aussehen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Aus­se­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌz̥eːən ]

Silbentrennung

aussehen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bild nach außen abgeben.

Begriffsursprung

Zusammensetzung von Präfix aus- und Verb sehen.

Konjugation

  • Präsens: sehe aus, du siehst aus, er/sie/es sieht aus
  • Präteritum: ich sah aus
  • Konjunktiv II: ich sähe aus
  • Imperativ: sieh aus! (Einzahl), seht aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­se­hen (Synonyme)

den Anschein haben (Sache)
einem vorkommen wie (/ als ob) (ugs.)
hat etwas von (…)
scheinen:
in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
Licht aussenden
wirken wie (/ als ob)
(den) Anschein erwecken (dass)
(den) Eindruck vermitteln (dass)
anmuten (geh.):
auf eine bestimmte Weise berühren, erscheinen oder wirken
veraltend: zumuten, vergleiche auch bergmannssprachlich: muten
(sich) ausnehmen (geh.):
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
ausschauen (ugs., süddt.):
ein Bild nach außen abgeben
nach etwas oder jemanden sehen, etwas oder jemanden erwarten
(irgendwie) daherkommen:
in bestimmter Art und Weise in Erscheinung treten
von dort, von dorther kommen; in jemandes Gesichtskreis treten
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
(die) Annahme ist berechtigt (dass)
(es) spricht einiges für die Annahme (dass)
(jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass)
annehmen dürfen
denkbar sein
hindeuten (auf etwas):
auf jemanden oder etwas zeigen; in eine bestimmte Richtung weisen
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
nicht von der Hand zu weisen sein (geh.)
sprechen (für etwas):
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
vorstellbar sein
zu vermuten sein (Hauptform)
zu vermuten stehen (dass) (geh.)
(einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / … ) Eindruck machen

Redensarten & Redewendungen

  • wie ausgeschissen aussehen

Beispielsätze

  • Das sieht gut aus.

  • Du siehst heute wieder gut aus.

  • Wie es aussieht, wird der Tag verregnet.

  • Dieses Tier sieht wie eine Kuh aus.

  • Hier sieht es aber aus.

  • Tom hat ausgesehen, als wäre er tot.

  • Tom hat gesagt, ich würde anders aussehen.

  • Tom sagte, dass ich anders aussehen würde.

  • Tom ließ Sie wie einen Idioten aussehen.

  • Tom ließ dich wie einen Trottel aussehen.

  • Das Fahrzeug hat wie ein Lastwagen ausgesehen.

  • Manche spotteten, Olaf Scholz habe im Februar 2022 beim Vorsprechen in Washington neben Joe Biden wie ein Schuljunge ausgesehen.

  • Das Kabyle-Kleid lässt dich nicht so dick aussehen.

  • Damals muss ich fürchterlich ausgesehen haben.

  • Dieses Kleid mag lustig aussehen, aber ich mag es.

  • Ich will nicht wie eine Touristin aussehen.

  • In Frankreich werden nur Lebensmittel verkauft, die perfekt aussehen.

  • Also für mich hat das sehr wichtig ausgesehen.

  • Falls Sie das tun, werden Sie lächerlich aussehen.

  • Ich wollte nicht dämlich aussehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für die Betroffenen in Tansania kann das ganz anders aussehen.

  • Aber dieses Immobilienangebot lässt manche Küsnachter oder Erlenbacher Villa alt aussehen.

  • Aber wie die genau aussehen wird, weiß man auch mit den neuen Wettermodellen bis heute nicht.

  • Aber dann muss man auch irgendwann mal sagen, wie diese Zusammenarbeit aussehen soll“, betonte Siegesmund.

  • Aber die Wahrheit ist auch: Ein grüner Mietendeckel würde ein bisschen anders aussehen

  • Aber so wird es nun einmal gehandhabt und wir wussten vorher, wie die Regularien aussehen.

  • Aber die Sachen, die schwierig aussehen, sind im Gegensatz dazu nicht etwa leicht, sondern auch schwierig.

  • Aber ich lass mich überraschen, vielleicht werden das ja DLCs die Hearts of Stone in vergleich wie einen schlechten Witz aussehen lassen.

  • Aber wie schon gesagt wurde, nachdem wie die meisten Spiele bei release aussehen ist das eher ein Beta test als ein exklusiver Zugang.

  • Aber vielleicht ist es so, dass die heutigen Helden so harmlos aussehen wie Grüninger und Snowden.

  • Aber so ähnlich wird es wohl ausgesehen haben.

  • Wie würden den deutsche Hochschulen aussehen ohne Ausländer?

  • Aber weil die Frauen trotzdem fast alle aussehen wie Models, geraten die Leserinnen fast noch mehr unter Druck“, urteilt Borkenhagen.

  • So könnte das Technische Rathaus im früheren Landesbehördenhaus an der B9 aussehen.

  • "Das Starttempo der beiden ist jenseits von Gut und Böse, das lässt jeden blass aussehen", findet Rommel.

Häufige Wortkombinationen

  • anders aussehen, ausdruckslos aussehen, bedröppelt aussehen bemitleidenswert aussehen, besser aussehen, blendend aussehen, elend aussehen, wie geleckt aussehen gut aussehen,heruntergekommen aussehen, hübsch aussehen, lächerlich aussehen, lädiert aussehen, mitgenommen aussehen, mutlos aussehen, nett aussehen, rosig aussehen, umgangssprachlich: scheiße aussehen, schlecht aussehen, schrecklich aussehen, selbstzufrieden aussehen, super aussehen, toll aussehen, umwerfend aussehen, verdächtig aussehen, verheerend aussehen verzweifelt aussehen, vielversprechend aussehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­se­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­se­hen lautet: AEEHNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

aussehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­se­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ma­chen:
reifer/älter aussehen lassen, als eine Person den Jahren nach ist
de­ko­ra­tiv:
etwas gut aussehen lassend, schmückend
Farb­mus­ter:
ein Beispiel, wie eine Farbe aussehen kann, zum Beispiel indem man sie auf einer Karte aufgedruckt in einer Farbkollektion zeigt
he­r­ü­ber­grü­ßen:
aus einiger Entfernung (für den Sprechenden) gut, einladend aussehen
Ide­a­li­tät:
die (gedankliche, idealtypische) Vorstellung davon, wie ein Ding im Idealfall aussehen soll, welche besten, geeignetsten, perfekten (idealen) Eigenschaften es haben sollte
Mül­ler­re­be:
Weinbau: eine andere Bezeichnung für den Schwarzriesling, die auf die starke Behaarung der Blattunterseiten und der Triebspitzen dieses Weinstockes abhebt, die diese Organe wie mit Mehl bestäubt aussehen lässt.
Ta­schen­tuch­baum:
Baum, dessen Blüten, wie weiße Taschentücher aussehen (Davidia involucrata)
trich­tern:
den Hammer so steil über dem Kopf kreisen lassen, dass Hammer und Stahldraht wie ein Trichter aussehen
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen
zot­te­lig:
übertragen auch für Personen oder Tiere, die in Haaren oder Fell ungepflegt aussehen

Buchtitel

  • Es muss wie ein Unfall aussehen Tankred Lerch | ISBN: 978-3-95453-292-6
  • Für immer scheiße aussehen Adam R. S. Cornish | ISBN: 978-3-74230-261-8
  • Warum französische Frauen jünger aussehen Mireille Guiliano | ISBN: 978-3-49230-466-5
  • Wolken, die aussehen wie Dinge Gavin Pretor-Pinney | ISBN: 978-3-86883-309-6

Film- & Serientitel

  • Hüllenlos – Auch nackt gut aussehen! (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12009770, 11977970, 11977960, 11957390, 11957386, 11809840, 11800336, 11721470, 10568214, 9997984, 8801674, 8748346, 8120866, 7500314 & 7287130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 29.10.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 22.09.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.01.2020
  5. focus.de, 07.12.2019
  6. kicker.de, 28.06.2018
  7. bild.de, 06.10.2017
  8. nieuwsblad.be, 11.04.2016
  9. feedsportal.com, 14.04.2015
  10. beobachter.ch, 29.01.2014
  11. dradio.de, 14.04.2013
  12. n-tv.de, 04.06.2012
  13. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  14. express.de, 08.02.2010
  15. de.sitestat.com, 18.01.2009
  16. pcgames.de, 25.05.2008
  17. zeit.de, 08.01.2007
  18. ngz-online.de, 24.01.2006
  19. berlinonline.de, 25.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  21. svz.de, 05.07.2003
  22. welt.de, 08.06.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995