beeinflussen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaɪ̯nˌflʊsn̩ ]

Silbentrennung

beeinflussen

Definition bzw. Bedeutung

Auf jemand oder etwas Wirkung ausüben.

Begriffsursprung

Ableitung von Einfluss mit dem Präfix be- plus zusätzlich nötiger Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: beeinflusse, du be­ein­flusst, er/sie/es be­ein­flusst
  • Präteritum: ich be­ein­fluss­te
  • Konjunktiv II: ich be­ein­fluss­te
  • Imperativ: beeinflusse! (Einzahl), be­ein­flusst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ein­flusst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ein­flus­sen (Synonyme)

(jemanden) zu überzeugen versuchen
bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(jemanden für etwas) einnehmen (ugs.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(jemanden für etwas) erwärmen (ugs.):
positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
indoktrinieren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
persuadieren (geh.):
jemanden überreden (etwas zu tun)
überzeugen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
Auswirkungen haben
einwirken (auf etwas) (fachspr.):
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
sich auswirken (auf etwas)(Sache)
beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
lenken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
Einfluss nehmen
(sich) einmischen:
reflexiv: sich ungefragt, ungebeten an etwas beteiligen
selten: etwas in etwas anderes hineinmengen, untermischen
an den Schrauben drehen (ugs., fig.)
drehen (an) (ugs., fig., negativ):
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
nachhelfen (ugs., fig.):
durch eigenes Zutun am Gelingen einer Sache mitwirken
seine Finger im Spiel haben (ugs., fig., negativ)
was machen (ugs., verhüllend)

Weitere mögliche Alternativen für be­ein­flus­sen

einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
suggerieren:
transitiv, jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen
zureden:
jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun

Beispielsätze

  • Es fällt den Parteien schwer, die Wähler in ihrem Sinne zu beeinflussen.

  • Junge Menschen sind leicht zu beeinflussen.

  • Menschen, die Angst haben, sind leicht zu beeinflussen und zu steuern.

  • Ich will nichts sagen, denn ich will dich nicht beeinflussen.

  • Wie er sich entscheiden wird, beeinflusst die halbe Welt.

  • Alles, was wir sehen, beeinflusst uns irgendwie.

  • Jede Sekunde verändert das Sein der Erde, und der Mensch beeinflusst das Kommende.

  • Die Sprache, die wir verwenden, beeinflusst unsere Denkweise.

  • Hey, versuch nicht, andere zu beeinflussen!

  • Hey, beeinflusse doch nicht andere!

  • Das wird Algerien enorm beeinflussen.

  • Ich will deine Entscheidung nicht beeinflussen.

  • Ich will nicht deine Entscheidung beeinflussen.

  • Das wird nicht nur dein Leben beeinflussen, sondern das deiner Familie auch.

  • Welche Faktoren beeinflussen unser Bewegungsverhalten?

  • Sie versuchte meine Entscheidung zu beeinflussen.

  • Glückssteine vermögen unser Schicksal manchmal tatsächlich positiv zu beeinflussen.

  • Du beeinflusst mich nicht.

  • Am meisten beeinflusst hat mein Leben keine andere als meine selige Mutter Maria.

  • Der Name eines Lebensmittels kann beeinflussen, ob man es als essenswert oder widerlich einstuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann das nicht beeinflussen.

  • Aber das kann man nicht beeinflussen.

  • Aber ich überlege gerade: Kann man das Ergebnis des Wiegens beeinflussen, indem man seine Muskeln anspannt?

  • Alter oder Behinderungen dürfen die Entscheidung nicht beeinflussen.

  • Alles, was da kommt, kann ich ohnehin nicht beeinflussen.

  • Alle getroffenen Entscheidungen können fatale Folgen nach sich ziehen, die das Abenteuer maßgeblich beeinflussen.

  • Aber es gibt eben auch grüne Probleme, die kein Parteitag beeinflussen kann.

  • Alles Weitere kann ich nicht beeinflussen.

  • Allerdings scheinen auch Umweltbedingungen das Geschlechterverhältnis zu beeinflussen.

  • Aber ich bin schlau genug mich nicht beeinflussen zu lassen.

  • Aber ich will mich nicht davon beeinflussen lassen”, sagte Vettel der „Frankfurter Allgemeine Zeitung” in einem Interview.

  • So ist nun festgelegt, dass ein Fahrer das Motoren-Drehmoment nur mittels eines Gaspedals beeinflussen darf.

  • Aber das Wetter kann man nicht beeinflussen und es wird für alle gleich sein, wenn spannende Fragen zu klären sind.

  • Berlin - Hamburg bietet seinen Bürgern die meisten Möglichkeiten, über Volksentscheide politische Entscheidungen zu beeinflussen.

  • Das kann man mit Werbung nur sehr begrenzt beeinflussen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gleichgewicht der Kräfte beeinflussen, die öffentliche Meinung beeinflussen, jemandes Urteil beeinflussen
  • jemand/etwas ist gar nicht zu beeinflussen, sich gegenseitig beeinflussen, jemand ist leicht zu beeinflussen, jemanden nachhaltig beeinflussen, etwas negativ beeinflussen, jemand ist schnell zu beeinflussen, jemand ist schwer zu beeinflussen
  • Zeugen beeinflussen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­ein­flus­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­ein­flus­sen lautet: BEEEFILNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

beeinflussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ein­flus­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­din­gen:
sich gegenseitig bedingen: voneinander abhängen und sich wechselseitig beeinflussen
Er­kran­kung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Glücks­brin­ger:
Gegenstand oder Lebewesen, dem die Eigenschaft zugesprochen wird, das Schicksal positiv zu beeinflussen
oze­a­nisch:
den Ozean betreffend; durch den Ozean beeinflusst
re­li­gi­ons­los:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
sub­jek­tiv:
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
un­be­ein­flusst:
nicht beeinflusst; frei von Einfluss
un­sach­lich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
Wind­flüch­ter:
Baum, dessen Wuchs durch den überwiegend aus einer Himmelsrichtung wehenden Wind beeinflusst wird und sich deshalb im Laufe der Zeit einseitig verformt
Zwi­schen­welt:
Linguistik: vollständig: sprachliche Zwischenwelt; Hypothese der inhaltbezogenen Grammatik, dass Grammatik und Lexikon der Muttersprache eine spezifische Vorstellungswelt bilden, die die Sprecher einer Sprache in ihrer Weltansicht beeinflusst.

Buchtitel

  • Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen Sven Plöger, Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-49240-669-7
  • Die Faktoren, die die Akzeptanz der ökologischen Landwirtschaft beeinflussen Robson Nyirenda | ISBN: 978-6-20742-422-1
  • Faktoren, die das Wachstum und Überleben von Klein- und Kleinstunternehmen beeinflussen Daniel Ndungu | ISBN: 978-6-20749-361-6
  • Faktoren, die die Einführung von Internet-Banking in KMU beeinflussen Nabil Al-Fahim | ISBN: 978-6-20742-978-3
  • Faktoren, die die Weitergabe von Wissen unter dem akademischen Personal beeinflussen Semlinda Juszandri Bulan | ISBN: 978-6-20741-152-8
  • Führung und Gesundheit. Wie Führung die Resilienz der Mitarbeiter beeinflusst Chantal Dietrich | ISBN: 978-3-34643-944-4
  • Geheimnisvolles Atlantis – Wie verschollene Zivilisationen die moderne Welt noch heute beeinflussen J. Douglas Kenyon | ISBN: 978-3-89427-924-0
  • Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen Manuel Stegemann | ISBN: 978-3-65843-599-8
  • Psychosoziale Faktoren, die die akademischen Leistungen von Mädchen in Kenia beeinflussen Beatrice Makworo, Winfrida Olaly, Christine Wasanga | ISBN: 978-6-20750-214-1
  • Wie beeinflussen die Medien das Schönheitsideal? Irina Heß | ISBN: 978-3-63987-700-7
  • Wie man im digitalen Zeitalter Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst Dale Carnegie | ISBN: 978-3-95972-585-9

Film- & Serientitel

  • Knick Knack – Was unseren Sex beeinflusst (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beeinflussen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beeinflussen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217787, 10537861, 9981811, 9981514, 9952786, 9868557, 8974471, 8807640, 8804247, 8560901, 8371954, 8371784, 7920700, 7808030, 7180717, 6962600, 5926060, 5865150 & 5344170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2023
  2. bild.de, 04.02.2022
  3. rp-online.de, 13.10.2021
  4. faz.net, 27.03.2020
  5. merkur.de, 13.08.2019
  6. gameswelt.de, 01.03.2018
  7. onetz.de, 18.06.2017
  8. blick.ch, 11.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  10. focus.de, 04.08.2014
  11. aachener-zeitung.de, 03.07.2013
  12. feedsportal.com, 04.01.2012
  13. feedsportal.com, 24.03.2011
  14. net-tribune.de, 28.09.2010
  15. connectedmarketing.de, 11.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  17. pnp.de, 30.03.2006
  18. spiegel.de, 12.09.2005
  19. welt.de, 29.09.2004
  20. berlinonline.de, 13.12.2003
  21. ln-online.de, 04.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995