begehren
sehnlichst vermissen
sich alle zehn Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich die Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich verzehren (nach) (geh.)
spitz sein (auf) (ugs.)
spitzen (auf):
erhoffen, ungeduldig erwarten, lauern
etwas heimlich, versteckt, durch eine kleine Öffnung beobachten
süchtig (nach):
an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein
unbedingt haben wollen
vergehen (nach):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
(inständig) verlangen (nach):
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
verrückt (nach):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
verschmachten (nach) (geh.):
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
versessen (auf):
etwas mit ganzem Herzen anstrebend, etwas unbedingt haben wollend
vor Lust (auf etwas) vergehen
vor Verlangen (nach etwas) vergehen
(ganz) wild (auf) (ugs.):
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
erwartungsvoll
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
gespannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
gespannt wie ein Flitzebogen (ugs.)
in gespannter Erwartung
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
sehr gespannt
ungeduldig:
keine Geduld habend

Weitere mögliche Alternativen für be­gie­rig

gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
hungrig:
ein (großes) Verlangen nach etwas habend
ein Gefühl des Hungers verspürend, Hunger habend
lechzend

Gegenteil von be­gie­rig (Antonyme)

befriedigt
gestillt
satt:
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
über­drüs­sig:
mit Genitiv oder - seltener - Akkusativ: so, dass man etwas als lästig empfindet (meist wegen häufiger Wiederholung)

Beispielsätze

  • adjektivisch: Seine begierigen Wünsche wurden nicht erfüllt.

  • adverbial: Er war begierig auf ein Treffen mit ihr.

  • postpositional (mit dem Genitiv): Des Neuen immer begierig, war er oft auf den Märkten zu finden.

  • Sie war begierig darauf, ihn zu küssen.

  • Tom war begierig darauf loszulegen.

  • Als sie gerade beim Mahle waren, dabei jedoch begieriger, sich zu küssen, als zu speisen, erspähten sie ein Fischerboot, das an der Küste entlangfuhr.

  • Sie war begierig, etwas Besonders zu vollbringen.

  • Sie war begierig, etwas Besonders zu leisten.

  • Ich bin begierig auf ein Joghurteis.

  • Unsere Kinder sind begierig auf solche Fahrräder, wie sie die Nachbarskinder haben.

  • Tom war begierig darauf, mit Maria zu sprechen.

  • Meine Kenntnisse des Französischen sind noch sehr beschränkt, aber ich bin begierig darauf zu lernen.

  • Er war begierig nach Neuigkeiten.

  • Sie war begierig zu lieben.

  • Der Boden saugte das Blut begierig auf.

  • Jeder der Jungen war begierig, an dem Rennen teilzunehmen.

  • Ich wäre am begierigsten, die Fehler der Engel zu wissen.

  • Er war begierig, im September wieder zur Schule zu gehen.

  • Er ist sehr begierig darauf, dorthin zu gehen.

  • Ich war begierig zu wissen, warum mich die Leute angestarrt hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch auch selbst ist sie begierig, immer neue Tänze zu lernen.

  • Weil wir ihm dabei auch sehr begierig zusahen, verteilte er davon etwas an uns.

  • Die Märkte würden begierig den Greenback abstoßen.

  • Doyles Bewunderer werden den kleinen Band zwar begierig durchlesen, aber nicht nochmal in die Hand nehmen.

  • Jugendliche der beiden Oberschulen in Salins zeigten begierigen Diskussionsbedarf.

  • Nichts wird dabei so begierig aufgesogen wie der neue Tratsch über gemeinsame Bekannte.

  • Das erinnert an die Fortsetzungsromane früherer Zeiten, wo das Publikum begierig die nächste Folge erwartete.

  • Von dem Moment an, als er auf Ritter trifft, ist er begierig, mehr zu wissen, seinen Kosmos zu erweitern.

  • Gleichzeitig hätten die Briten den neuen amerikanischen Managementstil begierig übernommen.

  • Das Angebot, die Aufführung als Übertragung im Foyer des Hauses zu verfolgen, wurde begierig angenommen.

  • CNN, nahmen die Augenzeugenberichte begierig auf, denn der eigene Korrespondent war noch nicht vor Ort.

  • Fonds sind begierig, in den Markt zurückzukehren.

  • Einige Zeitungen der Stadt hatten die Schelte begierig aufgegriffen, Pantelic war schwer beleidigt.

  • Vor dem Champions' Circle sogen alle begierig die Sonnenstrahlen ein nach dem kalten Vortag.

  • Saddam sei begierig gewesen zu hören, was seit seiner Festnahme geschehen sei, sagte der Anwalt.

Häufige Wortkombinationen

  • begierig sein auf etwas, begierig sein nach etwas

Wortbildungen

  • ehrbegierig
  • herrschbegierig
  • kampfbegierig
  • lernbegierig
  • mordbegierig
  • raubbegierig
  • ruhmbegierig
  • streitbegierig
  • wiss­be­gie­rig

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­gie­rig?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­gie­rig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­gie­rig lautet: BEEGGIIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

begierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­gie­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geld­hung­rig:
begierig nach Geld
le­cker:
veraltend: begierig, etwas begehrend
macht­be­ses­sen:
begierig darauf, Macht über andere zu haben, eine einflussreiche Stellung zu erlangen
rach­süch­tig:
begierig, sich zu rächen
spitz:
sexuell erregt seiend; geil, begierig
wach:
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9082828, 7999359, 7985119, 3600633, 3600600, 3553245, 3196398, 3183771, 2977636, 2369750, 1603945, 1367064, 1179780, 1038900, 922715, 824520 & 655119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  2. derstandard.at, 24.12.2020
  3. welt.de, 24.01.2018
  4. wienerzeitung.at, 31.10.2017
  5. gamestar.de, 30.09.2016
  6. haz.de, 22.09.2016
  7. derbund.ch, 31.03.2015
  8. kleinezeitung.at, 24.09.2015
  9. dradio.de, 12.04.2010
  10. nw-news.de, 02.05.2009
  11. netzeitung.de, 28.11.2008
  12. n-tv.de, 05.04.2007
  13. BerlinOnline.de, 18.09.2007
  14. an-online.de, 27.08.2005
  15. welt.de, 21.12.2004
  16. welt.de, 26.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  18. welt.de, 15.09.2002
  19. Neues Deutschland, 24.12.2002
  20. sz, 31.12.2001
  21. sz, 14.11.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995