ausreichend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯çn̩t ]

Silbentrennung

ausreichend

Definition bzw. Bedeutung

  • genügend, genug

  • Schule, Deutschland: Note 4

Steigerung (Komparation)

  1. ausreichend (Positiv)
  2. ausreichender (Komparativ)
  3. am ausreichendsten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­rei­chend (Synonyme)

(und das) nicht zu knapp (ugs.)
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
genügend:
Schulnote 4
von zufriedenstellender Menge oder Qualität
genug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
hinlänglich:
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
hinreichend:
Aussagenlogik, Kausalitätstheorie: logisch folgend
umgangssprachlich: das rechte Maß von dem, was da sein muss – nicht zu viel und nicht zu wenig
in Maßen
reichlich (ugs.):
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
(es) reicht
satt (nachgestellt) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
sattsam:
oft abwertend: mehr als genug; bis zum Überdruss
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel)
zur Genüge
(da) gibt's nichts zu meckern (ugs.)
(da) kann man nicht meckern (ugs.)
(da) kann man nichts sagen (ugs.)
(ist) auch schön! (ugs., ironisierend)
(ganz) akzeptabel (ugs.):
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
annehmbar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
(ganz) anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
brauchbar:
für etwas geeignet
ganz gut (ugs.)
ganz ordentlich (ugs.)
geht in Ordnung (ugs.)
gut und schön (aber) (ugs.)
guter Durchschnitt
jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) (ugs.)
kann angehen (ugs.)
kann sich sehen lassen (ugs.)
keine Offenbarung (aber …) (ugs.)
könnte schlimmer sein (ugs., ironisch)
leidlich gelungen (geh.)
nicht schlecht (ugs.)
nicht übel (ugs.)
passt schon (ugs., süddt.)
schön und gut (aber) (ugs.)
schon in Ordnung (ugs.)
schon okay (ugs.)
suffizient:
bildungssprachlich: ausreichend
Medizin: hinreichend, ausreichend, genügend bezogen auf die Leistungsfähigkeit eines Organs

Gegenteil von aus­rei­chend (Antonyme)

man­gel­haft:
Mängel aufweisend
ohne Steigerung: zweitschlechteste Schulnote in Deutschland; eine Fünf
un­ge­nü­gend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs

Beispielsätze

  • Durch ausgewogene Kost sind wir ausreichend mit Vitaminen versorgt.

  • Welche Note hast du in Englisch erhalten? – Ausreichend.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Denkst du, dass der See ausreichend zugefroren ist, dass man darauf Schlittschuh fahren kann?

  • Ich bin kein ausreichend kreativer Mensch.

  • Es ist sehr wichtig sich ausreichend auszuruhen.

  • Die Dorfbühne kann zurzeit leider kein ausreichend großes Ensemble aufbieten, deswegen sind alle Vorführungen vorerst abgesagt.

  • Beim Einbau des Lagers in das Gehäuse ist darauf zu achten, dass die Welle in der Gehäusebohrung ausreichend Spiel hat.

  • Ich weiß wohl, dass das deine Frage nicht ausreichend beantwortet, aber ich belasse es erst einmal dabei.

  • Wer nachts nicht ausreichend schläft, sagen die Experten, dessen Aufnahmefähigkeit kann darunter leiden.

  • Ich hoffe, das ist ausreichend.

  • Diese Halle ist ausreichend für zweitausend Personen.

  • Ich habe nicht ausreichend geschlafen.

  • Das ist kein ausreichender Beweis.

  • Viele junge Lehrer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet, um grundlegende Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten zu unterrichten.

  • Mein Spanisch ist nicht allzu gut, aber ausreichend, um mich verständlich zu machen.

  • Bloße Wissensaneignung ist nicht mehr ausreichend als Vorbereitung auf die beruflichen Aufgaben in den Bereichen Wissenschaft und Technik.

  • Ich habe noch nicht ausreichend geschlafen.

  • Wir müssen Vorsorge treffen, dass wir ausreichende Vorräte für den Winter haben werden.

  • Am Tag vor der Blutspende bitte ausreichend schlafen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch klimastabilere Baumarten brauchen zunächst ausreichend Wasser und eine sorgfältige Pflege.

  • Aber dass die alten Pläne nicht ausreichend sind, das sieht jetzt jeder.

  • Aber auch die verfügbare Kapazität war nicht ausreichend.

  • Aber auch aus dieser Perspektive ist der Schutz nicht vollumfänglich oder ausreichend, um eine Viren-Übertragung gänzlich auszuschließen.

  • Aber dafür muss schon eine ausreichende Zahl an Krebszellen beziehungsweise deren Tumormarker in der Flüssigkeit vorhanden sein.

  • Aber bei diesem ersten Rennen hatte ich endlich ausreichend Runden, um einiges zu verstehen.

  • Aber einen kleinen Schritt nach vorne bei den Uniformen zu gehen, ist nicht wirklich ausreichend.

  • ABER für mich scheint das Bild der Playstation VR für den Wow-Effekt mehr als ausreichend zu sein.

  • Aber eben nicht überall und aus Sicht der Landwirte nicht ausreichend, wie die Gewässerschau zeigte.

  • Aber das Taxi-Thema sei nicht ausreichend mit der Wirtschaftskammer abgestimmt worden, die Kammer fühlt sich überrumpelt.

  • Aber dafür ist mit einem erprobten Versorgungsteam und einer riesigen Theke samt Schlappeseppel-Stand ausreichend gesorgt.

  • Für die kleine Größe, in der die Fotos auf der Pinnwand oder im digitalen Album erscheinen, ist die Qualität absolut ausreichend.

  • Aber ansonsten sei das ausreichend.

  • Dafür seien zunächst 50 000 Euro ausreichend.

  • Dann ist er mit Erlaubnis des Kontrolleurs alleine zur Massage, kam nach 35 Minuten zurück und hat eine ausreichende Probe abgegeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­rei­chend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­rei­chend lautet: ACDEEHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ausreichend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­rei­chend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bom­ben­si­cher:
ausreichend Schutz vor der Explosion einer Bombe bietend
dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
hi­n­ein­pas­sen:
hinsichtlich der Größe in etwas ausreichend Platz haben
in­ad­äquat:
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
leid­lich:
gerade noch ausreichend, akzeptabel
Man­gel­wa­re:
Ware (oder Dienstleistung), deren Produktions- oder Absatzmenge nicht ausreichend ist, um die bestehende Nachfrage (oder auch nur die grundlegenden Bedürfnisse) der potenziellen Käufer abzudecken
mau:
(quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend
re­frak­tär:
Entsorgung: von Mikroorganismen nicht ausreichend schnell abbaubar
spär­lich:
knapp bemessen, kaum ausreichend
Straf­por­to:
Postwesen: Gebühr, die vom Empfänger gezahlt werden muss, wenn Postgut nicht ausreichend frankiert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausreichend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausreichend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419010, 12012231, 11937404, 11860990, 10714726, 10648186, 10127777, 9839351, 5331407, 5078590, 4870200, 4515186, 4101307, 3253046, 3134846, 2924181, 2783317 & 2760254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.04.2023
  2. nordbayern.de, 21.03.2022
  3. basicthinking.de, 13.10.2021
  4. focus.de, 27.03.2020
  5. focus.de, 09.04.2019
  6. motorsport-total.com, 10.05.2018
  7. ze.tt, 27.09.2017
  8. mainpost.de, 13.10.2016
  9. mz-web.de, 25.11.2015
  10. kleinezeitung.at, 28.01.2014
  11. main-netz.de, 29.07.2013
  12. it-news-world.de, 26.07.2012
  13. feedsportal.com, 16.12.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 12.08.2010
  15. stern.de, 07.03.2009
  16. szon.de, 02.05.2008
  17. netzeitung.de, 14.11.2007
  18. sat1.de, 25.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995