bedrohen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdʁoːən ]

Silbentrennung

bedrohen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun

  • jemanden oder etwas durch äußere Umstände in existenzielle Not geraten lassen

Konjugation

  • Präsens: bedrohe, du bedrohst, er/sie/es be­droht
  • Präteritum: ich be­droh­te
  • Konjunktiv II: ich be­droh­te
  • Imperativ: bedrohe! (Einzahl), be­droht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­droht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­dro­hen (Synonyme)

androhen:
in der Absicht, etwas erreichen zu wollen, unangenehme Konsequenzen in Aussicht stellen
dräuen (veraltet):
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
(eine) drohende Haltung einnehmen
(jemanden) einzuschüchtern versuchen
(sich) bedrohlich (vor jemandem) aufbauen

Weitere mögliche Alternativen für be­dro­hen

bedrängen:
drängend bedrücken
nötigen:
es fehlen einige Bedeutungen aus den Standardreferenzen
jemanden durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu etwas zwingen
zwingen:
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Beispielsätze

  • Er bedrohte sie mit einem Messer, um sie zur Herausgabe des Geldes zu bringen.

  • Wer viel zu schnell mit dem Auto über die Straße rast, wird mit einer Strafe bedroht.

  • Die Existenzgrundlage der Koala-Bären wird durch die großflächige Abholzung ihres Lebensraumes bedroht.

  • Igel rollen sich zu einer Kugel zusammen und stellen ihre Stacheln auf, wenn sie sich bedroht fühlen.

  • Wer hat euch bedroht?

  • Wer hat dich bedroht?

  • Habt ihr euch schon einmal bedroht gefühlt?

  • Hast du dich schon einmal bedroht gefühlt?

  • Der afrikanische Wildesel, der wilde Vorfahre des Esels, ist vom Aussterben bedroht.

  • Heute werden diese wichtigen Lebensräume durch eine Vielzahl menschlicher Tätigkeiten bedroht.

  • Er bedroht mich ständig.

  • Er hat sie bedroht.

  • Niemand hat ihn bedroht.

  • Die Zivilisation wird mehr denn je von einem Atomkrieg bedroht.

  • Wir fühlen uns heute in besonderem Maße von den Folgen der Globalisierung bedroht.

  • Er ist der einzige seiner Art und vom Aussterben bedroht.

  • Wir müssen ein Internet verändern, in dem Frauen routinemäßig belästigt und bedroht werden, wenn sie online gehen.

  • Niemand hat sie bedroht.

  • Sie fühlten sich bedroht.

  • Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird eine Evakuierung nur dann durchgeführt, wenn Menschenleben bedroht sind.

  • Acht Arten gelten demnach als vom Aussterben bedroht.

  • Abaaoud bedrohte sie mit dem Tod, falls sie sprechen sollte.

  • "Aber auch 55 Prozent der Kreativen, Künstler und Unterhalter sehen ihre Existenz bedroht", erklärte das Institut.

  • Aber auch die Ernährungssicherheit sei bedroht, wenn der Regen ausbleibe, zu stark, zu spät oder zu früh einsetze.

  • Aber das, was in Jahrzehnten erreicht wurde, ist jetzt bedroht.

  • Ab 2036 sind der Studie zufolge 20 Prozent der Neu-Rentner von Armut bedroht.

  • Aber auch die Bestechenden werden mit Strafe bedroht.

  • 600.000 Senioren sind inzwischen überschuldet und von Altersarmut bedroht.

  • All diejenigen, die NICHT kommen, sich nicht unterwerfen wollen, werden mit einem qualvollen Tod bedroht.

  • Aber auch die Frauen, die ich fotografiert habe, wurden bedroht, geschlagen und erniedrigt.

  • Akzeptanz des Euro in GefahrDen Euro als Ganzes hält der Wirtschaftsweise zwar nicht für bedroht.

  • Die Finanzministerin hält den Euro nicht für bedroht, der Haushaltsminister sah ihn in "Lebensgefahr".

  • Der Standort Wuppertal könnte bedroht sein.

  • Das tropische Inselparadies der Malediven ist akut vom Untergang bedroht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Faust bedrohen, mit Sanktionen bedrohen, mit der Waffe bedrohen, auf offener Straße bedrohen, das Leben von jemandem bedrohen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­dro­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­dro­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von be­dro­hen lautet: BDEEHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bedrohen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­dro­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­weh­ren:
mit Strafe bedrohen
kri­sen­si­cher:
im Fall einer Krise nicht bedroht
Ras­sen­ge­setz­ge­bung:
Gesetzgebung, die vermeintlich „rassefremde“ Bevölkerungsteile eines Staates juristisch benachteiligt, bedroht und verfolgt
sank­ti­o­nie­ren:
mit Strafe bedrohen, bestrafen, Sanktionen verhängen
Stal­ker:
jemand, der eine andere Person unaufhörlich verfolgt, bedrängt oder bedroht
straf­be­wehrt:
mit Strafe bedroht (bezogen auf das verbotene Tun/Unterlassen)
Straf­tä­te­rin:
weibliche Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
straf­ver­däch­tig:
im Verdacht stehend, eine mit Strafe bedrohte Tat begangen zu haben
Ver­ge­hen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist (StGB)
Zeu­gen­schutz:
Schutz eines Zeugen, der gefährdet ist oder bedroht wird

Buchtitel

  • Das bedrohte Glück Ellin Carsta | ISBN: 978-2-91980-482-5
  • Das bedrohte Königreich Tui T. Sutherland | ISBN: 978-3-78558-124-7
  • Der bedrohte Leviathan. Jörg Baberowski | ISBN: 978-3-42818-227-5
  • Die bedrohte Ordnung der Vielfalt Daniela Simon | ISBN: 978-3-83767-154-4
  • Entdecke bedrohte Tiere Frank Elstner, Christian Ehrlich | ISBN: 978-3-86659-413-5
  • Warum der Antisemitismus uns alle bedroht Michael Blume | ISBN: 978-3-84361-123-7
  • WOKE – Wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht Zana Ramadani, Peter Köpf | ISBN: 978-3-86995-133-1

Film- & Serientitel

  • Bedrängt, bedroht, belästigt – 24 Frauen, 24 Geschichten (TV-Serie, 2021)
  • Gamera gegen Jiggar, Frankensteins Dämon bedroht die Welt (Film, 1970)
  • Istanbul – Vom Erdbeben bedroht (Doku, 2002)
  • Mothra bedroht die Welt (Film, 1961)
  • ProSieben spezial: Von Armut bedroht (Doku, 2020)
  • Vom Feuer bedroht – Waldbrand in Portugal (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedrohen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedrohen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431351, 12407217, 12407216, 12395891, 12395890, 11694721, 11241747, 10645657, 10504561, 10084691, 8964697, 8548877, 8455656, 8302087, 8246277, 8064854 & 7940164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 07.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 07.09.2021
  4. dtoday.de, 06.07.2020
  5. aerzteblatt.de, 17.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  7. jungefreiheit.de, 27.06.2017
  8. bo.de, 14.04.2016
  9. faz.net, 11.11.2015
  10. einartextelyrikmemoiren.blogspot.se, 15.09.2014
  11. faz.net, 14.04.2013
  12. focus.de, 02.08.2011
  13. sueddeutsche.de, 20.05.2010
  14. wz-newsline.de, 17.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 10.11.2008
  16. abendblatt.de, 07.09.2007
  17. de.news.yahoo.com, 08.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  19. heute.t-online.de, 14.06.2004
  20. berlinonline.de, 12.12.2003
  21. berlinonline.de, 22.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995